Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 10 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    Lebensmittel Zeitung 31 vom 01.08.2008 Seite 008

    Handel

    Rosige Zeiten für europäische Discounter

    Großes Potenzial im Osten - Anpassung an Kundenpräferenzen auf reiferen Märkten - Deutsche weiter führend

    Frankfurt. Russland wird 2012 der zweitgrößte Discountmarkt Europas sein. Zu diesem Ergebnis kommt das britische Handelsinstitut IGD in einer aktuellen Studie. Demnach wird der Marktanteil der Billiganbieter in ganz Europa weiter zunehmen. Gleichzeitig g

    [3841 Zeichen] Tooltip
    DEUTSCHLAND BLEIBT HOCHBURG DER BILLIGANBIETER - Discountumsätze 2007 in Europa
    € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 49 vom 08.12.2006 Seite 027

    IT und Logistik

    Lekkerland europäisiert

    Logistik in Standard-Qualität - Anpassung an lokale Strukturen

    Frankfurt, 7. Dezember. Lekkerland arbeitet zügig an der Internationalisierung der Logistik. Das betrifft den Aufbau von flächendeckenden Distributionsstrukturen zum Beispiel in den Ländern Osteuropas. Der Fokus der eigenen Beschaffungslogistik liegt zwa

    [4778 Zeichen] € 5,75

    HORIZONT 31 vom 03.08.2006 Seite 004

    Aktuell

    GfK mit Osteuropa-Studie

    Prominente Redner auf dem Global Marketer Summit

    Die osteuropäischen Marketing- und Medienmanager bewerten den eigenen Unternehmensstandort und die Zukunftsaussichten der nationalen Ökonomien überaus positiv. Lediglich 4 Prozent der befragten 350 Manager aus Polen, Ungarn, Tschechien, Slowenien und Rum

    [1253 Zeichen] € 5,75

    HORIZONTmagazin extra 02 vom 20.07.2006 Seite 010

    Global Marketer Summit

    Manager zeigen Zuversicht

    Eine GfK-Studie untersucht die Befindlichkeiten von Marketing-Entscheidern

    Keine Frage - die ökonomischen Gegebenheiten, Perspektiven und Chancen der Länder Zentral- und Osteuropas sind bereits vielfach analysiert und beschrieben worden. Doch was unterscheidet die Arbeit von Marketingmanagern im östlichen Mitteleuropa und in Os

    [3300 Zeichen] Tooltip
    Werbemarkt Osteuropa – Marketing to Eastern Europe
    € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 49 vom 03.12.2004 Seite 046

    Service Standortentwicklung

    Noch viel Platz für Shopping-Center in Osteuropa

    JLL-Studie: Flächenexpansion wird anhalten - Russland und Rumänien schließen zu den neuen EU-Staaten allmählich auf

    Cannes, 2. Dezember. Die Kaufkraft der Konsumenten in Ljubljana kann längst mit der in Madrid oder Rom mithalten. Dabei gibt es noch großes Potenzial für neue Shoppingflächen in Mittel- und Osteuropa, so eine Untersuchung von Jones Lang LaSalle (JLL). D

    [5114 Zeichen] Tooltip
    Rasches Wachstum Der Bestand an modernen Shopping-Center-Flächen nimmt rasant zu

    Schöne Aussichten Ranking der Hauptstädte Mittel- und Osteuropas
    € 5,75

    TextilWirtschaft 35 vom 26.08.2004 Seite 010

    News

    Arbeitskosten in Osteuropa steigen

    Kostenvorteil Tschechiens, Ungarns und der Slowakei schrumpft

    Die Arbeitskosten in der Textilindustrie in den mittel- und osteuropäischen Ländern haben sich bereits vor dem Beitritt dieser Staaten zur Europäischen Union im Mai dieses Jahres erhöht. Das berichtet der Gesamtverband der Deutschen Textil- und Modeindust

    [1372 Zeichen] Tooltip
    Der Osten macht s billig Arbeitskosten in der Textilindustrie in Euro pro Stunde
    € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 14 vom 05.04.2002 Seite 039

    Journal Internationaler Wettbewerb

    Später Start in Ungarn

    Nach der Wende eröffneten in Polen, Ungarn und Tschechien zunächst westeuropäische Filialisten ihre Supermärkte. Es folgten deutsche Diskonter und bald darauf internationale SB-Warenhäuser. Relativ spät erst entstanden Shopping-Center in rascher Folge, vielfältig angelegt und in großer Dichte. Jetzt debütierte die ECE in Ungarn. Von Peter Vonhoff

    [8960 Zeichen] € 5,75

    HORIZONT 04 vom 24.01.2002 Seite 038

    Agenturen

    Osteuropa Networks verpflichten in Polen verstärkt lokale Manager / In Russland wird mit Partnern kooperiert

    Goldgräberstimmung ist vorbei

    Networks wollen sich durch Akquise einheimischer Agenturen besser positionieren.

    Berlin / Mit verhaltener Zuversicht starten die großen Agenturnetworks in den Reformländern Mittel- und Osteuropas ins neue Jahr. Zwar ist die Goldgräberstimmung der vergangenen Jahre vorbei, aber durch Akquisitionen und die Verpflichtung lokaler Manager

    [8869 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 41 vom 11.10.2001 Seite 095

    Business Industrie

    Umsätze

    Österreich: Die österreichische Textilindustrie "hat sich im laufenden Jahr gut geschlagen", sagt der Geschäftsführer des Fachverbandes, Dr. Wolfgang Zeyringer. Im ersten Halbjahr 2001 betrug der Umsatz der österreichischen Textilindustrie 20,7 Mrd. Schil

    [1970 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 40 vom 05.10.2001 Seite 018

    Industrie

    Mehr Sicherheit für Fruchtgetränke

    Kontrollsysteme ausgeweitet - Hygiene-Audits durch die Hersteller

    Frankfurt, 4. Oktober. Die Schutzgemeinschaft der Fruchtsaft-Industrie e.V. (SGF) weitet ihr Kontrollsystem zur Produktsicherheit aus. Seit Beginn des Jahres werden auch Betriebskontrollen im Bereich der Hygiene vorgenommen. Damit prüft die Selbstkontro

    [3546 Zeichen] € 5,75