Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 19 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

Lebensmittel Zeitung 18 vom 07.05.2010 Seite 067

Länderreport Schweiz

Positive Tendenz bei Frischsalaten

Eisberg-Gruppe beliefert breite Kundenstruktur - Netz von fünf Verarbeitungsbetrieben sichert kurze Wege

Zürich. Mit frischen Salaten will die Eisberg-Gruppe auch in den deutschen Markt einsteigen. Dabei hilft dem Unternehmen seine internationale Produktionsstruktur. In Zentral- und Osteuropa ist die Eisberg-Gruppe nach eigener Darstellung bereits "die unb

[3561 Zeichen] Tooltip
NAH AM KUNDEN - Produktionsstruktur der Eisberg-Gruppe
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 13 vom 01.04.2010 Seite 056

Veranstaltungen

SEMINARE · KONGRESSE · TAGUNGEN

Marketing und Kommunikation

Vorankündigung: 1. European Home Improvement Forum 2010 Europäisches Kongressereignis für die Baumarktbranche mit begleitender Kongress-messe "DIY Europe 2010". Programm Ausgerichtet wird die Veranstaltung gemeinsam mit den beiden führenden Branchenve

[7853 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 02 vom 09.01.2009 Seite 038

IT und Logistik

SA2 wird offizieller Datenpool von Belgien

Sinfos-Nachfolger Branchen-Drehscheibe auch in Italien und vielen Ländern Osteuropas - Verträge mit GS1-Organisationen

Köln. Der Stammdatenpool SA2 Worldsync wird von immer mehr Ländern zur Standard-Branchen-Lösung erklärt. Seit 1. Januar betreibt SA2 die nationale GS1-Lösung in Italien. Am 1. Februar soll Belgien folgen. Das in Köln beheimatete Unternehmen SA2 Worldsyn

[2233 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 23 vom 08.06.2007 Seite 051

Service Schwerpunkt Logistik Transport

Keiner geht leer aus

Frachtenbörsen reduzieren Leerfahrten - Alle profitieren

Frankfurt, 7. Juni. Immer mehr Frachtenbörsen bieten im Internet ihre Dienstleistungen an. Die Plattformen bringen Transportunternehmen und Versender in Kontakt, und das europaweit. Die Zahl der Lkw-Leerfahrten lässt sich dadurch erheblich reduzieren. "K

[4540 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 49 vom 08.12.2006 Seite 027

IT und Logistik

Lekkerland europäisiert

Logistik in Standard-Qualität - Anpassung an lokale Strukturen

Frankfurt, 7. Dezember. Lekkerland arbeitet zügig an der Internationalisierung der Logistik. Das betrifft den Aufbau von flächendeckenden Distributionsstrukturen zum Beispiel in den Ländern Osteuropas. Der Fokus der eigenen Beschaffungslogistik liegt zwa

[4778 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 03 vom 21.01.2005 Seite 014

Industrie

Intersnack tritt kräftig auf's Gaspedal

Branchenprimus erreicht nach Durststrecke zweistellige Zuwachsraten im Inland - Auslandsgeschäft wird immer härter

Köln, 20. Januar. Intersnack hat die Ausfälle bei Kartoffelchips im Zuge der Acrylamid-Diskussion mehr als verdaut. Mit zweistelligen Zuwächsen wurden die Wettbewerber im Inland auf die Plätze verwiesen. Schwieriger wird es im Ausland: In einigen Ländern

[5171 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 41 vom 10.10.2003 Seite 030

IT und Logistik

KarstadtQuelle harmonisiert Versand-Logistik

Projekt Zabo für Österreich und Mittel-/Osteuropa-Quelle passt Lager in Linz, Leipzig und Orléans einander an

Frankfurt, 9. Oktober. KarstadtQuelle will seine internationale Versandlogistik harmonisieren und die Prozesse synchronisieren. Als Muster gilt das Projekt "Zabo", das die Essener in Österreich und den Ländern Mittel- und Osteuropas für den Quelle-Versand

[4518 Zeichen] Tooltip
Drei Zentren beliefern Europa - Die Quelle-Logistikstandorte und die heute von ihnen versorgten Länder
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 19 vom 09.05.2003 Seite 018

Industrie

Heineken rückt vor

Niederländer verweisen SAB-Miller mit BBAG-Kauf auf Rang 3

Frankfurt, 8. Mai. Der Kauf des österreichischen Bierkonzerns BBAG durch Heineken ist weitgehend besiegelt. Für den Deal lassen die Niederländer zunächst 769 Mio. Euro für 68,7 Prozent der GeBAG-Anteile springen. Die ganze Übernahme wird 1,9 Mrd. Euro kos

[3284 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 36 vom 07.09.2000 Seite 110

Business Industrie

Der lange Marsch der Asiaten

Die maue Binnen-Konjunktur in Deutschland hat die Einfuhrzahlen in der Textil- und Bekleidungsbranche im Jahr 1999 stark sinken lassen. Insgesamt wurden um 7,4 % weniger Textilien und Bekleidung importiert als im Jahr 1998. Während die importierten Fertigwaren aus immer weiter entfernten Ländern nach Deutschland geholt werden, dominieren bei Garnen und Stoffen noch immer europäische Lieferländer.

[10313 Zeichen] Tooltip
Die 20 größten Lieferländer

Größte Lieferanten Bekleidung

Größte Lieferanten Textilien
€ 5,75

TextilWirtschaft 21 vom 25.05.2000 Seite 062

Business Industrie

Export: Man bleibt unter Nachbarn

Nach Jahren kontinuierlichen Wachstums schließt die deutsche Ausfuhrbilanz für Textilien und Bekleidung im Jahr 1999 mit einem dicken Minus: Die weltweiten Exporte deutscher Textil-Produkte sanken um 7 % auf 30,8 Mrd. DM. Weit über die Hälfte der Waren flossen auch weiterhin in die Mitgliedsländer der Europäischen Union. Leicht gestiegen (0,6 %) sind nur die Exporte in Staaten des amerikanischen Kontinents.

[6695 Zeichen] Tooltip
Die 20 größten Abnehmerländer

Größte Abnehmer Bekleidung

Größte Abnehmer Textilien
€ 5,75

 
weiter