Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 7 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    TextilWirtschaft 32 vom 09.08.2012 Seite 007

    Diese Woche

    Filialisten zündeln beim Thema Mindestlohn

    Mitten im Sommerloch versuchen führende Filialisten wie Lidl und Rewe die im Handel gärende Debatte um den Mindestlohn zu befeuern. Mit Ankündigungen, ab 1. September 10,50Euro pro Stunde zu zahlen, setzt sich Lidl zwar eindeutig an die Spitze ab. Doch a

    [971 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 32 vom 09.08.2012 Seite 7

    Diese Woche

    Filialisten zündeln beim Thema Mindestlohn

    Mitten im Sommerloch versuchen führende Filialisten wie Lidl und Rewe die im Handel gärende Debatte um den Mindestlohn zu befeuern. Mit Ankündigungen, ab 1. September 10,50Euro pro Stunde zu zahlen, setzt sich Lidl zwar eindeutig an die Spitze ab. Do

    [971 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 38 vom 23.09.1999 Seite 144

    Special Die Größten

    Der große Schrumpf

    Die 79 größten Unternehmen, die hierzulande mit Textilien und Bekleidung mehr als 100 Mill. DM umsetzten, eroberten sich im vergangenen Jahr 58,3 % des deutschen Textilumsatzes von 116,2 Mrd. DM. Das sind 1,3 Prozentpunkte mehr als 1997. Der Verdrängungsw

    [36140 Zeichen] Tooltip
    Grafik/Tabelle
    € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 12 vom 25.03.1999 Seite 014

    Kommentar

    ECR für den Hausgebrauch

    Oder: Was Groß und Klein von Zara & Co. lernen können.

    Das Schöne an der neuen Regierung war bislang, daß sie die Gemüter bewegte. Man hatte endlich wieder einen Schuldigen. Und dann Oskars Rücktritt! Wieder einmal scheiterte ein Lehrbuchsozialist an der Realität. Der ernste Hintergrund dieser geradezu absu

    [5013 Zeichen] Tooltip
    Grafik/Tabelle
    € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 39 vom 24.09.1998 Seite 148

    Business Handel

    Kampf der Kolosse

    Die 82 größten Unternehmen des deutschen Textilhandels eroberten sich im vergangenen Jahr 57 % des deutschen Textilumsatzes von 117,5 Mrd. DM, einen Zehntel Prozentpunkt weniger als 1996. Die Branchen-Kolosse haben ihren Übernahmehunger - zumindest vorübe

    [29656 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 04S vom 20.01.1998 Seite 010

    Kommentar

    DER VERTIKALE GLANZ VERBLASST

    Nicht das System steht in Frage, wohl aber das Profil einzelner Pioniere.

    Sie waren die große Herausforderung der vergangenen Jahre: spezialisiert, filialisiert und - der eine mehr, der andere weniger - vertikalisiert. Waren sie von Haus aus Einzelhändler, dann ließen sie sich ihre Sortimente nach eigenem Entwurf produzieren. W

    [5203 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 25 vom 19.06.1997 Seite 012

    BTE-MITTEILUNGEN

    Neue BTE-Fachdokumentation

    Vertikale Kooperationen in der Modebranche

    Der Modehandel befindet sich derzeit in einem rasanten Strukturwandel. Während der klassische mittelständische Fachhandel vielfach unter der rezessionsbedingten Kaufzurückhaltung der Verbraucher leidet, expandieren vertikal strukturierte Filialisten wie H

    [3247 Zeichen] € 5,75