Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 8 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    TextilWirtschaft 43 vom 28.10.2010 Seite 030

    Business Karriere

    Wunsch und Wirklichkeit

    Gut ausgebildete, motivierte Mitarbeiter sind ein Erfolgsfaktor für Unternehmen. Eine neue TW-Studie untersucht die Erwartungen und Erfahrungen von Nachwuchskräften in der Modebranche. Und sie zeigt, wie Modeunternehmen als Arbeitgeber gesehen werden

    Corinna Droese hat während ihres Studiums bisher kaum eine Gelegenheit ausgelassen, praktische Erfahrungen zu sammeln. Die 24-Jährige, die im fünften Semester Bekleidungstechnik an der Hochschule Niederrhein studiert, hat Praktika bei den Erfo Bekleidung

    [15397 Zeichen] Tooltip
    DIE BRANCHE: SPANNEND - Gründe, in der Modebranche zu arbeiten - Angaben in Prozent

    WUNSCH UND WIRKLICHKEIT - Erwartungen aller Befragten an die Arbeitgeber Festangestellte, die mit den Leistungen bei ihrem Arbeitgeber sehr zufrieden oder zufrieden sind - Angaben in Prozent

    DIE ARBEITGEBER: TOP-MARKEN - Bestes Image insgesamt (standardisierter und gewichteter Mittelwert aus insgesamt sieben Einzelleistungen) - Angaben in Prozent
    € 5,75

    TextilWirtschaft 43 vom 28.10.2010 Seite 034

    Business Karriere

    Talente finden, Mitarbeiter binden

    Qualifizierte Fach- und Führungskräfte sind in der Modebranche knapp - und begehrt. Unternehmen stellen sich in ihrer Personalpolitik zunehmend darauf ein.

    Vor einem Jahr sah es noch düster aus in Deutschland. Die Finanzkrise tobte, in vielen Betrieben herrschte Kurzarbeit, Wirtschaftsforscher prophezeiten einen dramatischen Anstieg der Arbeitslosenzahlen bis auf fünf Millionen. Medien beschworen Krisen-Sze

    [9068 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 24 vom 17.06.2010 Seite 038

    Business Karriere

    Einsteigen, bitte

    Die Wirtschafts- und Finanzkrise hat den Arbeitsmarkt in der Modebranche verändert. Stellen wurden abgebaut, Neubesetzungen verschoben. Gerade für Berufseinsteiger ist die Jobsuche schwieriger geworden. Es sei denn, sie gehen in Richtung Handel. Dort

    Jung und wild war gestern. Auf diesen Gedanken kann man kommen, wenn man sich mit den Ergebnissen einer aktuellen Studentenumfrage beschäftigt, die der Automobilzulieferer Continental kürzlich veröffentlicht hat. Rund 1000 Studenten - Ingenieure, Natur-

    [15506 Zeichen] Tooltip
    MEHR ALS 3500 JOBS FÜR NACHWUCHSKRÄFTE

    BESTE AUSSICHTEN FÜR VERKÄUFER - In welchen Bereichen gibt es in Ihrem Unternehmen konkreten Bedarf an Nachwuchskräften? Angaben in Prozent
    € 5,75

    TextilWirtschaft Young Professionals vom 29.10.2009 Seite 022

    start

    MEIN NEUER JOB, MEIN NEUES LEBEN

    Das Studium ist geschafft, die letzte Prüfung gelaufen. Und dann? Vier Absolventen berichten über ihre Erfahrungen während der Stellensuche und über die erste Zeit im neuen Job.

    MICHELLE PARDON "WAS BRAUCHEN WIR AUF DEN FLÄCHEN? DARUM GEHT ES." JUNIOR SALES&MARKET COORDINATORBEI S. OLIVER Michelle Pardon hat in Saarbrücken Wirtschaftswissenschaften studiert und während des Studiums Praktika bei Metro Group Buying in Hongkong

    [11017 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Young Professionals vom 29.10.2009 Seite 044

    Leute

    Das erste Mal

    Auch wer später groß rauskommen will, fängt mal klein an. Jede Karriere beginnt mit einem ersten Tag. Fünf Menschen, die sich in der Branche längst einen Namen gemacht haben, erinnern sich an ihren Start. "ES WAR ALLES ANDERE ALS LIEBE AUF DEN ERSTEN BL

    [13968 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Young Professionals vom 18.09.2008 Seite 022

    Ausbildung

    Neue Studiengänge

    Die Master-Frage

    Im Zuge der Bologna-Reform wurden an den Hochschulen in den vergangenen Jahren neue Bachelor- und Master-Abschlüsse eingeführt. Am Ende des Bachelor-Studiums stehen viele Studenten nun vor der Frage, ob sich ein Master- Studium lohnt. Einige Antworte

    Modedesign-Studium in Pforzheim, drei Jahre in der Industrie - und dann? "Irgendwann", sagt Eva Richter, "hatte ich einfach das Gefühl, dass es noch etwas anderes geben müsste als 50 T-Shirts im Monat zu entwerfen." Die ersten Jahre im Beruf seien sehr l

    [11462 Zeichen] Tooltip
    DER MASTER KOMMT BEI PERSONALCHEFS AN - Angaben in Prozent

    MASTER IN MODE: STUDIENGÄNGE FÜR DIE TEXTIL- UND BEKLEIDUNGSBRANCHE
    € 5,75

    TextilWirtschaft 15 vom 12.04.2007 Seite 020

    Business Thema

    Macher in Mode

    Sie tragen schon in jungen Jahren große Verantwortung. Für Kollektionen oder Sortimente, für Mitarbeiter - und nicht selten für Millionenbudgets. Von ihnen hängt der Erfolg ihrer Abteilungen, ja ganzer Unternehmen ab. Zum ersten Mal analysiert eine T

    Wäre Jakob Müller den Wünschen seines Vaters gefolgt, dann stünde er heute in einem Haushaltswaren-Fachgeschäft in Frankenthal und würde Porzellanfiguren, Kochtöpfe und Spülbürsten verkaufen. Erst ein BA-Studium bei WMF im schwäbischen Geislingen und spä

    [25003 Zeichen] Tooltip
    MODISCH AUF KARRIEREKURS - Zustimmung zur Aussage

    KARRIERE IST (K)EINE GLÜCKSSACHE - Wie wichtig waren die folgenden Faktoren für Ihre Karriere?

    KOMPLIMENTE FÜR DIE KOLLEGEN - Wie wichtig sind Ihnen die folgenden Aspekte bei Ihrer Arbeit?
    € 5,75

    TextilWirtschaft Young Professionals vom 24.08.2006 Seite 040

    Tipps

    Was zieh' ich bloß an?

    Anzug, Kostüm oder Kombination: Die meisten Bewerber kleiden sich für ein Vorstellungsgespräch formell. In der Modebranche muss das nicht immer richtig sein. Hier ist oftmals mehr Mode gefragt. Vor allem aber kommt es darauf an, dass das Outfit zum S

    Zehn junge Leute sitzen am Konferenztisch und hören zu. Drei Personalverantwortliche des Bekleidungsfilialisten, bei dem sie sich zuvor beworben hatten, haben das Wort. Sie sprechen über den Ablauf der Ausbildung, die verschiedenen Jobs, über die Entwick

    [11419 Zeichen] € 5,75