Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 10 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    TextilWirtschaft 07 vom 12.02.2009 Seite 024

    News Kommentar

    Das Darwin-Jahr

    Dass Erfolg immer wieder von Neuem erarbeitet sein will, ist eine Binsenweisheit. Die im Markt immer wieder überraschend bestätigt wird. Aktuelle Beispiele sind Hugo Boss und Esprit.

    Scheinbar widersprüchliche Nachrichten gibt es zurzeit von den Unternehmen. Da melden LVMH und Hermès stolze Zuwächse bei Umsatz und Ertrag - auch im vierten Quartal - als gäbe es die allseits beschriebene Luxus-Krise nicht. Da berichten solide Mittelstä

    [5400 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 23 vom 07.06.2007 Seite 060

    Karriere

    "Bewerbungen wären super"

    Nachwuchs gesucht: Arbeitgeber der Modebranche warten auf dem TW Young Professionals Day in Frankfurt mit vielen Job-Angeboten auf.

    Adidas, Puma, Hennes&Mauritz, Hugo Boss - diese Namen hört man oft, wenn man junge, modeinteressierte Leute danach fragt, bei welchen Unternehmen sie später gerne arbeiten möchten. Was beim Bekleidungskauf gilt, gilt anscheinend auch bei der Bewerbung: H

    [6599 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 52 vom 28.12.2006 Seite 040

    Das Jahr Panorama 2006

    LEUTE 2006

    Die "Zwillinge": Auf Karl und Stella folgten Viktor&Rolf. Mit dem niederländischen Designer-Duo Viktor Horsting und Rolf Snoeren setzte H&M die Kooperation mit bekannten Modedesignern fort. Im November wurde die Kollektion mit 35 Teilen für Frauen und 25

    [7740 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 26 vom 29.06.2006 Seite 034

    News Kommentar

    Hermès & Mauritz

    China, Schuhe, Premium und Online-Shopping: Die jüngsten Pläne von H&M zeigen, wo Wachstumsmärkte für das Modebusiness sind.

    Sage einer, mit Mode ließe sich kein Geld mehr verdienen: Über 300 Mill. Euro hat die Familie Persson im vergangenen Jahr aus ihrer H&M-Beteiligung bezogen. Kein schlechter Value für die Shareholder. Die knapp 180000 Euro, die Stefan Persson als Chairman

    [5486 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 20 vom 18.05.2006 Seite 062

    Business Jobs & Karriere

    NACHWUCHSFÖRDERUNG

    "Es wird Zeit, das Ganze strategisch anzugehen"

    Immer mehr Unternehmen der Mode-Branche setzen auf systematische Nachwuchsförderung. Gleichzeitig entspannt sich die Einstellungssituation in den Unternehmen. Gute Aussichten also für Nachwuchs-Führungskräfte. Und solche, die es werden wollen.

    P&C macht es schon lange. Adidas auch. Hugo Boss sowieso. Seit Jahren entwickeln diese Unternehmen systematisch ihre Mitarbeiter. Bieten Trainee-Programme für Einsteiger und Förderprogramme für die High Potentials. Qualifizieren Mitarbeiter aus den eigen

    [20185 Zeichen] Tooltip
    MEHR FÜR DIE AUSBILDUNG - Wie entwickeln sich 2006 Ihre Aufwendungen für die Aus- und Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter?

    PERSONALABBAU GESTOPPT - Gehen Sie davon aus, dass die Zahl ihrer Mitarbeiter 2006 ...
    € 5,75

    TextilWirtschaft 43 vom 27.10.2005 Seite 024

    Business Thema

    Esprit will die Männer

    Die Ziele sind ehrgeizig: eine Milliarde Euro Umsatz innerhalb der nächsten fünf Jahre. Dazu hat sich Esprit mit Menswear neu positioniert: beim Produkt, beim Preis, in der Kommunikation. Im Frühjahr nächsten Jahres sollen erste reine Menswear-Läden

    Die Nacht war kurz. Thomas Grote genießt das Aroma seines Kaffees und lässt den Löffel kreisen. Ein wenig müde sei er noch. Sagt er. Wir merken nichts davon. Er strahlt. Die Augen lachen. Indien war aufregend. Stunden zuvor erst waren sie zurückgekommen.

    [9594 Zeichen] Tooltip
    VIEL HAKA-POTENZIAL - Anteile der Produkt-Sparten am Esprit-Umsatz
    € 5,75

    TextilWirtschaft 31 vom 29.07.2004 Seite 104

    Business Türkei

    Ein Land stellt sich neu auf

    2005 fallen die Quoten für Textil- und Bekleidungsexporte. Davon wird auch die türkische Industrie betroffen sein. Sie steht vor einer der größten Herausforderungen in ihrer noch jungen Geschichte.

    Flug TK 1590 von Frankfurt/Main nach Istanbul, irgendwo zwischen den Alpen und dem Bosporus. Mehmet Gönül war geschäftlich in Frankfurt, fliegt jetzt nach Hause. Er arbeitet in der Elektronikbranche. Von Textilien hat er keine Ahnung. Eigentlich. "Aber ic

    [15570 Zeichen] Tooltip
    Wichtigster Kunde Deutschland - Die wichtigsten Exportmärkte der Türkei für Bekleidung im Jahr 2003 - Angaben in Mill. Euro

    Türkei ist wichtigster Lieferant der Deutschen - Die wichtigsten Importmärkte Deutschlands für Textilien und Bekleidung im Jahr 2003 - Angaben in Mill. Euro

    Italien liebt türkische Stoffe - Die wichtigsten Exportmärkte der Türkei für Textilien im Jahr 2003 - Angaben in Mill. Euro
    € 5,75

    TextilWirtschaft 23 vom 03.06.2004 Seite 024

    Business Thema

    Jobs mit Zukunft

    Das Geschäft wird schneller, härter, internationaler. Die Branche und die Anforderungen an ihre Mitarbeiter verändern sich. Neue Berufsbilder entstehen. Und damit neue Chancen. Der 2. TW Young Professionals' Day bot den mehr als 300 Zuhörern dafür

    Wäre Wolfgang Ley dem Rat seiner Mutter gefolgt, er hätte sich beruflich nicht mit schönen Frauen und Stoffen beschäftigt, sondern mit Stahl. Und wäre vermutlich längst im Ruhestand. Doch Wolfgang Ley, Vorstandsvorsitzender der Münchener Escada AG und Key

    [33314 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 22 vom 27.05.2004 Seite 058

    Fashion & Media

    100% Shopping

    Shopping-Magazine wollen die Funktion von Verkäufer und bester Freundin gleichzeitig übernehmen

    Beim Anblick eines Paares rosa Ballerinas setzt schon mal der Verstand aus. Die Vorstellung, ohne diese Schuhe leben zu müssen, ist für manche unerträglich. Koste es, was es wolle. Schließlich ist und bleibt Shopping eines der liebsten Hobbys von Frauen.

    [6774 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 38 vom 23.09.1999 Seite 144

    Special Die Größten

    Der große Schrumpf

    Die 79 größten Unternehmen, die hierzulande mit Textilien und Bekleidung mehr als 100 Mill. DM umsetzten, eroberten sich im vergangenen Jahr 58,3 % des deutschen Textilumsatzes von 116,2 Mrd. DM. Das sind 1,3 Prozentpunkte mehr als 1997. Der Verdrängungsw

    [36140 Zeichen] Tooltip
    Grafik/Tabelle
    € 5,75