Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 11 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

Lebensmittel Zeitung 16 vom 21.04.2023 Seite 4

Handel

Amazon lockt Kunden in die Fresh-Filialen

Preissenkung in Großbritannien – US-Konzern arbeitet mithilfe ehemaliger Tesco-Manager an massentauglichem Format

Amazon sieht stationäre Läden als Schlüssel zum Erfolg im Lebensmittelgeschäft. Der Konzern will die Frequenz in den Märkten erhöhen und feilt an neuen Konzepten.

[3341 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 14 vom 02.04.2020 Seite 36,37,38,39

CORONA E-Commerce

Die Reichweite ist nicht genug

Wunsch und Wirklichkeit. Seit dem Shutdown ruhen die Hoffnungen auf E-Commerce. Doch nun brechen bei Big Playern die Umsätze ein. Etablierte Adressen gehen offline. Wo läuft das Online-Business noch – und warum?

[13232 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 51 vom 21.12.2018 Seite 20,21

Journal

Standpunkt

Whole Foods ante portas

Amazon ändert seine Strategie für den Handel mit Lebensmitteln radikal. Statt auf Amazon Fresh setzt der Online-Primus in den USA auf die Kommissionierung aus Whole-Foods-Märkten und ultraschnelle Lieferung durch Prime Now. Genau das wird auch in Europa passieren. Auf Basis einer Simulation von LZ Retailytics beschreibt der Leiter der Analystengruppe, Björn Weber, warum Gespräche mit Bünting, Drogeriemarkt Müller und Migros in Sachen Tegut Sinn ergeben könnten.

[13448 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 42 vom 18.10.2018 Seite 7

Diese Woche

Amazon bringt Mode auf die Fläche

Der Online-Konzern kommt mit einem Pop-up-Store für wenige Tage nach London

[1193 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 44 vom 04.11.2016 Seite 3

Seite 3

„Keiner kann sich adäquat auf Amazon Fresh vorbereiten“

Frankfurt. Der Online-Lebensmittelhandel nimmt in Deutschland spürbar Fahrt auf. Branchengrößen wie die Schwarz-Gruppe und Rewe arbeiten auf Hochtouren daran, sich für den drohenden Wettbewerb von Online-Primus Amazon zu rüsten, dessen Start mit seinem Lieferservice Fresh auch hierzulande nur noch eine Frage der Zeit ist.

[3792 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 50 vom 11.12.2009 Seite 038

IT und Logistik

Amazon dementiert stationäre Pläne

Seattle. Amazon.com dementiert Pläne, in den stationären britischen Einzelhandel einsteigen zu wollen. Dies hatte die Tageszeitung London Times in einem Artikel ihrer Online-Ausgabe behauptet. Amazon sei bereits auf Standortsuche, hatte es dort geheißen.

[395 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 20 vom 15.05.2009 Seite 034

Journal

Neustart

Der Absatzkanal Internet feiert ein Comeback als Hoffnungsträger. Mit Media-Saturn und Fressnapf starten Unternehmen mit großen Ambitionen einen zweiten Anlauf. Und sogar der totgesagte Lebensmittelversand steht vor einer Renaissance. Martin Mehringe

Die Logik ist einfach. "Wenn wir Online nicht machen, machen es andere." Mit diesen Worten begründete Metro-Chef Eckhard Cordes vor wenigen Wochen den Wiedereinstieg der Konzerntochter Media-Saturn ins Online-Geschäft. Bevor die Einkaufsportale des Elekt

[14083 Zeichen] Tooltip
STARKE ENTWICKLUNG - Mit dem Vormarsch des Internets hat sich auch der Online-Handel allmählich etabliert
€ 5,75

TextilWirtschaft 52 vom 27.12.2007 Seite 036

Das Jahr Panorama 2007

Wachstumstrategien 2007

NEUE FORMATE Die großen Player im Handel erschließen über Spezialformate neue Märkte: New Yorker spricht mit Ann Christine die erwachsene Frau an, Palmers mit Paradise die junge Wäsche-Kundin. Auch Etam launcht mit Undiz ein Wäsche-Konzept. H&M baut mit

[5407 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 18 vom 03.05.2007 Seite 037

Business Handel

Amazon bringt Mode auf die Plattform

Der einstige Buchversender verfügt über ein großes Fashion-Angebot und namhafte Anbieter

Mit Erlösen in Höhe von 10,7 Mrd. Dollar (rund 8,5 Mrd. Euro) hat der US-Internetversender Amazon in Seattle im vergangenen Jahr einen Umsatzsprung von 26% gemacht. Den Umsatz nach Ländern schlüsselt das Unternehmen nicht auf, spricht jedoch von einem Um

[4057 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 39 vom 25.09.2003 Seite 058

Business Thema

Die Größtem im deutschen Textileinzelhandel

Das Jahr des Geizes

Das Jahr 2002 dürfte für den Textileinzelhandel das dunkelste Jahr seit der ersten Veröffentlichung der Rangliste der Größten im deutschen Textileinzelhandel im Jahr 1984 gewesen sein. Kaufzurückhaltung, Rabattschlachten, der Run auf die Discounter und der weitere Siegeszug der Vertikalen haben sich auch im vergangenen Jahr fortgesetzt.

[18552 Zeichen] Tooltip
Die Größten in Deutschland 2002 - Rangliste der Unternehmen mit über 50 Mill. Euro Umsatz (brutto) im Textileinzelhandel

Umsatz nach Branchen und Vertriebsformen

Textilumsätze nach Warengruppen - Umsatz zu Einzelhandelpreisen in Mrd. Euro
€ 5,75

 
weiter