Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 16 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

gv praxis 9 vom 02.09.2015 Seite 16,17,18

Brennpunkt

Schwierige Kalkulation

Die Zahl der Flüchtlinge in Deutschland wächst. 2015 könnten es rund 800.000 Menschen werden, die Unterkunft und Verpflegung benötigen. Große Herausforderungen für Bund, Länder, Kommunen und karitative Einrichtungen sowie Catering-Dienstleister – und ein wachsender Geschäftsbereich.

[11470 Zeichen] Tooltip
Anzahl Asylanträge
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 13 vom 27.03.2009 Seite 042

Journal Fachthema Käse

Nachgefragt

"Wir müssen noch flexibler planen"

Die Käserei Champignon zählt zu den bedeutendsten Käseanbietern. Geschäftsführer Rolf Esfeld zur aktuellen Marktlage, zum Mengendruck und Preisentwicklung. Herr Esfeld, welche Konsequenzen hat die Preisentwicklung auf dem Milchmarkt für ihr Unternehmen?

[4087 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 50 vom 10.12.2004 Seite 002

Kommentar

Christoph Murmann

Molkereien trennen Welten

Arla und Campina schließen sich zur größten Molkereigenossenschaft der Welt zusammen. Eine gute Nachricht. Aber bei den deutschen Molkereigenossenschaften müssen sich die Verantwortlichen deswegen die Haare raufen, insbesondere bei Nordmilch und Humana. W

[3066 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 41S vom 07.10.2003 Seite 030

Länder Report Bayern

WARENKUNDE

EU-Milchpolitik hat drastische Folgen

Die Beschlüsse der EU-Landwirtschaftsminister zur künftigen Agrarpolitik gefährden mit der Absenkung der Milchpreise nicht nur die Existenz vieler Landwirte, auch die Struktur der deutschen Molkereiwirtschaft wird sich voraussichtlich stark verändern. Wen

[2947 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 40 vom 02.10.2003 Seite 026

Frischware

Kartoffeln bald teurer

Trockenheit drückt Ernte weit unter Durchschnittsniveau

Frankfurt, 1. Oktober. Mit insgesamt rund 9,8 Mio. t wird die deutsche Kartoffelernte 2003 nach der lang anhaltenden Trockenheit und Hitze um 11,9 Prozent geringer ausfallen als im schon unterdurchschnittlichen Vorjahr mit damals 11,1 Mio. t. Dies gab das

[3909 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 37 vom 12.09.2003 Seite 022

Frischware

Streik wegen Biomilch

Bauern im Ausstand - Aus für Rhöngold - Coburg ganz groß

Frankfurt, 11. September. Vergangenes Wochenende sind mehrere hundert Bio-Bauern für zwei Tage in einen Milchlieferstreik getreten, um gegen den Verfall der Erzeugerpreise zu protestieren. Überkapazitäten schwächen die Position von Bio-Molkereien wie Sche

[3813 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 28 vom 11.07.2003 Seite 018

Frischware

EU-Milchpolitik hat drastische Folgen

Zahlreichen Molkereien droht das Aus - Agrarpolitik entzieht vor allem der süddeutschen Milchindustrie mittelfristig die Rohstoffbasis

Frankfurt, 10. Juli. Die Beschlüsse der EU-Landwirtschaftsminister zur künftigen Agrarpolitik gefährden mit der Absenkung der Milchpreise nicht nur die Existenz vieler Landwirte, auch die Struktur der deutschen Molkereiwirtschaft wird sich voraussichtlich

[3518 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 45 vom 08.11.2002 Seite 025

Frischware

Milchbauern wollen nicht mehr

Quotenbörse als Branchenbarometer - Düstere Aussichten

Frankfurt, 7. November. Der Handelstermin für Milchquoten am 30. Oktober hat zu drastischen Kurseinbrüchen geführt. Die Garantiemengen, für die zuvor bis zu 1,90 DEM je kg bezahlt wurden, notierten in Schleswig-Holstein nur noch mit 20 Cents. Die Bauern

[2806 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 34 vom 23.08.2002 Seite 026

Frischware

Kein BSE bei jüngeren Rindern

Testergebnisse bei Tieren unter 24 Monaten allesamt negativ

Frankfurt, 22. August. BSE ist in Deutschland bei Rindern, die jünger sind als 30 Monate, bislang praktisch nicht aufgetreten. Das geht aus der Antwort der Bundesregierung auf eine Große Anfrage der CDU/CSU-Bundestagsfraktion zum Verbraucherschutz hervo

[2304 Zeichen] Tooltip
Gebühren für BSE-Tests - (Stand Mai 2002; in Euro)
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 38 vom 22.09.2000 Seite 022

Industrie

Sherry-Markt bleibt immer noch sehr problematisch

Importe aus Spanien rückläufig - LEH-Absatz leidet weniger stark - Discounter Aldi gewinnt

Frankfurt, 21. September. Die Absatzrückgänge bei Sherry halten auf dem deutschen Markt an. Anders als spanischer Wein verliert dieses Getränk nun schon seit Jahren an Bedeutung. Im ersten Halbjahr 2000 ist der Absatz von Sherry im deutschen Lebensmitte

[2905 Zeichen] € 5,75

 
weiter