Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 15 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

Der Handel 5 vom 09.05.2016 Seite 34

Branche

Der Küchenchef

Hans Strothoff fühlt sich pudelwohl

Keine Rede mehr davon, dass er 2015 laut über einen Wechsel vom Vorstand in den Aufsichtsrat nachgedacht hatte. Dem 65-jährigen Unternehmer Hans Strothoff, Gründer und Vorstandschef der MHK Group im hessischen Dreieich, macht seine Arbeit viel zu vie

[2193 Zeichen] € 5,75

Der Handel 7-8 vom 06.07.2015 Seite 16,17,18

Branche

MUSTERHAUS KÜCHEN

„Bald landet jeder bei uns“

Online verschlafen? Nicht mehr lange, sagt MHK-Chef Hans Strothoff. Die Verbundgruppe steht kurz vor dem Start ihres Portals. Aber es geht nicht um E-Commerce.

[7183 Zeichen] € 5,75

Der Handel 01 vom 08.01.2014 Seite 010 bis 042

Branche Umfrage 2014 Handel

UMFRAGE 2014

Chancen 2014

40 Unternehmer und Entscheider geben Auskunft über ihre Pläne für das neue Jahr und analysieren die aktuellen Herausforderungen der Handelsbranche.

Der Einzelhandel befindet sich in einem Umbruch: „Die Branche steht vor den größten Herausforderungen seit Jahrzehnten“, urteilt Michael Gerling, Geschäftsführer des EHI Retail Institutes, dem Thinktank des deutschen Einzelhandels. „Der Onlinehandel führt zu Veränderungen, die in ihrer Dimension allenfalls mit der Einführung der Selbstbedienung im Jahr 1938 zu vergleichen sind“, sagt der Kopf des Forschungsinstituts. Ganz ähnliche Aussagen hört man in diesen Tagen von Stefan Genth, dem Hauptgeschäftsführer im Handelsverband Deutschland. Auch Genth zieht den Durchbruch der Selbstbedienung und der Großflächen heran, um die Strukturveränderung zu beschreiben, mit der die Handelsbranche angesichts der Digitalisierung konfrontiert ist. Die Redaktion von Der Handel hat 40 Unternehmer und Topmanager aus Handel, Verbundgruppen, IT- und Finanzwirtschaft sowie aus der Automobilbranche zu ihren Einschätzungen für das Handelsjahr 2014 befragt. Lesen Sie auf den folgenden Seiten, mit welchen Plänen die Entscheider ins neue Jahr starten, was sie von der neuen Bundesregierung erwarten und wie sie die Chancen und Risiken für die Einzelhandelsbranche in den kommenden zwölf Monaten bewerten.

[69500 Zeichen] € 5,75

Der Handel 1/2014 vom 08.01.2014 Seite 10,11,12,13,14,15,16,17,18,19,20,21,22,23,24,25,26,31,32,33,3

Branche Umfrage 2014 Handel

UMFRAGE 2014

Chancen 2014

40 Unternehmer und Entscheider geben Auskunft über ihre Pläne für das neue Jahr und analysieren die aktuellen Herausforderungen der Handelsbranche.

Der Einzelhandel befindet sich in einem Umbruch: „Die Branche steht vor den größten Herausforderungen seit Jahrzehnten“, urteilt Michael Gerling, Geschäftsführer des EHI Retail Institutes, dem Thinktank des deutschen Einzelhandels. „Der Onlinehandel führt zu Veränderungen, die in ihrer Dimension allenfalls mit der Einführung der Selbstbedienung im Jahr 1938 zu vergleichen sind“, sagt der Kopf des Forschungsinstituts. Ganz ähnliche Aussagen hört man in diesen Tagen von Stefan Genth, dem Hauptgeschäftsführer im Handelsverband Deutschland. Auch Genth zieht den Durchbruch der Selbstbedienung und der Großflächen heran, um die Strukturveränderung zu beschreiben, mit der die Handelsbranche angesichts der Digitalisierung konfrontiert ist. Die Redaktion von Der Handel hat 40 Unternehmer und Topmanager aus Handel, Verbundgruppen, IT- und Finanzwirtschaft sowie aus der Automobilbranche zu ihren Einschätzungen für das Handelsjahr 2014 befragt. Lesen Sie auf den folgenden Seiten, mit welchen Plänen die Entscheider ins neue Jahr starten, was sie von der neuen Bundesregierung erwarten und wie sie die Chancen und Risiken für die Einzelhandelsbranche in den kommenden zwölf Monaten bewerten.

[68045 Zeichen] € 5,75

HORIZONT 18 vom 02.05.2008 Seite 015

Marketing

Schützenhilfe für gebeutelte Branche

Acht Agenturen suchen nach der optimalen Kampagne für das ramponierte Image des deutschen Einzelhandels

Die Düsseldorfer Werbeagentur Gramm kreierte das überzeugendste Imagemotiv für die Handelsbranche bei dem Kreativwettbewerb von "Der Handel" und HORIZONT.

[3468 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 15 vom 11.04.2008 Seite 058

Veranstaltungen

SEMINARE · KONGRESSE · TAGUNGEN

Verschiedenes

Foodvision Kompetenztage 2008 Für Geschäftsleitung, Management und EDV-/IT-Leiter aus Lebensmittelindustrie, Handel und angeschlossener Logistik. Programm Auf der Veranstaltung soll praxisnah demonstriert werden, wie Unternehmensprozesse und -abläufe eff

[5537 Zeichen] € 5,75

Der Handel Nr. 03 vom 07.03.2007 Seite 034

Unternehmen & Märkte

VERBUNDGRUPPEN

Ein neuer Rahmen

Der Kunsthandel ist bislang von Individualisten geprägt. Eine neue Kooperation will die Branche nun professionalisieren.

[2648 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 08 vom 23.02.2007 Seite 040

Journal

Rahmenvertrag

Der jüngst gegründete Kunsthandelsverband will den Großen der Branche Paroli bieten. Dafür schlüpft er seinerseits unter das Dach eines Großunternehmens: Der MHK Verbundgruppe AG. Von Dirk Dietz

[8449 Zeichen] € 5,75

Der Handel Nr. 12 vom 01.12.2005 Seite 016

Handel & Politik

PROGNOSE 2006

Auf den Punkt 2006

Die Top-Entscheider in der Wirtschaft kommen am liebsten ohne Umschweife auf den Punkt. Sie können nicht anders, weil der Wettbewerb wenig Aufschub duldet und die (internationale) Konkurrenz jeden Fehler schnell bestraft. An den zögerlichen Berliner Groß

[39873 Zeichen] € 5,75

Der Handel Nr.12 vom 01.12.2004 Seite 022

Handel & Politik

Umfrage 2005

Clements Zuversicht

15 deutsche Top-Entscheider, darunter der Bundeswirtschaftsminister und der Chefvolkswirt der Deutschen Bank: Das ist die solide Grundlage, auf der die große Jahresumfrage des Wirtschaftsmagazins Der Handel steht. Was bringt das neue Wirtschaftsjahr den Unternehmen im deutschen Einzelhandel und in der Automobilbranche, mit welcher Strategie planen namhafte Manager auf die Herausforderungen im Jahr 2005 zu reagieren? Die Antworten unserer Gesprächspartner sind konkret und zuweilen schonungslos offen, die Redaktion bedankt sich für die hervorragende Zusammenarbeit sehr. Der rote Faden, der sich praktisch durch jede Einschätzung zieht: Der Reformkurs muss sich in Deutschland mit beschleunigtem Tempo fortsetzen, den politischen Entscheidern trauen die Top-Leute aus der Wirtschaft aber nur dramatisch wenig zu. So liegen die Auslöser für die Wachstumskrise in Deutschland nach einhelliger Meinung im Politbetrieb selbst, weil "die notwendige Reformpolitik jeden Tag wieder unter neuen Vorzeichen diskutiert wird", wie es quasi stellvertretend der Edeka-Chef Alfons Frenk ausdrückt. Kein leichter Stand also für Wolfgang Clement, auch wenn der in seinem Statement viel Optimismus versprüht. Mitten unter den Spitzenrepräsentanten aus dem deutschen Einzelhandel klingt der Kernsatz des Bundesministers für Wirtschaft und Arbeit so: "Wir sind zuversichtlich, dass sich die noch von Verunsicherung geprägte Zurückhaltung der Konsumenten auflösen wird." Uwe Rosmanith

[33490 Zeichen] € 5,75

 
weiter