Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 18 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft 51 vom 23.12.2010 Seite 018

News Kommentar

100 Fragen,

die sich am Ende dieses starken Jahres stellen. Wie wird 2011?

Ist 2010 noch zu toppen? Oder ist vor Übermut zu warnen? Bleiben die Kunden sorglos? Oder versauen uns Terroristen, Inflation oder Euro-Krise das Konsumklima? Warum stehen die Menschen vor Louis Vuitton Schlange? Wozu gibt es den Louis Vuitton-Webshop?

[5321 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 51 vom 23.12.2010 Seite 18

News Kommentar

100 Fragen,

die sich am Ende dieses starken Jahres stellen. Wie wird 2011?

Ist 2010 noch zu toppen? Oder ist vor Übermut zu warnen? Bleiben die Kunden sorglos? Oder versauen uns Terroristen, Inflation oder Euro-Krise das Konsumklima? Warum stehen die Menschen vor Louis Vuitton Schlange? Wozu gibt es den Louis Vuitton-We

[5320 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 02 vom 14.01.2010 Seite 044

Business

Leipzig: Die Innenstadt schlägt zurück

Die Shopping-Center auf der Grünen Wiese geraten in die Defensive. Neue Konkurrenz kündigt sich durch das City-Projekt Höfe am Brühl an.

Die schönste Mall ist die Innenstadt", sagt Leipzigs Oberbürgermeister Burkhard Jung und trifft damit den Nagel auf den Kopf - zumindest, was die eigene Stadt betrifft. Schließlich hat sich die City der sächsischen Metropole in den vergangenen Jahren zu

[6110 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 53 vom 31.12.2009 Seite 020

Das Jahr Panorama 2009

PANORAMA DAS JAHR DER KRISE 2009

Dramatische Umsatzeinbrücheund eine nie dagewesene Pleitewelle dominierten die Schlagzeilen. Die Industrie leidet im Export. Die Geschäfte im deutschen Textileinzelhandel waren zwar besser als befürchtet. Doch schon die Aussicht auf eine womöglich be

1 Schlussstrich: Für viele langjährige Krisenfälle bringt 2009 das Aus Es ist die größte Pleite in der Geschichte der Bundesrepublik. Nachdem die Bundesregierung Staatshilfen für Arcandor ablehnt, bleibt Vorstandschef Eick nur noch der Gang zum Amtsger

[20885 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 52 vom 27.12.2007 Seite 046

Das Jahr Panorama 2007

Karrieren 2007

DER NACHFOLGER Es war das Ende einer Ära: Dr. Michael Otto, Vorstandschef der Hamburger Otto-Gruppe, hat sich Ende September nach mehr als einem Vierteljahrhundert aus dem operativen Geschäft zurückgezogen und den Vorsitz im Aufsichtsrat übernommen. Der

[5628 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 23 vom 07.06.2007 Seite 036

Business Industrie

Die Schuster von China

Die Volksrepublik ist auch für Schuhhersteller der wichtigste Beschaffungsmarkt. HSM, einer der größten deutschen Schuhimporteure, kauft vor allem im Perlflussdelta. Eine Tour durch Musterfabriken, Leistenfirmen, Prüflabore und über Importmessen.

Hier hat er schon richtig Geld verloren, ein paar Häuser bestimmt. Von zehn Geschäften laufen fünf gut, drei sind problematisch und zwei eine Katastrophe, bei der Frederick van der Velde heftig draufzahlt. Aber das gehört dazu, sagt der HSM-Chef. Auf der

[12932 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 17 vom 26.04.2007 Seite 022

Business Thema

Wo Kunden kaufen

H&M mausert sich zur Top-Marke. Die Position der Kaufhäuser gerät ins Wanken. Stattdessen ziehen Shoppingcenter und Bekleidungshäuser an. In der aktuellen Studie Outfit 6 hat der Spiegel-Verlag rund 10000 Verbraucher zum Modekauf befragt.

Der Durchschnittsdeutsche mag Marken. Er findet sie sympathisch (75%), und wenn er sich erst einmal für eine Marke entschieden hat, bleibt er ihr treu (67%). Ihm ist durchaus bewusst, dass er dabei hauptsächlich den Namen bezahlt und dass die Qualität ni

[12996 Zeichen] Tooltip
MÄNNERN WIRD MODE UNWICHTIGER - Stellenwert von Kleidung, Zustimmung zur Aussage von 1986 bis 2007, Angaben in Prozent

C & A BLEIBT VORNE - Top 20 Handelsunternehmen bei denen Kunden häufig oder gelegentlich einkaufen. Angaben in Prozent

VERTRAUEN IN QUALITÄT SINKT - Zustimmung zur Aussage im Jahr 2001 und 2007 (trifft ganz genau/eher zu), Angaben in Prozent
€ 5,75

TextilWirtschaft 26 vom 29.06.2006 Seite 056

Business Industrie

Zwischen Spontankauf und Sparsamkeit

Die Brigitte-Kommunikationsanalyse 2006 zeigt: Das Interesse der Frauen an Mode ist ungebrochen. Markenprodukte sind wichtig. Doch die Verbraucherinnen schauen auch aufs Geld.

Eine gute Nachricht für die Branche: Die Lust der Frauen an Mode ist ungebrochen. Den meisten von ihnen, fast drei Viertel, macht Shoppen Spaß. Beinahe die Hälfte aller Frauen interessiert sich sehr für die neuesten Modetrends. Das ist das Ergebnis der a

[6881 Zeichen] Tooltip
H & M IST FAVORIT - Kaufbereitschaft von Marken bei den 14- bis 64-jährigen Frauen
€ 5,75

TextilWirtschaft 08 vom 23.02.2006 Seite 020

News Kommentar

Die neuen Eine-Welt-Läden

T-Shirts und Taschen, Schuhe und Schals - es wächst zusammen, was zusammen gehört.

Chloé, Ferragamo, Dior, Gucci, Yves St.Laurent, Etro, Armani, Marc Jacobs - dafür müssen gut betuchte Schwaben nicht mehr über den Atlantik oder die Alpen jetten. Das kriegt man ab dem 10. März alles am Marktplatz, "beim Breuninger", wie man im Ländle sa

[5608 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 52 vom 29.12.2005 Seite 020

News Kommentar

100 Fragen, die sich am Ende dieses aufregenden Jahres stellen. Was bringt 2006?

Kommt der Aufschwung? Ist es klug, als Unternehmer darauf zu warten? Wie sorgt man für den eigenen Aufschwung? Sparen die Leute wirklich? Oder haben sie einfach nur keine Lust zum Einkaufen? Was schafft Frequenz im Laden? Gibt es nicht billigere Möglichk

[5165 Zeichen] € 5,75

 
weiter