Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 11 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

Lebensmittel Zeitung 42 vom 20.10.2006 Seite 004

Handel

Größtes Plus seit Firmengründung

Tengelmann wächst in Europa um fast 6 Prozent - Ertrag steigt überproportional

Mülheim, 19. Oktober. Die Mülheimer Tengelmann-Gruppe steigerte im abgelaufenen Geschäftsjahr 2005/2006 den Europa-Umsatz deutlich um annähernd 6 Prozent. Allerdings sorgten Geschäftsaufgaben in Übersee dafür, dass unter dem Strich weniger erlöst wurde a

[2956 Zeichen] Tooltip
Deutschlandgeschäft wächst am stärksten - Tengelmann-Gruppe in Zahlen, Geschäftsjahr 2005/2006 (30. April)
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 01 vom 06.01.2006 Seite 009

Handel

LEH fokussiert sich auf das Ausland

Vor allem Expansion in den Ballungsgebieten Osteuropas - Handel bündelt europäischen Einkauf

Frankfurt, 5. Januar. Auch 2006 beschäftigt sich das Gros der deutschen Handelsunternehmen mit dem Ausbau des Auslandsgeschäftes, um sich vom Heimatmarkt unabhängiger zu machen. Der LEH wird auch 2006 verstärkt in Osteuropa expandieren. Bestes Beispiel i

[2690 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 25 vom 24.06.2005 Seite 012

Handel

Spar hofft auf Asien

Boom in Südafrika - Neue Märkte in China und Indien

Frankfurt, 23. Juni. Die Spar Österreich war im Jahr 2004 die umsatzstärkste Landesgesellschaft der Spar International. Erstmals konnten die Österreicher damit an den Deutschen vorbeiziehen. Die Sparhändler erzielten weltweit einen Umsatz von 27,5 Mrd. E

[2416 Zeichen] Tooltip
Österreich überholt Deutschland - Top 10 der Spar-Gesellschaften
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 01 vom 02.01.2004 Seite 006

Handel

Das Ausland weckt Phantasien

Deutsche Händler streben führende Positionen an

Frankfurt, 30. Dezember. Wer seine Sporen seit Jahren erfolgreich im preisaggressiven deutschen Markt verdient, braucht den Sprung ins wachstumsstarke Ausland nicht zu fürchten. Nach diesem Motto expandieren deutsche Händler 2004 vor allem weiter nach Ost

[2984 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 50 vom 12.12.2003 Seite 009

Handel

KURZ NOTIERT

· Vor dem Hintergrund der aktuellen politischen Debatte um Strukturreformen in Deutschland hat der Hauptverband des Deutschen Einzelhandels (HDE) seine Forderung nach einer Lockerung des Flächentarifvertrages erneut bekräftigt. "Wir können nicht weiter ze

[3102 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 31 vom 01.08.2003 Seite 004

Handel

Tengelmann sucht Erfolg im Ausland

Europa-Geschäft soll 50 Prozent zum Umsatz beisteuern - Plus und Obi als Vorreiter - Supermarkt bleibt nationales Geschäft

Mülheim, 31. Juli. Tengelmann-Gesellschafter Karl-Erivan Haub sieht die Zukunft des Mülheimer Familien-Unternehmens vornehmlich im Ausland. In Europa soll mittelfristig jeder zweite Umsatz-Euro außerhalb Deutschlands erlöst werden. Vor allem im Discount-

[7331 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 32 vom 10.08.2001 Seite 006

Handel

Edeka droht in Europa den Anschluss zu verlieren

Deutsche Händler treiben Auslandsexpansion voran - Chancen und Risiken in Osteuropa - Lidl macht Dampf

Frankfurt, 9. August. Die Edeka-Gruppe muss sich mächtig anstrengen, um in Europa nicht ins Hintertreffen zu geraten. Viele deutsche Konkurrenten verstärken dagegen ihre Anstrenungen, um gegenüber der europäischen Konkurrenz und großen Lieferanten nicht a

[6241 Zeichen] Tooltip
Edeka hinkt in Europa ziemlich hinterher - Deutsche Handelsunternehmen wie Rewe, dm und Metro forcieren Auslandsexpansion
€ 5,75

TextilWirtschaft Nr. 16 vom 17.04.1997 Seite 030

Handel

Internationalisierung: Warum Einzelhandelskonzerne ihr Glück zunehmend auf ausländischen Märkten versuchen

Reiz und Risiko des Fremdgehens

sm Bad Homburg - Marks & Spencer, The Gap, Mango, Zara oder H & M erobern den deutschen Markt; hiesige Firmen scheuen davor, ins Ausland zu drängen. Ausnahmen freilich wie die Metro, Tengelmann, Rewe oder Peek & Cloppenburg bestätigen die Regel. "Deutsc

[8550 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 21 vom 24.05.1996 Seite 004

Handel

Metro will weiter unbeirrt Kreise ziehen

Premiere einer Weltbilanz - Conradi setzt auf Internationalisierung - Hauptversammlungen im Blickpunkt

LZ. Düsseldorf, 23. Mai. Die künftigen freien Aktionäre der um Kaufhof und Asko erweiterten neuen Metro AG sollen sich selbst "ein Bild über die Leistungsfähigkeit" der internationalen Metro-Gruppe machen können, die inzwischen in 20 Staaten einschließlic

[6415 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 44 vom 02.11.1995 Seite 014

Handel

Metro: Wachstumsreserven vor allem im Ausland erschließen

Koloß macht Quantensprung

sm Düsseldorf - Die zur Metro-Gruppe gehörende Kaufhof Holding (50,1 %), die Asko AG (55 %) und die Großmarktschiene der Metro verschmelzen zum drittgrößten Handelskonzern der Welt, der Metro Handels Holding AG mit Sitz in Köln. Straff geordnet soll der n

[5831 Zeichen] € 5,75

 
weiter