Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 13 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

Lebensmittel Zeitung 01 vom 02.01.2004 Seite 006

Handel

Das Ausland weckt Phantasien

Deutsche Händler streben führende Positionen an

Frankfurt, 30. Dezember. Wer seine Sporen seit Jahren erfolgreich im preisaggressiven deutschen Markt verdient, braucht den Sprung ins wachstumsstarke Ausland nicht zu fürchten. Nach diesem Motto expandieren deutsche Händler 2004 vor allem weiter nach Ost

[2984 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 50 vom 12.12.2003 Seite 009

Handel

KURZ NOTIERT

· Vor dem Hintergrund der aktuellen politischen Debatte um Strukturreformen in Deutschland hat der Hauptverband des Deutschen Einzelhandels (HDE) seine Forderung nach einer Lockerung des Flächentarifvertrages erneut bekräftigt. "Wir können nicht weiter ze

[3102 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 31 vom 01.08.2003 Seite 004

Handel

Tengelmann sucht Erfolg im Ausland

Europa-Geschäft soll 50 Prozent zum Umsatz beisteuern - Plus und Obi als Vorreiter - Supermarkt bleibt nationales Geschäft

Mülheim, 31. Juli. Tengelmann-Gesellschafter Karl-Erivan Haub sieht die Zukunft des Mülheimer Familien-Unternehmens vornehmlich im Ausland. In Europa soll mittelfristig jeder zweite Umsatz-Euro außerhalb Deutschlands erlöst werden. Vor allem im Discount-

[7331 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 32 vom 10.08.2001 Seite 006

Handel

Edeka droht in Europa den Anschluss zu verlieren

Deutsche Händler treiben Auslandsexpansion voran - Chancen und Risiken in Osteuropa - Lidl macht Dampf

Frankfurt, 9. August. Die Edeka-Gruppe muss sich mächtig anstrengen, um in Europa nicht ins Hintertreffen zu geraten. Viele deutsche Konkurrenten verstärken dagegen ihre Anstrenungen, um gegenüber der europäischen Konkurrenz und großen Lieferanten nicht a

[6241 Zeichen] Tooltip
Edeka hinkt in Europa ziemlich hinterher - Deutsche Handelsunternehmen wie Rewe, dm und Metro forcieren Auslandsexpansion
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 31 vom 03.08.2001 Seite 009

Handel

KURZ NOTIERT

• Der deutsche Einzelhandel hat im Juni 2000 nach Erhebungen des Münchner Ifo-Institutes sein Geschäftsklima überwiegend als ungünstig beurteilt. Nach wie vor herrscht in vielen Branchen hoher Lagerdruck. Händler im Westen blicken allerdings tendenziell z

[2983 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 46 vom 19.11.1999 Seite 006

Handel

"Wir spielen in einer anderen Liga"

Obi rüstet sich mit vernetzter Gruppenstruktur für den globalen Markt - Lux folgt Maus

vos. Wermelskirchen, 18. November. Obi macht sich fit für den globalen Wettbewerb. Die Tengelmann-Baumarkttochter, die bis Ende des Jahres im europäischen Ausland bereits 93 Franchise-Märkte betreibt, passt sich nun auch strukturell den veränderten weltwe

[4313 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 03 vom 16.01.1998 Seite 006

Handel

Media Saturn bleibt expansiv

17 Neueröffnungen in Deutschland - Start in Polen - Umsatz wächst auf 9,5 Mrd. DM

mv. Frankfurt, 15. Januar. Die Metro-Tochter Media Saturn bleibt stramm auf Expansionskurs. In diesem Jahr soll der Erlös nach LZ-Informationen um wenigstens 10 Prozent auf 9,5 Mrd. DM wachsen. Den Löwenanteil wird noch einmal der deutsche Markt mit 17 Ne

[4281 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 47 vom 21.11.1997 Seite 012

Handel

Media-Saturn gibt im Ausland Gas

Umsatzanteil soll auf 50 Prozent wachsen - Asien im Visier

mv. Frankfurt, 20. November. Die zur Metro gehörende Media-Saturn Holding will ihr Auslandsengagement deutlich ausbauen. Neben Europa steht vor allem China auf der Expansionsliste der Ingolstädter. Mittelfristig will der Spezialist für Unterhaltungselek

[1889 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 16 vom 17.04.1997 Seite 030

Handel

Internationalisierung: Warum Einzelhandelskonzerne ihr Glück zunehmend auf ausländischen Märkten versuchen

Reiz und Risiko des Fremdgehens

sm Bad Homburg - Marks & Spencer, The Gap, Mango, Zara oder H & M erobern den deutschen Markt; hiesige Firmen scheuen davor, ins Ausland zu drängen. Ausnahmen freilich wie die Metro, Tengelmann, Rewe oder Peek & Cloppenburg bestätigen die Regel. "Deutsc

[8550 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 45 vom 08.11.1996 Seite 012

Handel

Otto baut Stationärhandel weiter aus

Umsatzanteil schon bei 22 Prozent - Computer und Reisen größte Wachstumsträger

vos. Hamburg, 7. November. Der Hamburger Otto-Konzern wird sein Stationärgeschäft auch in den kommenden Jahren ausbauen. Dies erklärte Vorstandschef Dr. Michael Otto bei der Vorlage der Bilanz 1995/ 96. Weitere Schwerpunkte werden die Ausweitung des Versa

[3822 Zeichen] € 5,75

 
weiter