Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 9 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    Lebensmittel Zeitung 48 vom 28.11.2008 Seite 062

    Journal 60 Jahre LZ

    Mit aller Preismacht

    Die Hoheit über die Preise hat sich in den vergangenen sechzig Jahren von der Industrie in Richtung Handel verschoben. Auch weil der Gesetzgeber die rechtlichen Möglichkeiten teilweise einschneidend verändert hat. Daraus ergaben und ergeben sich Hera

    Der beste Preis In ihm spiegelt sich die Leistungskraft der Marktteilnehmer wider. Im Wettbewerbsalltag stellt er oft die Leidensfähigkeit von Industrie und Handel auf die Probe. Der Kampf um die richtigen Konditionen ist existenziell. Mitunter gibt es aber auch etwas zum Schmunzeln.

    [12478 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 17 vom 25.04.2008 Seite 002

    Kommentar

    Angela Wisken

    Händler sind die Prügelknaben

    Man lernt nie aus. Das ist zwar eine Binsenweisheit. Aber ihr Wahrheitsgehalt wird in diesen Tagen wieder einmal bestätigt. Während die deutschen Bauern sich schrill über ihr Dasein beklagen und dem Handel "Machtmissbrauch" vorwerfen, weil die Preise für

    [3539 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 22 vom 03.06.2005 Seite 010

    Handel

    Schweizer feilen vor allem am Preis

    Mit Aldi und Lidl wird Abschmelzung verstärkt - Vier Discounter werden sich nicht halten

    Frankfurt, 2. Juni. Der Schweizer Handel sieht sich gut gerüstet für den Markteintritt von Aldi und Lidl Anfang 2006. Handelsexperten halten allerdings eine stärkere Profilierung jenseits ständiger Preisreduzierungen vonnöten. Insbesondere in innerschwei

    [3157 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung Nr. 13 vom 01.04.2005 Seite 002

    Kommentar

    Daniel Ochs

    Milchmarkt ohne Grenzen

    Groß ist die Empörung bei den Milchbauern. Zu Beginn der alljährlichen Verhandlungsrunden zwischen Lebensmitteleinzelhandel und den Molkereien demonstrieren sie vor den Toren der großen Discounter und überreichen symbolisch lebende Kühe an Molkerei-Manage

    [2225 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 50 vom 13.12.2001 Seite S036

    Das Jahr Perspektiven Business

    Die große Preisschlacht

    Die Erwartungen, dass es nach sieben Minus-Jahren mit der Branche endlich wieder aufwärts geht, waren groß. Vielleicht verlief 2001 für viele auch deshalb so enttäuschend. Klar ist: Der Markt schrumpft weiter. Die Ereignisse des Jahres 2001 fügen sic

    Der 11. September. Überall in Deutschland gedachten die Menschen der Opfer von New York und Washington. Am Freitag danach gab es in vielen Handelsbetrieben Schweigeminuten. Wie sich die Krise seither auf das Geschäft ausgewirkt hat, ist schwer zu sagen. 2

    [22377 Zeichen] Tooltip
    Bilanz 2001: Erwartungen nicht erfüllt - Wie beurteilen Sie das Jahr 2001 in folgenden Punkten?

    Umsätze im Textileinzelhandel 2001 - Veränderung im Vergleich zum Vorjahreszeitraum; Geschäftstypen - Umsatzveränderung in Prozent im Vergleich zum Vorjahr per Ende November kumuliert;Regionen - Umsatzveränderung im Vergleich zum Vorjahr per Ende

    November kumuliert;Ortsgrößen - Umsatzveränderung in Prozent im Vergleich zum Vorjahr per Ende November kumuliert;Umsatzgrößen - Umsatzveränderung in Prozent im Vergleich zum Vorjahr per Ende November kumuliert
    € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 43 vom 27.10.2000 Seite 048

    Journal Spirituosen

    Zäsur auf dem Spirituosenmarkt

    Spirituosen-Hersteller und Handel richten in den aktuellen Jahresgesprächen bereits den Blick auf 2002, das Jahr der Einführung des Euro als Zahlungsmittel. Es scheint, als ob beide Seiten an einem Strang ziehen. Denn jetzt ist die letzte Gelegenheit, künftigen Schwellenpreisen Rechnung zu tragen, die Spannen auf Sicht zu verbessern und eine europäische Preisharmonisierung rechtzeitig in Angriff zu nehmen. VON GABRIEL V. PILAR

    [7954 Zeichen] € 5,75

    HORIZONT 50 vom 16.12.1999 Seite 034

    Unternehmen Rückblick 1999 - Ausblick 2000

    Zwischen Preiskampf und Globalisierung

    Konzentration im Lebensmitteleinzelhandel durch Globalisierung / Bedeutung von Handelsmarken nimmt zu / Mehr Direktmarketing und TV-Werbung

    Frankfurt / In diesem Jahr war der deutsche Lebensmitteleinzelhandel von einem ruinösen Preiskampf geprägt, bei dem es keinen Gewinner gibt. Die Expansion des US-Handelsriesen Wal-Mart und der Konzentrationsprozess haben tiefe Spuren hinterlassen.

    [10699 Zeichen] Tooltip
    Top 10 des europäischen Lebensmittelhandels - Brutto-Einzelhandelsumsätze in Millionen Euro 1998
    € 5,75

    Lebensmittel Zeitung Nr. 32 vom 13.08.1999 Seite 004

    Handel

    Handel treibt sich selbst ins Ergebnistal

    Ertragseinbußen der ersten Monate kaum mehr wett zu machen - Hoffnung auf Preiskampf-Ende / Von Gerd Hanke

    Frankfurt. 12. August. Der Preiskampf ist in vollem Gange. Zwar rechnet Lidl & Schwarz damit, daß im vierten Quartal die wirtschaftliche Vernunft einkehrt. Dennoch wird das Gros der Handelsunternehmen die Ertragseinbußen kaum mehr wettmachen können. Für e

    [6133 Zeichen] Tooltip
    Grafik/Tabelle
    € 5,75

    Lebensmittel Zeitung Nr. 32 vom 13.08.1999 Seite 001

    Handel

    Branche muss sich bescheiden

    Mäßiges 1. Halbjahr - Wenig Aussicht auf Geschäftsbelebung - Real und Toom ärgern Aldi

    gh/GvP/Ho. Frankfurt, 12. August. Die Lebensmittelbranche in Deutschland übt sich in Bescheidenheit. Nach einem eher schwachen ersten Halbjahr sind die Aussichten auf eine nachhaltige Belebung des Geschäftes eher gering. Viele rechnen mit stagnierenden bi

    [3698 Zeichen] Tooltip
    Grafik/Tabelle
    € 5,75