Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 9 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    TextilWirtschaft 53 vom 31.12.2009 Seite 058

    Das Jahr Perspektiven 2010

    Wann springt der Export wieder an?

    Bei allen Problemen in Russland und anderen bisherigen Wachstumsmärkten: Reinhard E. Döpfer prognostiziert dem deutschen Bekleidungsexport eine vergleichsweise weiche Landung

    Die Exportleiter der deutschen Bekleidungsindustrie haben 2009 eine schwere Zeit hinter sich gebracht. Noch niemals zuvor war der Druck so groß, zweistellige Umsatzverluste in einer ganzen Reihe zuvor boomender Auslandsmärkte durch die Intensivierung der

    [8080 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 50 vom 15.12.2005 Seite 026

    Business Thema

    Der Textil-Tycoon aus Hongkong

    Mit 7000 Lieferanten, 65 Sourcing-Büros in 40 Ländern und 6000 Mitarbeitern betreibt Li&Fung das größte Beschaffungs-Netzwerk im weltweiten Textilgeschäft

    Auf der Dachterrasse gegenüber reinigt einer den Swimmingpool, vom Bankgebäude daneben seilen sich zwei Männer zum Fensterputzen ab. Durch den Victoria Harbour ziehen Lastschiffe, Fähren und Segelboote, darüber kreisen Hubschrauber. Die Geschäftigkeit vo

    [15752 Zeichen] Tooltip
    DAS IMPERIUM VON LI & FUNG - Das Unternehmen ruht auf drei Säulen
    € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 23 vom 10.06.2005 Seite 045

    Länder Report Niedersachsen

    Konzepte für den internationalen Markt

    Von Anne Jacoby Vodka aus Nörten-Hardenberg, mediterrane Feinkost aus Dissen, amerikanisches TK-Gebäck aus Verden an der Aller: Niedersächsische Lebensmittelhersteller konzipieren zunehmend Produkte für den internationalen Markt, oder umgekehrt: internat

    [5965 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 31 vom 29.07.2004 Seite 104

    Business Türkei

    Ein Land stellt sich neu auf

    2005 fallen die Quoten für Textil- und Bekleidungsexporte. Davon wird auch die türkische Industrie betroffen sein. Sie steht vor einer der größten Herausforderungen in ihrer noch jungen Geschichte.

    Flug TK 1590 von Frankfurt/Main nach Istanbul, irgendwo zwischen den Alpen und dem Bosporus. Mehmet Gönül war geschäftlich in Frankfurt, fliegt jetzt nach Hause. Er arbeitet in der Elektronikbranche. Von Textilien hat er keine Ahnung. Eigentlich. "Aber ic

    [15570 Zeichen] Tooltip
    Wichtigster Kunde Deutschland - Die wichtigsten Exportmärkte der Türkei für Bekleidung im Jahr 2003 - Angaben in Mill. Euro

    Türkei ist wichtigster Lieferant der Deutschen - Die wichtigsten Importmärkte Deutschlands für Textilien und Bekleidung im Jahr 2003 - Angaben in Mill. Euro

    Italien liebt türkische Stoffe - Die wichtigsten Exportmärkte der Türkei für Textilien im Jahr 2003 - Angaben in Mill. Euro
    € 5,75

    TextilWirtschaft 33 vom 16.08.2001 Seite 062

    Business Industrie

    Der Rubel rollt wieder

    Deutsche Mode bleibt - zumeist - in Europa. 88 % der deutschen Textil- und Bekleidungs-exporte im Gesamtwert von 26,6 Mrd. DM gingen im Jahr 2000 in europäische Länder. Obwohl nach wie vor die EU-Staaten mit Abstand die wichtigsten Abnehmerländer sind, gab es nennenswerte Steigerungen vor allem in Mittel- und Osteuropa. Besonders die Exporte nach Russland, die während der Börsenkrise des Landes deutlich gesunken waren, haben jetzt wieder kräftig angezogen: Mit einem Plus von 48 % war Russland der Abnehmer mit den stärksten Zuwächsen.

    [10219 Zeichen] Tooltip
    Textil- und Bekleidungsexport nach Regionen

    Textilexport nach Regionen

    Bekleidungsexport nach Regionen
    € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 18 vom 06.05.1999 Seite 074

    Business Industrie

    Türkei rückt näher an Italien heran

    Einfuhr-Bilanz: Rumänien und Polen werden als Lieferländer zunehmend bedeutender

    Italien ist ein Modemekka. Das Land beheimatet die besten Weber und erstklassige Modefirmen, deren Produkte seit jeher den Weg über alemannische Grenzen fanden. In den letzten Jahren jedoch ging der Export italienischer Textil- und Bekleidungsprodukte ste

    [7099 Zeichen] Tooltip
    Grafik/Tabelle
    € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 17 vom 29.04.1999 Seite 074

    Business Industrie

    Jede fünfte PV-Mark geht nach Polen

    Passive Veredelung steigt 1998 um 7,3 % auf 11,9 Mrd.DM

    Der Ruck geht weiter gen Ost-Europa. Die alljährliche TW-Bilanz, die auf den statistischen Daten des Bundesamtes für Wirtschaft, Eschborn, aufbaut, zeigt eine klare Verschiebung des Passiven Veredelungsverkehrs (PV) in Richtung der mittel- und osteuropäis

    [8780 Zeichen] Tooltip
    Grafik/Tabelle
    € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 20 vom 14.05.1998 Seite 095

    Industrie

    Textilausfuhr 1997: Zuwachs von 12% auf 34,5 Mrd. DM

    Rekord von 1992 wurde übertroffen

    mb Frankfurt - Ein positives Bild zeigt die deutsche Exportstatistik für Bekleidung und Textilien im Jahr 1997. Dank eines Ausfuhrzuwachses von 12 % auf 34,5 Mrd. DM wurde das bisherige Export-Rekordergebnis von 1992 (33,9 Mrd. DM) endlich übertroffen.

    [3349 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 27 vom 04.07.1996 Seite 110

    Industrie

    Deutsche Textilausfuhr '95 : Unter dem Niveau von 1989

    Extrem abhängig von wenigen Märkten

    ak Frankfurt - Die deutsche Textilausfuhr '95 lag mit 30,4 Mrd. DM nur 1% bzw. 347 Mill. DM unter dem Vorjahreswert; das ist die einigermaßen gute Nachricht. Die schlechte: Der Export tritt seit drei Jahren auf der Stelle und liegt 10% unter dem Stand von

    [9756 Zeichen] € 5,75