Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 11 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft 10 vom 08.03.2007 Seite 040

Business Industrie

Parfüms: Ein flüchtiges Geschäft

Nur wenige Marken überleben laut Branchenverband die ersten Saisons

Das Geschäft mit Parfümlizenzen scheint ein sehr flüchtiges zu sein. Jedes Jahr werden zwar 60 bis 80 neue Parfüms auf den Markt gebracht, aber nur wenige können sich etablieren, heißt es beim Branchenverband Fragrance Foundation Deutschland, Recklinghau

[3680 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 53 vom 30.12.2004 Seite 110

Das Jahr Perspektiven 2004/2005

"Solange ich's nicht selbst anziehen muss..."

Mit H&M ist Karl Lagerfeld endgültig zum Popstar der Mode geworden. Bea Gottschlich sprach mit ihm über seine Liaison mit den Schweden, den internationalen Modezirkus und die Zukunft von Karl Lagerfeld.

TW: Herr Lagerfeld, wiegen die Ringe, die Sie tragen, nicht ziemlich schwer? Karl Lagerfeld: Nein, wenn etwas Mode ist und man Lust drauf hat, dann ist es nie schwer. Das ist so wie mit den Miniröcken in den 60er Jahren, mit denen die Mädchen kaum die T

[12459 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 52 vom 23.12.2003 Seite 086

Das Jahr Perspektiven 2003/2004

Die neuen Modemacher

So sexy wie J.Lo, so cool wie John Malkovich - immer mehr US-Stars vermarkten ihr Image über eine eigene Modelinie. Popstars sind die neuen Modemacher, meint die US-Korrespondentin der TextilWirtschaft, Ulli Howe.

Charakter-Schauspieler John Malkovich hat eine. Das Latino-Multitalent Jennifer Lopez auch. Gwen Stefani von No Doubt arbeitet an einer, und Rapper P.Diddy setzt mit seiner bereits 250 Mill. Dollar jährlich um. Die Rede ist von den Mode-Kollektionen inter

[10461 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 51 vom 17.12.1998 Seite 021

Fashion

Intelligenz im Stoff

Seit Coco Chanel den Frauen erstmals Jersey anzog, hat es keine solche Komfort-Revolution in der Mode mehr gegeben: Neue, intelligente Materialien machen das Leben bequem und frei. Im 21. Jahrhundert ist Bekleidung bügelfrei, knitterfrei, fleckfrei, mikro

[12406 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 30S vom 21.07.1998 Seite 035

Fashion

DOB Frühjahr/Sommer '99

Sommer '99

Giorgio Armani hat den Wandel der Frauen als erster begriffen. Die Rollen und die Masken der Frauen in unserer modernen Welt ähneln immer mehr der der Männer. Wir haben zu funktionieren. Geräuschlos. Unauffällig. Die Krise verstärkt den Druck. Purismus un

[8759 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 41 vom 09.10.1997 Seite 082

Industrie

Akris: Couture-Konzept auf Expansionskurs

Ein Schweizer erobert New York

pp St. Gallen - Das Schweizer DOB-Haus Akris ist die einzige Haute Couture-Manufaktur außerhalb von Paris und Mailand. Die 1922 gegründete Firma überzieht derzeit Europa, Amerika und Asien mit einer eigenen Boutiquen-Kette. Mit der Zweitlinie "Punto" drän

[10931 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 33 vom 14.08.1997 Seite 064

Mode/Personal Outfit

Kosmetik im Handel: Individuelle Serien gesucht

Muskelspiel der Marken

Früher hatten die Frauen ein oder zwei Parfums im Gebrauch, heute stehen ganze Flaschengalerien im Badezimmer. Mit der Population neuer Designerdüfte wechselt die Lust am Wässerchen so schnell wie der letzte Modeschrei. In Deutschland gibt es derzeit etwa

[3905 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 41S vom 10.10.1996 Seite 102

Mode

Mode: Was war und was blieb modern?

The taste of now

Die Mode ist ein Teil vom Geist der Zeit. Das war immer so. Sie spiegelt Gesellschaft, Strukturen und Hierachien. Sie zeigt, wer arm oder reich ist. Oder reich scheinen will. Sie zeigt, wer jung oder alt ist. Oder jung scheinen will. Früher war die Mode e

[19548 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 12 vom 21.03.1996 Seite 024

Handel

Brief aus New York

Luxusläden boomen auf der Madison Avenue

Handel beendet seinen Winterschlaf

So wie jetzt Hyanzinthen und Tulpen nach dem harten Winter vorsichtig aus der Erde sprießen, regt sich auch im Einzelhandel neues Leben. Im Februar erzielten vor allem große Warenhauskonzerne erfreuliche Plusziffern. Alle hoffen nunmehr auf ein gutes Oste

[9404 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 03S vom 16.01.1996 Seite 038

Mode

TW-Serie "Wohin geht die Mode?": Meinungen europäischer Leitbildhäuser. 7. Neiman Marcus, Dallas Texas

Der Luxus-Filialist der Welt

Neiman Marcus, das berühmteste amerikanische Modeimperium mit Stammsitz in Dallas, Texas, und 27 Filialen in den USA, sieht seine Nische in der Zusammenarbeit mit den besten Designern aus aller Welt. Man führt sie zur Gänze, inklusive ihrer Bridge- und "B

[15061 Zeichen] € 5,75

 
weiter