Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 8 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    Lebensmittel Zeitung 11 vom 18.03.2016 Seite 52

    Messe Internorga

    Handel gibt nicht allein den Ton an

    Die größten Player in der Systemgastronomie – Kurskorrektur von McDonald’s trägt Früchte – Edeka eröffnete 60 neue Stores

    Frankfurt. Die 100 größten Gastronomen Deutschlands stehen 2015 für 12,6 Mrd. Euro Nettoumsatz, der in mehr als 18000 Betrieben erzielt wurde – darunter auch zahlreiche Unternehmen aus dem Handel. Dies zeigt die jährlich zur Internorga veröffentlichten Branchenerhebung von „Food-Service“.

    [3653 Zeichen] Tooltip
    LZ/Food-Service Top 30 Systemgastronomen 2016
    € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 35 vom 31.08.2007 Seite 044

    Journal Fachthema Fleisch- und Wurstwaren

    Kleine Bio-Vielfalt groß im Kommen

    Auf gestiegenes Verbraucherinteresse reagiert der LEH mit Ausweitungen des Angebots an Bio-Fleisch und -Wurst. Diese Bemühungen werden allerdings durch die Knappheit des Bio-Rohstoffs gebremst. Von Markus Rippin

    [6191 Zeichen] Tooltip
    Mehr Bio im LEH - Mengenanteile Fleisch, Geflügel, Wurst
    € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 13 vom 26.03.2004 Seite 001

    Seite 1

    Metro Group als Spiegelbild

    Unterschiedliche Entwicklungen in der Branche - Firmenkonjunkturen - Gewinne im Ausland

    Frankfurt, 25. März. Die Bilanzpressekonferenzen der beiden Schwergewichte Metro Group und KarstadtQuelle AG in dieser Woche lieferten bemerkenswerte Spiegelbilder von Erfolg und Misserfolg. Metro zeigte exemplarisch auf: Wer das eigene Geschäft beherrsch

    [4084 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 31 vom 01.08.2003 Seite 036

    Service Analyse

    Textildiscounter setzen ihr dynamisches Wachstum fort

    Verbraucher werden immer preissensibler - Sportswear liegt im Trend - KarstadtQuelle mit Abstand größter Modehändler - Marktbericht "Bekleidung"

    Frankfurt, 31. Juli. Der Abwärtstrend im Bekleidungsmarkt hält an. Gleichwohl gibt es ausgeprägte Firmenkonjunkturen im Modemarkt. Einige Anbieter konnten sich im schwierigen Jahr 2002 vom Markttrend abkoppeln und Umsatzzuwächse verbuchen. Gewinner der Kr

    [7308 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 02 vom 10.01.2003 Seite 004

    Handel

    Handel fehlen Alternativen zum Preis

    Branche vertraut zum Jahresbeginn bewährten Aktionen - Discounter schrauben ihre Werbe-Investitionen hoch

    Frankfurt, 9. Januar. Mit einem Feuerwerk an Sonderangeboten, Rabatten und Zugaben ist der Einzelhandel in das neue Jahr gestartet. Doch trotz intensivierter Marketinganstrengungen rechnen die Händler für 2003 nicht mit einer spürbaren Erholung des Konsum

    [4496 Zeichen] Tooltip
    Buhlen um die Gunst der Kunden
    € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 18 vom 03.05.2002 Seite 001

    Handel

    Handel will Nerven behalten

    Umsatzziele bleiben bestehen - Warnung vor Preiskampf - Kaufland beschuldigt Real

    Frankfurt, 2. Mai. Namhafte Handelskonzerne sehen trotz aktueller Umsatzschwächen keine Veranlassung, ihre Jahresziele nach unten zu korrigieren. In vielen Zentralen wird gleichwohl fieberhaft überlegt, wie das Vertrauen der Verbraucher zurück zu gewinnen

    [4044 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 35 vom 31.08.2001 Seite 055

    Journal // Report Sekt/Champagner

    Ratlosigkeit im Handel

    Die Absatz-Baisse im Schaumweinmarkt kommentiert der Handel mit einer Mischung aus verhaltenem Optimismus und Ratlosigkeit. In der Kaufland-Zentrale in Neckarsulm registriert man die Halbjahreszahlen der Marktforschungsinstitute mit Überraschung. "Wir kön

    [2489 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung Nr. 35 vom 29.08.1997 Seite 038

    Journal Regionaler Wettbewerb Rostock Magdeburg Chemnitz Leipzig Dresden

    Der Traum ist ausgeträumt

    Harte Zeiten im Osten: Immer mehr Fläche bei sinkender Kaufkraft macht allen zu schaffen/Von Christiane Ronke

    Die rosigen Zeiten der ersten Jahre nach der Wende sind für die großen SB- Warenhausbetreiber endgültig vorbei. Flächenüberbesatz und ein ruinöser Preiskampf machen den Märkten auf der grünen Wiese das Leben immer schwerer. Inzwischen gewinnen auch die In

    [19105 Zeichen] € 5,75