Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 7 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    TextilWirtschaft 12 vom 25.03.2010 Seite 044

    Business Läden-Spezial

    "Ein Architekt kann keinen Laden mehr alleine bauen"

    Elena Maurer und Bodo Vincent Andrin vom Brand Retail-Unternehmen Liganova über veränderte Sehgewohnheiten der Kunden, das Auslaufmodell klassischer Ladenbau und das Visual Merchandising der Zukunft.

    TW: Bis vor einigen Jahren war der Begriff Visual Merchandising (VM) kaum bekannt. Wie hat sich der Stellenwert von VM im Handel verändert? Elena Maurer: Das richtige Visual Merchandising gibt es seit 12, 13 Jahren. Polo Ralph Lauren hat damit in den US

    [7387 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 34 vom 23.08.2007 Seite 022

    Business Thema

    FACTORY OUTLET CENTER

    Verkaufsfabrik Fabrikverkauf

    Factory Outlet Center sind in Deutschland auf dem Vormarsch. Strukturschwache Landstriche buhlen um Standorte. Der Einzelhandel muss sich mit ihnen arrangieren.

    Frankfurts Haupteinkaufsmeile Zeil ist ein wahres Shoppingparadies. Ob Esprit, Adidas, H&M und Mango oder die großen Kaufhäuser Karstadt und Kaufhof: Mit prachtvollen Flagship-Stores und üppigen Sortimenten wollen sie die Kunden locken. Beginnt man seine

    [27063 Zeichen] Tooltip
    Nächste Ausfahrt: Smart Shopping
    € 5,75

    TextilWirtschaft 40 vom 06.10.2005 Seite 050

    Business Factory Outlet Center

    Die Entsorger

    In Deutschland sind professionell betriebene Factory Outlet Center noch spärlich gesät. Die Genehmigungsverfahren waren langwierig, der lokale Widerstand groß, die Markenindustrie zurückhaltend. Mit neuen Centern, neuen Plänen und neuen Marken kommt

    Ich weiß natürlich nicht, wie viel Umsatz wir machen würden, wenn es das DOZ nicht gäbe. Einzelhandel war in unserer Region schließlich nie ein Zuckerschlecken", sagt Bernd Adler mit schneller Stimme. Sein Modehaus Adler liegt in Pirmasens knapp 15 Minut

    [14096 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 38 vom 22.09.2005 Seite 076

    Fashion Sports

    Golfmarkt

    Golfschwung ohne Handicap

    Die Umsätze mit Golfbekleidung wachsen. Das Publikum wird jünger und trendiger. Das spürt auch der Handel. Die Golf Style-Labels reagieren mit mehr Mode und Farbe.

    Seit Madame Rene Simone Lacoste 1937 abschlug, hat sich vieles verändert. Galt das Golfspiel damals noch als Domäne der Gentlemen, ist der Golfsport heute einem wesentlich breiteren Publikum zugänglich. Golfer werden immer jünger und vor allem trendiger.

    [9260 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 12 vom 24.03.2005 Seite 044

    Business Industrie

    UNTERNEHMEN

    Kellwood steigert Umsatz. Das US-Bekleidungsunternehmen Kellwood, St. Louis/Missouri, hat im Geschäftsjahr 2004/05 (29.1.) seinen Umsatz um 9% auf 2,5 Mrd. Dollar (1 Mrd. Euro) gesteigert. Die im Februar 2004 übernommenen Marken Phat Farm und Phat Fashion

    [1689 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 32 vom 05.08.2004 Seite 038

    Business Industrie

    Die Plage mit Plagiaten

    Fälschungen betreffen heute längst nicht mehr nur Luxus-Labels, sondern auch Massenprodukte. Plagiate graben Marktanteile ab. Die Gesetze verschärfen sich.

    Coco Chanel bezeichnete die Nachahmung ihrer Kreationen als Schmeichelei. Viele Designer und Labels sehen es noch heute als Barometer für ihre Beliebtheit an, wenn sie Plagiaten ihrer Ideen auf der Straße begegnen. Eins stimmt weiterhin: Produkte, die nic

    [10790 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 38 vom 19.09.2002 Seite 044

    Fashion

    Golfmarkt

    Drive mit Golf

    Im Golfhandel wuchsen die Umsätze im ersten Halbjahr 2002 mit Bekleidung um 3,4%, mit Schuhen gar um 12%. Die Zahl der Golfer steigt, das Equipment wird immer funktioneller und Golfmode avanciert zum Freizeit-Look.

    [10337 Zeichen] € 5,75