Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 155 Artikel gefunden.

 
zurück weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

Horizont 13 vom 29.03.2018 Seite 12

Hintergrund

Döpfner kämpft, Ansip schweigt

E-Privacy-Richtlinie: Die EU stellt sich stur und hat kein Ohr für die Onlinewirtschaft

Der Facebook-Skandal gibt den Befürwortern der geplanten E-Privacy-Richtlinie Rückenwind. Wer wollte sich in diesen Tagen noch denjenigen entgegenstellen, die Nutzer vor Datenmissbrauch schützen wollen? Das Tragische daran arbeitete Axel-Springer-Che

[3618 Zeichen] € 5,75

Horizont 12 vom 22.03.2018 Seite 41

Report Digital Marketing

Die Kräfte bündeln

Deutsche Datenallianzen wollen dem GAFA-Monopol in Zeiten von E-Privacy und DSGVO Paroli bieten. Dazu sollten die Bündnisse gemeinsame Sache machen

[4304 Zeichen] € 5,75

food service 3 vom 02.03.2018 Seite 92,93,94,96

Digitalisierung

Währung der Zukunft: Relevanz

Das Thema Digitalisierung ist allgegenwärtig. Die Entwicklungen und Innovationen haben eine Dimension und Geschwindigkeit angenommen, die vor einigen Jahren noch unvorstellbar war. Gerade werden die Karten wieder neu gemischt.

[12238 Zeichen] € 5,75

HORIZONTmagazin 2 vom 01.03.2018 Seite 6,7,8

Hot Shit

Privat

Auffallend oft sprechen Onlinemarketer derzeit vom Kunden als Menschen und wollen Online und Offline endlich stärker verzahnen. Keine so schlechte Idee.

[8051 Zeichen] € 5,75

Horizont 6 vom 08.02.2018 Seite 2

Standpunkt

Kommentar

Lebbe geht weider, aber ...

Bei E-Privacy wird es Gewinner geben. Besser macht sie das nicht

Es ist im Kern nicht wirklich eine Überraschung: Selbst wenn die E-Privacy-Richtlinie in ihrer aktuellen Version umgesetzt würde, werden Markenunternehmen weiterhin für ihre Produkte werben. Das ist für einige Medienplattformen und Dienstleister, die

[2317 Zeichen] € 5,75

Horizont 6 vom 08.02.2018 Seite 10

Hintergrund

Genug genervt!

Google: In seinem Browser Chrome erzwingt der Suchmaschinenkonzern bessere Onlinewerbung

Jedem Anfang wohnt bekanntlich ein Zauber inne. In der Geschichte über den Google-Browser Chrome, der nächste Woche damit beginnt, die von der Coalition for Better Ads definierten Werbestandards zu erzwingen, könnte es auch ein böser Zauber sein. Wen

[8387 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 5 vom 02.02.2018 Seite 25,26,27

Journal

Spuk aus Brüssel

Die E-Privacy-Verordnung soll die Privatsphäre der Verbraucher im Internet schützen – mit drastischen Konsequenzen für die Branche. Lieferanten drohen Werbebeschränkungen, Händler sehen die Macht der US-Konzerne wachsen. Miriam Hebben

Erst hat sie niemand kommen sehen. Plötzlich war sie zum Greifen nah. Und doch kriegt sie kaum einer wirklich zu fassen. Die E-Privacy-Verordnung schwebt wie ein Gespenst über der deutschen Wirtschaft. Würde der Entwurf des EU-Parlaments Gesetz, hätt

[16258 Zeichen] € 5,75

Horizont 5 vom 01.02.2018 Seite 8

Agenda

E-Privacy kostet Verlage Umsatz

VDZ-Umfrage prognostiziert Verluste im digitalen Werbegeschäft

Die geplante E-Privacy-Verordnung wird Verlagen Umsatzeinbußen im digitalen Werbegeschäft von über 30 Prozent bringen. Zu diesem Ergebnis kommt der Verband Deutscher Zeitschriftenverleger (VDZ) in einer Studie, die auf einer Umfrage unter Publishern

[1432 Zeichen] € 5,75

Horizont 4 vom 25.01.2018 Seite 1

Seite 1

Die fünf Thesen der Tina Beuchler

Auf dem Deutschen Medienkongress setzt die OWM-Chefin die Marketing-Agenda 2018 – ein Aufruf zum neuen Denken

Nach fünf Minuten Vortrag hat sie den gesamten Saal in ihren Bann gezogen. Tina Beuchler, Digital-Chefin bei Nestlé und im Nebenberuf Vorstandsvorsitzende der Organisation Werbungtreibende im Markenverband, stellt auf dem Deutschen Medienkongress in

[3763 Zeichen] € 5,75

Horizont 4 vom 25.01.2018 Seite 21

Hintergrund

Wie wertvoll ist ein Cookie?

E-Privacy-Verordnung: Fast 800 Millionen Euro könnten europäischen Publishern verloren gehen, wenn die Verordnung kommt

Wie hoch wäre der Verlust für Publisher, wenn die E-Privacy-Verordnung die Laufzeit der Cookies für Third-Party-Nutzer beschränken würde? Diese Frage stellten sich Wissenschaftler an der Goethe-Universität Frankfurt und haben untersucht, wie lange Co

[4073 Zeichen] € 5,75

 
zurück weiter