Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 72 Artikel gefunden.

 
zurück weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft Nr. 41 vom 14.10.1993 Seite 001

Was wird aus der Wolle?

ak Frankfurt - Die Wollpreise befinden sich schon seit Monaten im Keller. Die Industrie hält sich mit Eindeckungen zurück und trägt damit zum Preisverfall bei. Christian Georgi, Vorstandsvorsitzender der Bremer Wollkämmerei, meint in einem TW-Gespräch: Di

[531 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 40 vom 07.10.1993 Seite 087

Industrie

Internationales Woll-Sekretariat (IWS): Neues Kennzeichen für innovative Mischungen geplant

Der Zukunftsmarkt heißt "Casmal"

bd/ak Frankfurt - Die neue Strategie des IWS hat drei Schwerpunkte: Schaffung eines neuen Labels für innovative Mischungen mit hohem Woll-Anteil, Gewinnung von Marktanteilen im informellen Bereich und die Ausrichtung vom nationalen zum globalen Marketing.

[6622 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 39 vom 30.09.1993 Seite 108

Industrie

Österreichische Textilindustrie: Die Strukturkrise verlangt neue Strategien

Mitten drin in der Rezession

ak Bregenz - Für die österreichische Textilindustrie bedeute die gegenwärtige Rezession die schwierigste Herausforderung der Nachkriegszeit. In dieser Situation müsse man die Dinge nicht nur besser, sondern auch anders machen. Das erklärte auf der diesj

[4064 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 31 vom 05.08.1993 Seite 123

Industrie

Textilausfuhr 1992: Mit einem Prozent Plus das drittschwächste Ergebnis in einem Vierteljahrhundert

Dank Osteuropa retteten wir ein Plus

ak Frankfurt - Gäbe es nicht die Reformländer Mittel- und Osteuropas, dann wäre der deutsche Textilexport 1992 unter den Wert des Vorjahres zurückgefallen. Bei einem mageren Exportplus von 350 Mill. DM wurde dort ein Plus von 750 Mill. DM realisiert. Es

[9155 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 30S vom 27.07.1993 Seite 109

Industrie

Textileinfuhr 1992: Bei gewebter Bekleidung zum erstenmal ein Rückgang

Osteuropa machte das Rennen

ak Frankfurt - 1992 war ein Jahr, das im deutschen Textilimport in vieler Hinsicht aus der Reihe tanzte. Der Import war zum erstenmal rückläufig, der dynamische Drang Chinas nach oben wurde gestoppt und andere prominente Lieferländer aus Südostasien verlo

[11774 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 30S vom 27.07.1993 Seite 001

Zum ersten Mal weniger Textilimporte

ak Frankfurt - 1992 war ein außergewöhnliches Jahr. Zum ersten Mal in den letzten 25 Jahren, wahrscheinlich auch in der ganzen Nachkriegsgeschichte, waren die deutschen Textilimporte rückläufig. Das dreiprozentige Minus ging überwiegend auf das Konto des

[1879 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 29 vom 22.07.1993 Seite 231

Industrie

Passive Lohnveredelung (PLV): In 1992 zum erstenmal ein Rückgang

Mittelosteuropa: Deutsche Nähstube

ak Frankfurt - Die fünf mittelosteuropäischen Länder übernahmen 1992 die Position Jugoslawiens als führende PLV-Region für deutsche Hersteller von gewebter und gestrickter Bekleidung. Dieser Trend setzte bereits Mitte 1991 mit dem Anfang der kriegerischen

[8376 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 17 vom 29.04.1993 Seite 071

Industrie

Ostdeutsche Textilindustrie; 1993 noch wird mit einem mäßigen Personalabbau gerechnet

Das Schlimmste bereits überstanden

ak Frankfurt - Die Textilindustrie in den neuen Bundesländern hat offensichtlich das Schlimmste schon hinter sich. Der Schrumpfprozeß dürfte sich in diesem Jahr in etwa dem in der westdeutschen Textilindustrie angleichen. Zum Jahresende waren in der ost

[2675 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 16 vom 22.04.1993 Seite 074

Industrie

Textilindustrie: Gesamttextil rechnet nicht mit einer Besserung der Lage in 1993

Textilstandort Deutschland in Gefahr

ak Frankfurt - Man sieht in der deutschen Textilindustrie keinen Silberstreif am Horizont, keine positive Nachricht ist zu vermelden. So düster wie diesmal wurde die Lage noch nie auf einer Gesamttextil- Pressekonferenz dargestellt. Vor einem Jahr wollt

[4875 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 14 vom 08.04.1993 Seite 087

Wohnen

Außenhandel mit Handtüchern 1992: Schwacher Markt im In- und Ausland

Kein Vereinigungsbonus mehr

ak Frankfurt - Nachdem in den Jahren 1990 und 1991 der Import von Handtüchern boomte, kam es 1992 zu einer spürbaren Importberuhigung. Das Exportwachstum veränderte sich sogar in einen tiefen Rückgang. Der "Vereinigungsbonus" schwächte sich im Jahresver

[2586 Zeichen] € 5,75

 
zurück weiter