Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 11 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft 17 vom 27.04.2023 Seite 32,33,34,36,39

Business E-Commerce

Keine Puste mehr?

Katerstimmung im Digital Business. Sogar bei den Big Playern gibt es Erosionen. Ihnen bleibt immer weniger Zeit, ihre anspruchsvollen Wetten einzulösen.

Starting Point for Fashion. Das Netflix der Mode. Your Style Expert. Wir alle kennen sie, die Visionen, mit denen Investorenpräsentation überschrieben sind. Die Storys klingen gut und schlüssig, sie haben in der vergangenen Dekade für euphorische Bew

[11147 Zeichen] Tooltip
... und die Wachstumskurve flacht ab... Umsatz in Mrd. Euro ... während unterm Strich nichts oder ein Bruchteil hängen bleibt. Ebit in Mio. Euro Die Warenkörbe werden eher kleiner ... Durchschnittlicher Warenkorb in Euro
€ 5,75

TextilWirtschaft 34 vom 25.08.2022 Seite 4,5

Diese Woche

Vom Abschalten und Austauschen

Minister kommt mit neuen Vorschriften, Manager geht mit laufendem Vertrag, Modemarke steigt aufs Rad – die Woche.

--- Energiesparen: Licht aus ab 22 Uhr --- Der Bundeswirtschaftsminister will sozusagen höchstselbst die Schaufensterbeleuchtung nachts ausschalten – per Verordnung: Im Haus von Robert Habeck (Bündnis 90/ Die Grünen) werden Vorschriften zum Energi

[5787 Zeichen] € 5,75

Der Handel 4 vom 01.04.2020 Seite 16,17,18

Branche

Buchhandel

Branche steckt erneut im Krisenmodus

Der Buchhandel verändert sich radikal, nicht nur wegen Amazon und eBooks. Die Konzentration nimmt zu, die Corona-Krise dürfte das noch beschleunigen.

[9307 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 51 vom 21.12.2018 Seite 20,21

Journal

Standpunkt

Whole Foods ante portas

Amazon ändert seine Strategie für den Handel mit Lebensmitteln radikal. Statt auf Amazon Fresh setzt der Online-Primus in den USA auf die Kommissionierung aus Whole-Foods-Märkten und ultraschnelle Lieferung durch Prime Now. Genau das wird auch in Europa passieren. Auf Basis einer Simulation von LZ Retailytics beschreibt der Leiter der Analystengruppe, Björn Weber, warum Gespräche mit Bünting, Drogeriemarkt Müller und Migros in Sachen Tegut Sinn ergeben könnten.

[13448 Zeichen] € 5,75

Der Handel 11 vom 01.11.2018 Seite 46,47,48

Technik

Buchhandel

Gemeinsam stark

Thalia-Chef Busch wirbt für mehr Kooperationen. Die Tolino-Allianz zeigt, dass eine Branche gegen Amazon bestehen kann, wenn sie zusammenhält.

[8468 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 51 vom 22.12.2017 Seite 21,22

Journal

„Amazon ist für uns ein Frenemy“

Ceconomy-Chef Pieter Haas über Wachstumschancen im Ausland, die Beteiligung des Unternehmens an Fnac Darty und die erstaunlichen Parallelen von Online-Handel und Online-Dating.

[9982 Zeichen] € 5,75

Horizont 51-52 vom 21.12.2017 Seite 22

Marketing Jahresrückblick 2017

Omnichannel

Symptom Whole Foods

Der Konkurrent E-Commerce galt dem stationären Einzelhandel jahrelang als Schreckgespenst. Dieses Jahr zeigte sich deutlicher als jemals zuvor, dass so unterschiedliche Händler wie Hornbach, Media-Markt, DM und Douglas den Onlinehandel nicht mehr nur

[1261 Zeichen] € 5,75

Der Handel Digital Commerce vom 01.08.2017 Seite 80,81,82,83

Case Study

DAS AMAZON-UNIVERSUM

Inzwischen kommt keiner mehr an Amazon vorbei. Eine Auswahl von Neuerungen, die ganze Branchen zittern lassen.

Mit dem Buch „Fluid Concepts and Creative Analogies: Computer Models of the Fundamental Mechanisms of Thought“ von Douglas R. Hofstadter fing das Internetzeitalter an, wie wir es heute kennen. Denn das war das erste Buch, das ein damals unbekannter J

[11609 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 25 vom 23.06.2017 Seite 2

Kommentar

Bernd Biehl

Amazon will’s wissen

Es wird ernst. Das Geplänkel um Multichannel hat ein Ende. Jetzt werden echte Gelder eingesetzt und große Deals werden folgen. Waren es bisher immer nur einzelne Onlineplayer, die einen kleinen Fuß im stationären Markt hatten, oder stationäre Händler

[3076 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 25 vom 23.06.2017 Seite 10

Handel

Amazon schockt LEH mit Whole-Foods-Kauf

Der US-Online-Riese bietet 13,7 Mrd. Dollar für dessen Vertriebsnetz von 465 Bio-Märkten in den USA, Kanada und England

Austin. Amazon will nun doch im großen Stil ins stationäre Food-Geschäft einsteigen und bis zum Jahresende den weltgrößten Bio-Händler Whole Foods aus Texas übernehmen. Der überraschende Deal schreckt nicht nur den US-Handel, sondern auch den deutschen und europäischen LEH auf.

[5696 Zeichen] Tooltip
Börsenkurse ausgewählter Händler
€ 5,75

 
weiter