Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 21 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

Lebensmittel Zeitung 19 vom 08.05.2020 Seite 24

Journal

Eingangskontrolle

Bundesänder lockern die Corona-Einschränkungen, Mitarbeiter kehren aus dem Homeoffice zurück. Doch die Angst bleibt. Erste Firmen bieten Mitarbeitern Covid-1-Tests an oder lassen Fieber am Eingang messen. Arbeitsrechtler und Datenschützer sehen das kritisch. Sonia Shinde

[7543 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 41 vom 13.10.2017 Seite 25,26,27

Journal

Rechtsfreier Raum

Weltweit arbeiten 25 Millionen Menschen als moderne Sklaven – auch in der Food-Branche. Besonders anfällig für Zwangsarbeit sind die Lieferketten bei Fisch. Christiane Düthmann

Sklaven sehe ich hier nicht. Die Arbeiter laufen doch alle frei rum.“ So naiv wie seinerzeit Franz Beckenbauer beim Besuch der WM-Baustellen in Katar geht heute kaum noch jemand an das Thema Zwangsarbeit heran. Denn Ketten tragen die wenigsten Betrof

[8757 Zeichen] Tooltip
In allen Bereichen - Zwangsarbeit nach Wirtschaftszweigen Ein lukratives Geschäft - Jährlicher Profit aus Zwangsarbeit Ein lukratives Geschäft - auch in Europa - Jährlicher Profit pro Zwangsarbeiter Moderne Sklaverei - Zwangsarbeiter Weltweit verbreitet - Anzahl der Zwangsarbeiter
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 36 vom 09.09.2011 Seite 044

Management und Karriere

Pflege und Beruf vereinbar machen

Familienpflegezeitgesetz fordert Arbeitgeber und Angestellte – Konzepte stehen noch am Anfang

Frankfurt. Der demografische Wandel fordert die Unternehmen in mehrfacher Hinsicht: Einerseits wird es schwieriger, Mitarbeiter zu finden. Andererseits stehen diese zunehmend vor der Herausforderung, pflegebedürftige Angehörige zu versorgen. Dafür benötigen sie Zeit und Geld.

[4945 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 36 vom 09.09.2011 Seite 44

Management und Karriere

Pflege und Beruf vereinbar machen

Familienpflegezeitgesetz fordert Arbeitgeber und Angestellte – Konzepte stehen noch am Anfang

Frankfurt. Der demografische Wandel fordert die Unternehmen in mehrfacher Hinsicht: Einerseits wird es schwieriger, Mitarbeiter zu finden. Andererseits stehen diese zunehmend vor der Herausforderung, pflegebedürftige Angehörige zu versorgen. Dafür benötigen sie Zeit und Geld.

[4945 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 18 vom 07.05.2010 Seite 004

Handel

Oxfam kritisiert Metro Group scharf

Bielefeld. Die Metro Group gerät ins Schussfeld der Hilfsorganisation Oxfam, die der Handelsgruppe die Verletzung von Arbeitsrechten in Indien vorwirft. Betroffen seien sowohl Metro-Angestellte als auch Obst- und Gemüselieferanten in Indien, teilte Oxfam

[497 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 39 vom 25.09.2009 Seite 022

Recht

Flashmob-Urteil tut Handel weh

Aktion gegen Metro erlaubt - HDE prüft Verfassungsbeschwerde

Erfurt/Berlin. Das Bundesarbeitsgericht hat eine Flashmob-Aktion in einem Rewe-Markt in letzter Instanz für zulässig erklärt. Voriges Jahr hatte die Gewerkschaft Verdi im Arbeitskampf eine "Flashmob"-Aktion organisiert, bei der Aktivisten in Berliner Re

[1113 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 15 vom 11.04.2008 Seite 041

IT und Logistik

Fahrzeit teuer wie Goldstaub

Jahreskongress von EHI und GS1: Kosten und Klimawandel zwingen Konsumgüterlogistik zu mehr Effizienz

Köln. Die Konsumgüterlogistik kann drei Fliegen mit einer Klappe schlagen. Gelingt es ihr, den Sprit- und Energieverbrauch zu drosseln, so senkt dies Transportkosten, entlastet die Umwelt und hebt das Ansehen. Das wurde beim Logistik-Jahreskongress von E

[4016 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 36 vom 07.09.2007 Seite 028

IT und Logistik

Stillstand kommt erheblich teurer

Neues Fahrpersonalrecht lässt Frachtkosten in die Höhe schnellen - Spediteure fordern Nachschlag - Handel und Industrie zieren sich

Frankfurt, 6. September. Die Verlader in Industrie und Handel müssen mit weiteren Preissteigerungen für Transportdienstleistungen rechnen. Durch die neuen Arbeitszeitregelungen und Sozialvorschriften für Fahrer erhöhen sich die Kosten um durchschnittlich

[6790 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 07 vom 16.02.2007 Seite 030

Recht

Muss Wal-Mart hierzulande zahlen?

Ausweitung der Sammelklage wegen Diskriminierung weiblicher Angestellter denkbar - Keine Gefahr für Rechtsnachfolgerin Metro

Frankfurt, 15. Februar. Von der Sammelklage gegen Wal-Mart in den USA könnten auch weibliche Angestellte der ehemaligen deutschen Tochter des US-Handelshauses profitieren. Das sagte der Arbeitsrechtsexperte Bernt Gach der LZ. Der Frankfurter Partner der

[4786 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 10 vom 10.03.2006 Seite 036

Recht

Arbeitgeber lehnen Mindestlohn ab

Eingriff in Tarifautonomie befürchtet - HDE warnt vor Arbeitsplatzverlusten - Gewerkschaften fordern zwischen 1250 und 1500 Euro

Frankfurt, 9. März. Die Bundesregierung will mit einem gesetzlich festgelegten Mindestlohn Lohndumping unterbinden. Doch dieses Vorhaben schmeckt den meisten Arbeitgebern nicht. Seitdem das EU-Parlament den Weg für eine Dienstleistungsrichtlinie in der E

[4759 Zeichen] Tooltip
Mindestlöhne in der EU - in Euro pro Monat/Stand 2005
€ 5,75

 
weiter