Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 32 Artikel gefunden.

 
zurück weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

Lebensmittel Zeitung Nr. 31 vom 31.07.1998 Seite 028

Journal Kundenmarketing

Zur rechten Zeit am rechten Ort

Die Zuteilung am Bedarf auszurichten, ist ein zentrales Ziel von Data Warehousing / Teil 4

Jeder Laden ist einzigartig, hat individuelle Rahmenbedingungen und unterschiedliche Kunden. Dennoch orientiert sich die Warenverteilung bei filialisierten Handelsunternehmen meist nur nach Umsatz-und Größenklassen. Es geht auch anders. Die technische Gru

[11278 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 26 vom 26.06.1998 Seite 042

Journal Kundenmarketing

Kampf gegen Out-of-Stock

Ein Data Warehouse macht den echten Warenbestand sichtbar / Teil 2

Leere Regale kosten den Handel viel Geld. Doch mit den richtigen Methoden, Kennzahlen und Warnsystemen wird es möglich, rechtzeitig richtige Entscheidungen zu treffen. Ein Data Warehouse unterstützt den Handel beim bedarfsgerecht gesteuerten Warenfluß.

[12640 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 25 vom 19.06.1998 Seite 038

Journal Kundenmarketing

Erfolgreicher Einstieg ins Data Warehousing

Der sinnvolle Einsatz neuer Technik sollte sich am Return-on-Investment orientieren / Teil 1

Ein Data Warehouse bietet unbegrenzte Möglichkeiten. Doch die neue Daten- und Informationsflut versperrt schnell den Blick fürs Wesentliche. Bei der Einführung der neuen Technologie ist es deshalb wichtig, mit Aufgabenstellungen zu beginnen, die schnell z

[21319 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 36 vom 05.09.1997 Seite 042

Journal Kooperation

Jeder ist eine Million Dollar wert

Das private Handelsunternehmen H.E. Butt überzeugt durch cleveres Category Management / Von Bernd Biehl

Nach einschlägigen Erkenntnissen ist der texanische Supermarktfilialist H. E. Butt führend in Sachen Category Management. Der Pionier, der bereits Ende der 80er Jahre damit anfing, geht heute schon einen Schritt weiter und bringt auch regionale Kundendate

[19118 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 10 vom 07.03.1997 Seite 003

Seite Drei

Migros spannt ein dichtes Datennetz

LZ. Köln, 6. März. Erst drei Jahre ist es her, daß die Migros-Genossen nach Amerika pilgerten, um sich beim Handelsriesen Wal-Mart über Data Warehouse-Konzepte zu informieren. Wie schnell die Schweizer dazugelernt haben, stellten sie kürzlich in Köln währ

[957 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 10 vom 07.03.1997 Seite 058

Service Checkout/Logistik

Effizientes Data Warehousing geht vor

NCR-Seminar in Köln zeigt Voraussetzungen und Beispiele / Von Albert M. Dreher

Köln, 6. März. Der Weg vom Scannerdaten-Sammeln zum Efficient Consumer Response (ECR) ist lang. Nötig sind geeignete Auswertungsinstrumente. Während eines von NCR, Augsburg, und der Unternehmenberatung C&L veranstalteten Seminars in Köln stellte die Schwe

[5318 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 23 vom 07.06.1996 Seite 044

Journal Kooperation

Einsichten in Praxis umsetzen

Category Management optimiert vom Regal über die Distribution bis zur Produktion / Von Hans-Stefan Hascher

Kritik an verkürzten Sichtweisen des Category Managements hatte in der LZ 22 bereits Glen Terbeek, Andersen Consulting, geübt. Auch die Berater von A.T. Kearney sehen CM als Werkzeug im Rahmen einer übergreifenden kundenorientierten Strategie. Innerhalb d

[26195 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 22 vom 31.05.1996 Seite 001

Handel

Metro testet Data Warehouse

LZ. Wien, 30. Mai. Nach dem Vorbild des US-amerikanischen Handelsgiganten Wal Mart hat die Metro jetzt als einer der ersten Handelskonzerne in Europa ein Data Warehouse-Konzept entwickelt. Vorreiter ist die Cash & Carry Tochter der Metro in Österreich, di

[404 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 22 vom 31.05.1996 Seite 006

Handel

Metro testet Data Warehouse

C & C-Tochter in Österreich Vorreiter - System seit Jahresanfang im Einsatz

LZ. Wien, 30.Mai. Während der US-amerikanische Handelsgigant Wal Mart Data Warehouse bereits erfolgreich zur Steuerung von Umsatz, Produktivität und Ertrag in seinen mehr als 2 000 Filialen nutzt, steckt die neue Informations- Technologie in Europa noch i

[4909 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 10 vom 08.03.1996 Seite 084

Service LZ - Schwerpunkt Warenwirtschaft

Lieferoptimierung im Datennetz

IBM bietet einen standardisierten CRP-Service / Von Dr. Hans H. Strüber

Hamburg, 7. März. Einige große Konsumgüterhersteller bedienen sich jetzt auch hierzulande des in USA erfolgreichen Lieferoptimierungsservice der IBM. Dieser Service bietet nicht nur ein Netz für die elektronische Übermittlung von Bestell- oder Lieferdaten

[8728 Zeichen] € 5,75

 
zurück weiter