Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 11 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft 26 vom 01.07.2010 Seite 080

Fashion Streetstyle Sommer 2011 Markt

Halbzeit-Führung

Gute Laune trotz verregneter Saison - der junge Markt hat im ersten Halbjahr solide Umsätze gemacht.

54, 74, 90 - Sommer 2011. Reiner Zufall, aber: Alle Jahrzehnte, in denen das deutsche Fußballteam Weltmeister wurde, waren wichtige Inspirationsquellen bei der Entwicklung der neuen Streetstyle-Kollektionen für Sommer 2011. Ob der Rock'n'Roll-Look der 50

[7647 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 03 vom 15.01.2009 Seite 078

Fashion Streetstyle Herbst 09

Welt der Wunder

Die Denim-Branche geht ohne großen Blessuren aus der krisengeschüttelten Saison. Wundervoll war es nicht. Aber ohne Überraschungen in den Sortimenten wird es auch 2009 keine Wunder geben.

Der junge Markt ist eine Wundertüte. Man weiß nie, was drin ist. Und erst recht nicht, was raus kommt. Dieses Mal waren es recht gute Ergebnisse, wenn man sie mit dem Gesamtmarkt im zweiten Halbjahr 2008 vergleicht. Es waren die leisen Hoffnungsfunken, d

[6685 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 41 vom 09.10.2008 Seite 074

Fashion

Frisch gewaschen

Jeans von Hosenspezialisten bedienen parallel zu den jungen Denim-Labels einen wachsenden Markt. Das verdanken sie sicherer Passform - mehr denn je aber auch modernen Waschungen.

Wenn von Jeans die Rede ist, denken die meisten unwillkürlich an authentische Marken aus dem Streetwear-Umfeld von G-Star und Co. In den vergangenen Jahren haben sich indes auch die Jeans von klassisch orientierten Anbietern wie Brax, Gardeur, Alberto dy

[9815 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Sports SP01 vom 01.02.2000 Seite 082

Handel

DAS JAHR DER GIGANTEN

Großflächen expandieren, ein Ende des Wachstums ist nicht in Sicht

"Quo vadis, Sportfachhandel?", schrieb ein Händler auf den Fragebogen der TW-Saisonauswertung. Branchenkenner glauben, dass der Umsatz mit Sportartikeln in Deutschland von derzeit rund 15 Mrd. DM pro Jahr nicht weiter wachsen wird. Die Quadratmeterzahl de

[7688 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 38 vom 23.09.1999 Seite 144

Special Die Größten

Der große Schrumpf

Die 79 größten Unternehmen, die hierzulande mit Textilien und Bekleidung mehr als 100 Mill. DM umsetzten, eroberten sich im vergangenen Jahr 58,3 % des deutschen Textilumsatzes von 116,2 Mrd. DM. Das sind 1,3 Prozentpunkte mehr als 1997. Der Verdrängungsw

[36140 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 16 vom 23.04.1999 Seite 052

Journal Report AFG Alkoholfreie Getränke

Am liebsten Apfelsaft

Deutsche sind Fruchtsaft-Weltmeister

Die Unternehmen der deutschen Fruchtsaftindustrie hatten auch 1998 ein schwieriges Jahr zu bewältigen. Nach ersten Berechnungen geht der Verband der deutschen Fruchtsaft-Industrie e.V. (VdF), Bonn, bei der Herstellung von leichten Zuwächsen im Jahr 1998 i

[11531 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

TextilWirtschaft Nr. 39 vom 24.09.1998 Seite 148

Business Handel

Kampf der Kolosse

Die 82 größten Unternehmen des deutschen Textilhandels eroberten sich im vergangenen Jahr 57 % des deutschen Textilumsatzes von 117,5 Mrd. DM, einen Zehntel Prozentpunkt weniger als 1996. Die Branchen-Kolosse haben ihren Übernahmehunger - zumindest vorübe

[29656 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 50 vom 11.12.1997 Seite 042

DAS JAHR

Der Textileinzelhandel 1997: Eine Branche verändert ihr Gesicht

Was war. Was wird?

Schlimmer gehts nimmer. Das dachten viele Textileinzelhändler nach dem fürcherlichen Jahr 1996. Sie mußten sich eines Besseren belehren lassen. Auch 1997 konnte von Licht am Ende des Tunnels nicht die Rede sein. Das fünfte Minus-Jahr in Folge geht vielen

[17769 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 38 vom 18.09.1997 Seite 028

Handel

TW-Rangliste der Größten: Das Konzentrationstempo im Textilhandel nimmt wieder zu

Die Spiel-Macher

Die 83 größten Textileinzelhandels-Unternehmen eroberten sich im vergangenen Geschäftsjahr 57,1 % des gesamten deutschen Textilumsatzes von 117,8 Mrd. DM. Den Rest teilen sich rund 53000 Unternehmen der Branche. Bei seiner Warenhaus-Tochter Kaufhof hat

[24603 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 45 vom 07.11.1996 Seite 028

Handel

TW-Rangliste der Größten: 82 Unternehmen machen fast 55 % des Umsatzes im deutschen Textileinzelhandel

Gedämpfter Übernahmehunger

Karstadt, für ein Jahr lang Branchenprimus in der TW-Rangliste der Größten im deutschen Textileinzelhandel, wurde 1995 von der Metro überholt. Erwin Conradi ist am Ziel: Seine Metro, die im Lebensmittelhandel längst die Nase vorn hat, ist auch im deut

[23726 Zeichen] € 5,75

 
weiter