Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 12 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

Lebensmittel Zeitung 18 vom 02.05.2014 Seite 020

Frischware

Weltweit mehr Wein erzeugt

EU reduziert Anbau – Drittstaaten bauen aus – OIV legt Weltkonjunkturbericht vor

Paris. Die globale Weinerzeugung ist im vergangenen Jahr spürbar gestiegen. Die größere Menge trifft auf eine verhaltene Nachfrage.

[2807 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 18 vom 02.05.2014 Seite 20

Frischware

Weltweit mehr Wein erzeugt

EU reduziert Anbau – Drittstaaten bauen aus – OIV legt Weltkonjunkturbericht vor

Paris. Die globale Weinerzeugung ist im vergangenen Jahr spürbar gestiegen. Die größere Menge trifft auf eine verhaltene Nachfrage.

[2807 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 45 vom 12.11.2010 Seite 021

Frischware

Maier Wild baut Beschaffung aus

Beteiligungen in Osteuropa sichern Einkauf ab - Investition in Qualitätssicherung und Technik - Marktbereinigung geht weiter

Bad Wörishofen. Der bedeutendste Anbieter im deutschen Wildfleisch-Segment, Maier Wild, hat sich durch den Ausbau eigener Beschaffungsstrukturen in Osteuropa langfristig Ware gesichert. Die Zerlegung von Wild in der Decke hat sich seitdem mehr als verdop

[3849 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 22 vom 01.06.2007 Seite 014

Industrie

Der Saftmarkt ist heftig umkämpft

In Europa haben Coca-Cola, Eckes-Granini und Pepsi die Nase vorn - Große Wachstumspotenziale insbesondere im Osten

Frankfurt, 31. Mai. Im europäischen Fruchtsaftmarkt sind die Märkte in erheblicher Bewegung, insbesondere im Osten des Kontinents. Nicht zuletzt deshalb hat sich die Eckes AG von der Spirituosen-Sparte getrennt, um sich auf die Saftvermarktung zu konzent

[5011 Zeichen] Tooltip
Die Hauptwettbewerber in Europa
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 05 vom 02.02.2007 Seite 038

Journal

Aufbruch Ost

Der einheimischen Food-Industrie in Rumänien und Bulgarien geht es an den Kragen: Viele erfüllen die Anforderungen der EU nicht. Das gilt Herstellern aus dem Westen als Startschuss, in den beiden Länder am Fuße der Donau zu investieren. Zu kämpfen haben sie jedoch mit mangelhafter Rohstoff-Qualität und der niedrigen Kaufkraft. Von Björn Weber

[16244 Zeichen] Tooltip
Food-Industrie in Rumänien und Bulgarien
€ 5,75

TextilWirtschaft 44 vom 02.11.2006 Seite 035

Business Handel

Preisbewusste Deutsche, konsumfreudige Briten

Metro untersucht jetzt regelmäßig, ob es schon den einen europäischen Verbraucher gibt

Von den europäischen Verbrauchern sind die Briten am konsumfreudigsten. Sie gaben 2005 rund 6700 Euro pro Kopf aus, die Italiener konsumierten für 5600 Euro und die Franzosen für 5500 Euro. Die Deutschen kommen nur auf Platz vier mit 5400 Euro. Das ist e

[1420 Zeichen] € 5,75

Der Handel Nr. 11 vom 01.11.2006 Seite 088

Finanzen & Recht Rund ums Geld

VERBRAUCHERVERHALTEN

Knausrige Deutsche

Die Briten sind das konsumfreudigste Volk in Europa: 2005 gaben sie rund 6.700 Euro pro Kopf für Konsumgüter aus. Die Bundesbürger rangieren in punkto Ausgabenfreude mit 5.400 Euro pro Kopf auf Platz vier - hinter den Italienern und den Franzosen. Zu die

[988 Zeichen] Tooltip
Große Unterschiede bei der Konsumgüternachfrage / "Ich gebe mein Geld gern aus!" - Zustimmung in Prozent (gerundet)
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 42 vom 20.10.2006 Seite 042

Service Branchen-Forum

Kauflust kontra Sparwahn

European Consumption Report: Metro lässt Kaufverhalten in Europa analysieren

Berlin, 19. Oktober. Im Mittelpunkt der Metro-Marktforschung steht eine der wichtigsten volkswirtschaftlichen Größen: der private Konsum. Das Besondere am "European Consumption Report", der am Mittwoch in Berlin vorgestellt wurde: Erstmals wird - und zwa

[6692 Zeichen] Tooltip
Deutsche scheuen Konsumausgaben

Handel wirkt preisdämpfend
€ 5,75

TextilWirtschaft 37 vom 14.09.2006 Seite 044

Business Handel

Deutschland bleibt größter Konsumentenmarkt

Studie: Deutsche Firmen richten ihren Blick verstärkt nach Osteuropa

Deutschland ist nach wie vor der größte Konsumenten-Markt Europas. In der aktuellen europaweiten Studie des Nürnberger Regionalforschungsinstituts MB-Research führt das Land die europäische Kaufkraft-Liste an. Demnach erreichen die 82,4 Mill. Deutschen i

[2067 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 35 vom 30.08.1996 Seite 071

Service Dokumentation

Das Schwungrad dreht schneller

Entwicklung des privaten Konsums in West- und Osteuropa / Von Oscar-Erich Kuntze

München, 29. August. In den westlichen Industrieländern gewinnt die Konjunktur im laufenden Jahr allmählich an Schwung. 1997 festigt sich die Erholung. Das reale Bruttoinlandsprodukt dürfte 1996 um 1,5 bis 2 Prozent und im nächsten Jahr um rund 2,5 Prozen

[12923 Zeichen] € 5,75

 
weiter