Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 9 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    TextilWirtschaft 49 vom 09.12.2010 Seite 030

    Business Panorama Handel

    Einkaufswelt Pecht rüstet modisch auf

    Der Fashion-Bereich auf 3000m² wurde in zwei Abschnitten umgebaut

    Die Einkaufswelt Pecht in Bad Neustadt an der Saale hat sich modisch neu aufgestellt. Das über 6000m² große Katag-Anschlusshaus, dessen Anfänge auf das Jahr 1872 zurückgehen, besteht heute aus drei Gebäuden, von denen die Modewelt mit 3000m² in zwei Absc

    [1668 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 45 vom 11.11.2010 Seite 032

    Business

    Vier Häuser, ein Haus

    Local Business: Die Familie Funk hat ihr Modehaus im baden-württembergischen Aalen vergrößert und umgebaut. Mit einem moderneren Auftritt rüsten sich die Unternehmer für die Zukunft - ein Jahr, bevor am Standort das Einkaufszentrum Mercatura eröffnet

    Kaum ist man aus dem Zug gestiegen, schon hört man den Baulärm. Noch klafft auf der Baustelle gegenüber vom Bahnhof in Aalen eine tiefe Grube, doch bald wird hier ein neues Shopping-Center stehen. Knapp 12000m² zusätzliche Verkaufsfläche bringt das Merca

    [5940 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 17 vom 29.04.2010 Seite 050

    Business Vertriebsallianzen

    Leistung zählt

    Was fordern Händler von vertikalen Kooperationen? Welche Marken sind gute Systempartner? Welche nicht? Die aktuelle TW-Studie " Vertikale Partnerschaften in der DOB" zeigt: Die Ansprüche des Handels sind gestiegen. Und die Shoperitis hat ihren Zenit

    Ein Plätzchen findet sich offenbar immer noch irgendwo. Modemarken sind im deutschen Einzelhandel mit Systemflächen nach wie vor auf Expansionskurs, wenn auch nicht mehr so rasant wie in den vorigen Jahren (siehe auch ab Seite 58). In den vergangenen zwö

    [13930 Zeichen] Tooltip
    FLÄCHENFÄHIGKEIT UND KOLLEKTION GEHEN VOR - Das halten Händler bei der Auswahl ihrer vertikalen Partner für unverzichtbar, Angaben in Prozent

    SHOP-IN-SHOPS AUF DEM RÜCKZUG - Anteil der Händler, die die folgenden Arten der Zusammenarbeit in den nächsten zwei Jahren ausbauen oder reduzieren wollen, Angaben in Prozent
    € 5,75

    TextilWirtschaft 17 vom 27.04.2006 Seite 059

    Business Handel

    Zwischen Tradition und Moderne

    Kohfink in Heilbronn hat umgebaut und die Verkaufsfläche erweitert

    Das Modehaus Kohfink in Heilbronn wurde umgebaut und erweitert. Seit Anfang April können die Kunden auf 2100m² einkaufen. Rund 250m² sind hinzugekommen. Das Haus an der Neckargartacher Straße wurde um eine Etage aufgestockt. Im neuen 2.Obergeschoss sind

    [2228 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 36 vom 08.09.2005 Seite 030

    Business Handel

    Auswärtsspiel im Allgäu

    Local Business: Das Ravensburger Modehaus Reischmann wagt die Expansion nach Kempten. Dort wurde das insolvente Wagner-Haus übernommen und umgebaut.

    Ein kleines Abenteuer ist es schon. Nach 45 Jahren in Ravensburg eröffnen die drei Reischmann-Brüder jetzt einen Laden in Kempten. Im Winter 2003 bot sich die Chance, das Modehaus Sommer in Ravensburg von der insolventen Specht-Gruppe zu übernehmen. Das

    [7334 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 09 vom 03.03.2005 Seite 032

    Business Handel

    Mohr macht ohne Mölln weiter

    Kaufhaus-Kette will zukünftig verstärkt auf Flächen setzen

    Trotz der Schließung der Möllner Filiale zum 31. Mai werden die Mohr-Häuser in Ratzeburg, Trittau und Schwarzenbeck weitergeführt. Das bestätigte der Insolvenzverwalter Torben Herboldt. Die Kaufhauskette hatte bereits im Mai 2002 Insolvenzantrag gestellt.

    [2273 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 27 vom 04.07.2002 Seite 090

    Business Kunden

    99 DOB-Labels auf dem Prüfstand

    KA 2002 zeigt: Marken werden wichtiger - Markentreue bleibt aber gering

    Esprit liegt bei jeder dritten 14-bis 64-jährigen Frau im Kleiderschrank. S. Oliver bei gut jeder fünften. Damit führen diese beiden Marken souverän die Top-Liste der erfolgreichsten DOB-Labels an. Auf den Plätzen drei bis neun folgen die Marken Benetton,

    [7082 Zeichen] Tooltip
    Bekanntheit & Besitz von Modemarken - Anteil der 14- bis 64-jährigen Frauen, die diese Marken kennen und/oder besitzen

    Markensympathie bei Modemarken
    € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 37 vom 16.09.1999 Seite 066

    Business Kunden

    Schönes Outfit wichtiger als große Ideale

    Gutes Aussehen hat für die Bundesbürger stark an Bedeutung gewonnen

    Die größten Demonstrationen finden heute nicht mehr in alten Tretern und für Abrüstung und eine bessere Welt, sondern auf acht Inliner-Rollen und "only for fun" statt. Wir stehen kurz vor der Jahrtausendwende, die 68er sind lange vorbei. Der Idealismus de

    [9682 Zeichen] Tooltip
    Grafik/Tabelle
    € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 27 vom 02.07.1998 Seite 102

    Business Kunden

    Von Kennern und Besitzern

    Die Brigitte KA '98 zeigt mal wieder: Wer eine Marke kennt, kauft sie nicht unbedingt.

    Gäbe es so etwas wie eine durchschnittliche Bekleidungsmarke, so würden sie 31 % aller Frauen kennen, 10 % fänden sie sympathisch. Und bei 6 % läge sie im Kleiderschrank. Im Vergleich zu 1996 haben die Marken nur leicht bei der Bekanntheit zulegen könne

    [8473 Zeichen] € 5,75