Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 8 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    TextilWirtschaft 52 vom 27.12.2007 Seite 076

    Das Jahr Perspektiven 2007/2008

    "PPR ist ein guter Sparringspartner für Puma"

    Puma-Chef Jochen Zeitz hat turbulente Monate hinter sich. Elke Dieterich und Jürgen Müller sprachen mit ihm über die Zusammenarbeit mit dem neuen Mehrheitsaktionär PPR, Sportlifestyle sowie Pumas Wachstumspläne im Produkt und im Retail.

    TW: Sie haben seit April einen neuen Großaktionär. Was hat sich für Puma seither geändert? Jochen Zeitz: Im Tagesgeschäft hat sich nichts Wesentliches verändert. Wir haben einen neuen Aufsichtsrat. Und wir haben einen neuen strategischen und finanzstarke

    [16119 Zeichen] Tooltip
    UMSATZ MEHR ALS VERZEHNFACHT - Umsatz und Gewinn Puma-Konzern 1993-2006

    WACHSTUM GESTOPPT? Umsatzveränderung Puma-Konzern 2002 bis 2007 - Veränderung in Prozent
    € 5,75

    TextilWirtschaft 49 vom 06.12.2007 Seite 020

    News

    Puma: 2008 soll vor allem der Sport Plus bringen

    PPR-Tochter sieht viel Potenzial in Osteuropa und Asien; neue Business Unit Sailing wird aufgebaut

    Osteuropa, Indien, China, Afrika, Japan und Lateinamerika - dort sind für den Herzogenauracher Sportartikelkonzern Puma AG die größten Wachstumsfelder. Das erklärte Vorstandschef Jochen Zeitz in einem Interview mit der TextilWirtschaft. Aber auch in den

    [1576 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 45 vom 08.11.2007 Seite 036

    Business

    "Die Leute gehen nicht einkaufen, um die Welt zu retten"

    TW-Round-Table zum Thema Corporate Social Responsibility (CSR)

    TW: Das Thema Nachhaltigkeit gewinnt immer mehr an Bedeutung. Handelt es sich dabei um einen kurzfristigen Trend oder um eine langfristige Entwicklung? Heimann: Vielleicht sollte man erstmal darauf hinweisen, dass es Mitte der 90er in der Mode ja schon m

    [22766 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 18 vom 03.05.2007 Seite 007

    News

    Zara: Arndt Brockmann ist neuer Chef

    Der 32-Jährige folgt Peter Rentsch, der in den Kaufhof-Vorstand geht

    Arndt Brockmann hat die Geschäftsführung der zum spanischen Inditex-Konzern gehörenden Zara Deutschland GmbH und Massimo Dutti Deutschland GmbH in Hamburg übernommen. Der 32-Jährige folgt auf Peter Rentsch (46), der seit 1. Mai neues Vorstandsmitglied de

    [1638 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 18 vom 03.05.2007 Seite 090

    Köpfe & Karriere

    Der neue Herr Zara

    Arndt Brockmann übernimmt mit 32 Jahren die Verantwortung für das Deutschland-Geschäft der spanischen Inditex-Gruppe und für über 2000 Mitarbeiter

    Arndt Brockmann ist noch nicht mal richtig angekommen in Hamburg. Es ging alles sehr schnell mit der Entscheidung, ihn zum Geschäftsführer der Zara Deutschland GmbH und der Massimo Dutti Deutschland GmbH zu machen. Als sein Vorgänger Peter Rentsch freige

    [4941 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 46 vom 17.11.2005 Seite 042

    Business Industrie

    Afrika hofft auf Krokodile

    Tunesien bäumt sich auf gegen den Giganten in Fernost

    Vor ein paar Jahren hat Ismail El Aroui mit dieser Maschine noch Jeans genäht. Jetzt hat er sie umgerüstet auf Krokodile. Eine junge Tunesierin näht heute das grüne Lacoste-Logo auf tausende von Polo-Shirts. "Wir müssen flexibel sein. Die Konkurrenz aus

    [6530 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 31 vom 05.08.1999 Seite 085

    Business Industrie

    Puma schwelgt im Textil-Hoch

    Umsatz im ersten Halbjahr 1999 auf 371 Mill. DM gestiegen

    Die Puma AG in Herzogenaurach meldet für das erste Halbjahr 1999 einen massiven Umsatzzuwachs bei Sporttextilien und -accessoires. Sporttextilien legten um über 60% auf 123,2 Mill. DM zu, Accessoires um über 62% auf 22,1 Mill. DM. Dagegen sank der Umsatz

    [2066 Zeichen] Tooltip
    Grafik/Tabelle
    € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 20 vom 14.05.1998 Seite 034

    Handel

    Welthandel: Der direkt importierende Einzelhandel leidet zunehmend unter Brüssel

    "Wir sind Kaufleute, keine Juristen"

    Nachträglich erhobene Zollgebühren, ungerechtfertigte Anti-Dumping- Verfahren, gefälschte Präferenzpapiere - das Geschäft des direkt importierenden europäischen Einzelhandels wird immer mehr zum Risiko. Rund 160 Fachleute aus aller Herren Länder - aus B

    [7206 Zeichen] € 5,75