Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 8 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    TextilWirtschaft 53 vom 31.12.2009 Seite 020

    Das Jahr Panorama 2009

    PANORAMA DAS JAHR DER KRISE 2009

    Dramatische Umsatzeinbrücheund eine nie dagewesene Pleitewelle dominierten die Schlagzeilen. Die Industrie leidet im Export. Die Geschäfte im deutschen Textileinzelhandel waren zwar besser als befürchtet. Doch schon die Aussicht auf eine womöglich be

    1 Schlussstrich: Für viele langjährige Krisenfälle bringt 2009 das Aus Es ist die größte Pleite in der Geschichte der Bundesrepublik. Nachdem die Bundesregierung Staatshilfen für Arcandor ablehnt, bleibt Vorstandschef Eick nur noch der Gang zum Amtsger

    [20885 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 24 vom 11.06.2009 Seite 010

    News

    Arcandor-Insolvenz

    Revier-Kämpfe in Essen

    Wettbewerber wollen sich Filetstücke sichern, Lieferanten ihre Absatzkanäle

    Das Ende war ein Startschuss: Spätestens seit der Insolvenz-Anmeldung der Essener Arcandor AG am Dienstagmittag sind die Revier-Kämpfe an der Ruhr voll entbrannt. Der vorläufige Insolvenzverwalter Klaus Hubert Görg kämpft darum, mit Arcandor-Chef Karl-Ge

    [3496 Zeichen] Tooltip
    INSOLVENTE MUTTER MIT VIELEN TÖCHTERN
    € 5,75

    TextilWirtschaft 52 vom 24.12.2008 Seite 024

    das Jahr Panorama 2008

    Das Jahr | Panorama 2008 | Aufreger 2008

    Auf Minus-Kurs

    Was als Krise auf dem US-Immobilienmarkt begann, weitet sich zur veritablen Weltwirtschaftskrise aus. Mit unabsehbaren Folgen für die Menschen, für den Konsum, für die Unternehmen, die vom Konsum leben. Voll durchgeschlagen hat die Krise auf die börs

    ARCANDOR WACKELT Angeblich hatte Thomas Middelhoff bereits mit der Kanzlerin telefoniert, um ihr die Insolvenz von Arcandor anzukündigen. Dann konnte man sich doch noch mit den Banken auf eine Refinanzierung des Konzerns einigen. Sal. Oppenheim steigt a

    [3402 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 50 vom 11.12.2008 Seite 020

    News Kommentar

    Dealmaking statt Retailing

    "Big T" ist weg. Die "Deutsche Warenhaus AG" ist nicht mehr unwahrscheinlich. Aber brächte eine Fusion Karstadt und Kaufhof operativ wirklich weiter?

    Das Gerücht von Middelhoffs Demission verbreitete sich wie ein Lauffeuer, am Ende war es Gewissheit. Dabei sollte es an diesem glanzvollen Abend um den neuen Oberpollinger gehen (Seite 28). Am Dienstag vergangener Woche feierte Karstadt in München die Er

    [5115 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 19 vom 08.05.2008 Seite 071

    50 Jahre TW-Forum

    Die 90er Jahre - Die bewegten Jahre 1990-1999

    Von Markenwelten und Himmelsstürmern

    Nach der Wende setzt ein radikaler Wandel ein: Hersteller machen Retail, Händler werden zu Produzenten und vertikale Konzepte vermehren sich in Windeseile. Am Ende der 90er steht das Internet als neue Verheißung.

    Ein Ausrufezeichen genügt, um die Mode in Deutschland in den 90er Jahren zu beschreiben: Wolfgang Joop (Forum-Preis 1995) und seine Kleidung, seine Jeans und sein Parfum haben dieses Jahrzehnt geprägt. Nicht elitär, nicht auffallend, sondern entspannt so

    [9168 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 17 vom 22.04.2004 Seite 026

    Business Thema

    Schrumpf im Strumpf

    Der Markt der Damenfeinstrumpfhosen ist rückläufig. Und das schon seit Jahren. Die Preise sinken. Private Labels fluten die Sortimente. Premium-Marken geraten immer stärker unter Druck. Wo liegen die Chancen in diesem Markt?

    Auf den Laufstegen in Paris, London, Mailand und New York: Kleider, Kostüme und Röcke. Dazu Strumpfhosen. Fein, farbig, blickdicht, gemustert. Eine Branche atmet auf. Hat das Jammern ein Ende? Ein Fünkchen Hoffnung macht sich breit. "Wir hoffen auf den He

    [22838 Zeichen] Tooltip
    Masse kauft günstig - Anteile an Käuferinnen in verschiedenen Preiskategorien

    Socken holen auf - Umsatzanteile der einzelnen Segmente des DOB-Strumpf-Marktes
    € 5,75

    TextilWirtschaft 50 vom 12.12.2002 Seite S014

    Das Jahr Panorama Leute 2002

    Panorama Leute 2002

    Die Beste-Lösung: Frank Henke (71) wollte, dass sein Unternehmen und die Kollektionen Blacky Dress und Jean Paul am Markt bleiben. Und so hat er Jens Beste, knapp über 30 und zuletzt Geschäftsführer für Design und Produkt bei Marc O'Polo, zunächst 25% u

    [8212 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 38 vom 23.09.1999 Seite 144

    Special Die Größten

    Der große Schrumpf

    Die 79 größten Unternehmen, die hierzulande mit Textilien und Bekleidung mehr als 100 Mill. DM umsetzten, eroberten sich im vergangenen Jahr 58,3 % des deutschen Textilumsatzes von 116,2 Mrd. DM. Das sind 1,3 Prozentpunkte mehr als 1997. Der Verdrängungsw

    [36140 Zeichen] Tooltip
    Grafik/Tabelle
    € 5,75