Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 4 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    Lebensmittel Zeitung 21 vom 22.05.2015 Seite 2

    Kommentar

    MIKE DAWSON

    Liaisons dangereuses

    Links des Rheins tut sich Erstaunliches. Direkt vor den Augen der deutschen Branche gibt es einen neuen Konzentrationsschub im Handel Frankreichs, Belgiens und der Niederlande. Bei den Franzosen ist es der größte seit Ende der 1990er-Jahre, als sich

    [3139 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 51 vom 21.12.2007 Seite 002

    Kommentar

    Dirk Lenders

    Von den Holländern lernen

    Manfred Nüssel wird glänzende Augen bekommen. In den Niederlanden scheint zu gelingen, wovon der Präsident des Deutschen Raiffeisenverbandes für seinen Verantwortungsbereich nur träumen kann. Die beiden größten Molkereigenossenschaften Campina und Friesl

    [3074 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 40 vom 05.10.2001 Seite 054

    Journal Internationaler Wettbewerb

    Eigenständigkeit ist nicht alles

    Akquisitionen sind im globalen LEH an der Tagesordnung. Vorteile ergeben sich daraus auch für die übernommenen Unternehmen. Es geht um die kritische Größe. Dennoch können auch größere Merger floppen. Eine Analyse des Handels aus Sicht der Finanzwelt. VON DR. JÜRGEN ELFERS

    [22659 Zeichen] Tooltip
    Deutsche Händler sind große Kosmopoliten - Internationalisierungsgrad der europäischen Händler im Jahr 2000

    42 Prozent Marktanteil für die Top 10 - Konzentration Lebensmittelhandel in Europa 2000
    € 5,75

    Lebensmittel Zeitung Nr. 48 vom 27.11.1998 Seite 162

    90er Jahre Zeitzeuge

    Cees van der Hoeven

    Kunden lieben Supermärkte

    Lebensmittel Zeitung: Herr van der Hoeven, wie charakterisieren Sie das Handelsgeschehen der 90er Jahre und wie sehen Sie Ihre Rolle darin? Cees van der Hoeven: Die 90er waren die Jahre der Konsolidierung, national und weltweit. Wir erwarten, daß dieser

    [7076 Zeichen] € 5,75