Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 8 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    Lebensmittel Zeitung 17 vom 27.04.2018 Seite 45

    Marketing

    Rational verhandeln ist besser als Grabenkampf

    Nestlé und Edeka können sich zum Wohl aller Player am Markt einigen – Eine spieltheoretische Betrachtung / Von Prof. Hermann Simon

    Bonn. Der massive Zwist des größten Food-Herstellers und des hierzulande führenden Food-Händlers kennt keinen alleinigen Gewinner. Dabei kann der Streit um die Reizthemen Preise und Konditionen durchaus in eine Win-Win-Lösung für alle münden. Für beide Seiten – und auch für die Verbraucher – optimale Lösungen sind allerdings nur mit einer kooperativen Strategie zu erreichen.

    [6218 Zeichen] € 5,75

    Allgemeine Hotel- und Gastronomie-Zeitung 6 vom 11.02.2017 Seite 6

    Meinung

    Was Leser denken ...

    DIE MEINUNG DER WOCHE

    Hotelperlen auf dem Land Zum Artikel „Wie Landhotels dauerhaft erfolgreich sein können“ (AHGZ.de vom 7. Februar) „Mut zum Risiko, Spürsinn, Engagement, vor allem aber Herzblut zeichnen die drei Hoteliers aus, die sich beim Deutschen Hotelkongress

    [2928 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 48 vom 28.11.2008 Seite 062

    Journal 60 Jahre LZ

    Mit aller Preismacht

    Die Hoheit über die Preise hat sich in den vergangenen sechzig Jahren von der Industrie in Richtung Handel verschoben. Auch weil der Gesetzgeber die rechtlichen Möglichkeiten teilweise einschneidend verändert hat. Daraus ergaben und ergeben sich Hera

    Der beste Preis In ihm spiegelt sich die Leistungskraft der Marktteilnehmer wider. Im Wettbewerbsalltag stellt er oft die Leidensfähigkeit von Industrie und Handel auf die Probe. Der Kampf um die richtigen Konditionen ist existenziell. Mitunter gibt es aber auch etwas zum Schmunzeln.

    [12478 Zeichen] € 5,75

    Bestseller 06 vom 05.12.2006 Seite 048

    Price price

    Kampf dem Kampfpreis

    Eine gewinnorientierte Preissetzung erfordert eine Abkehr von der marktanteilsfixierten Unternehmenspolitik und den Aufbau des Verständnisses für das Pricing innerhalb des Unternehmens

    Bei dem allzeit aktuellen Thema Preiskampf kreisen derzeit vor allem Friedenstauben über den Chefetagen der deutschen Unternehmen. So verkündet etwa Lothar Meyer, Vorstandschef von Deutschlands zweitgrößter Versicherungsgruppe Ergo, auf der jüngsten Bila

    [7702 Zeichen] Tooltip
    Was den Gewinn treibt - Wie Unternehmen in einem attraktiven Preis-Leistungs-Korridor bleiben
    € 3,80

    Lebensmittel Zeitung 28 vom 14.07.2000 Seite 046

    Service Personal und Management

    Mitarbeiter als wertvollste Ressource

    Knappheitspreise steigen - Per Kennzahl den Wert vergleichen / Von Hermann Simon

    Bonn, 13. Juli. Was ist die wertvollste Ressource eines Unternehmens? Fragt man Manager, so erhält man neuerdings häufig als Antwort "die Mitarbeiter". Traditionell wurde eher der Kunde genannt - gemäß Kundenorientierung als oberstem Credo der Firmenleitu

    [4556 Zeichen] Tooltip
    Kennzahl: Wert eines Mitarbeiters
    € 5,75

    HORIZONT Nr. 36 vom 03.09.1998 Seite 026

    Unternehmen Know How

    Heutiger Preis bestimmt künftigen Absatz

    Über die langfristigen Auswirkungen heutiger Preisentscheidungen / Aktives Preismarketing zur Markterschließung / Von Hermann Simon und Denise Dahlhoff

    BONN Über die kurzfristigen Effekte von Preisentscheidungen sind sich die meisten Manager im klaren: Der heutige Preis bestimmt über die Preisabsatzfunktion die heutige Absatzmenge, die über Economies of Scale Einfluß auf die heutigen Kosten und damit den

    [11112 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung Nr. 13 vom 27.03.1998 Seite 069

    Service Marketing

    Die Preise in den Griff bekommen

    Pricing für Produktlinien und Sortimente / Von Hermann Simon und Denise Dahlhoff

    Bonn, 26. März. Das Gestalten von Preisen ist neben Kosten und Menge eine der drei Stellschrauben des Unternehmensgewinns. Mehrproduktstrategien stellen Unternehmen hier vor große Herausforderungen. Welche Auswirkungen die Produktvielfalt auf die Preise d

    [8847 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung Nr. 35 vom 30.08.1996 Seite 062

    Service Marketing

    Fluchtwege aus der Preishölle

    Umfrage unter Marketingmanagern und Lösungsansätze / Von Hermann Simon

    Frankfurt, 29. August. Der Preiskampf wird immer härter. Nicht nur im Lebensmittelhandel herrschen diese Zustände, sondern in fast allen Branchen hat die Härte zugenommen. Die Unternehmensberater Simon Kucher & Partner, Bonn, befragten Marketingmanager un

    [8503 Zeichen] € 5,75