Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 44 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft 42 vom 15.10.2009 Seite 016

News Kommentar

Reality Check in der Beletage

Die internationalen Designerschauen sind gelaufen. Sie zeichnen ein reales Modebild. Doch Verkäuflichkeit ist nur eine Facette einer neuen Realität im Luxusgenre. Das alleine reicht nicht aus.

Phoebe Philos Premiere für Céline wurde in Paris mit Begeisterung aufgenommen. Vom Andrang im Showroom an den darauffolgenden Tagen waren selbst Céline-Mitarbeiter überrascht. Auch Cedric Charlier bekam bei Cacharel anhaltenden Beifall dafür, dass er ver

[5904 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 12 vom 19.03.2009 Seite 054

Fashion

Paris II

Paris, Teil 2: zum Schluss noch viele große Namen. Ihre Botschaft lautet: Es wird feminin, aber reifer als in Saisons zuvor. Dekorativ, aber dezenter.

Manche Schauen brauchen keine spektakuläre Inszenierung, um ins Schwarze zu treffen. Das war diesmal bei Yves Saint Laurent der Fall, der im zweiten Teil der Pariser Fashion Week ein Highlight bildete. Stefano Pilati inszenierte seine Kollektion in einem

[6433 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 48 vom 27.11.2008 Seite 034

Business

Weihnachten in den Metropolen

Klassisches in New York, Glitzerndes in London, Surreales in Paris und Mailand, Puristisches und Märchenhaftes in Berlin, Düsseldorf, Mannheim und München: Die Schaufenster in den Großstädten laden vor den Festtagen zum Bummeln, Träumen und Verweilen

DEUTSCHLAND Lebendig wirken die Weihnachtsfenster des Münchner Kaufhauses Ludwig Beck. Die Passanten können zuschauen, wie die Weihnachtsdekoration den letzten Schliff bekommt. Die puristischen Fenster bestechen durch warmes Licht, helle Farben und die

[4084 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 49 vom 06.12.2007 Seite 080

Fashion

Der Nostalgiker

In einer Zeit, in der starke Marken mit starkem Marketing dominieren, ist es schwer, einen Platz in der Modewelt zu erobern. Haider Ackermann gilt mit seiner eigenständigen Vision als Aufsteiger.

In einem heruntergekommenen Parkhaus im Marais zeigte Haider Ackermann während der Pariser Fashion Week im Oktober eine entrückte, poetische Kollektion. Elegant drapierte Abendkleider, weich fallende Hosenanzüge und feminine Ensembles aus schimmernden St

[3501 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 29 vom 19.07.2007 Seite 159

Köpfe & Karriere

Jean Paul Gaultier: Caroline Le Borgne in der Geschäftsleitung

Das Pariser Modeunternehmen Jean Paul Gaultier SA hat Caroline Le Borgne zum Mitglied der Geschäftsleitung ernannt, an der Seite von Designer Jean Paul Gaultier und Geschäftsführer Christophe Caillaud. Le Borgne war im September 2006 als stellvertretende

[586 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 11 vom 15.03.2007 Seite 054

Fashion

New York

Bunt, bunt, bunt sind alle meine Kleider

New York im Kleiderrausch: Ob bei Barneys, Bergdorf Goodman oder Bloomingdales. Die Frauen kaufen Kleider, Kleider, Kleider. Ein Streifzug durch die aktuellen Frühjahrs-Sortimente.

Die New Yorkerinnen sind total verliebt in Kleider. Bereits im Herbst verzeichnete der US-Handel mit hochwertigen Kleidern ein Plus von 20 bis 30 %, so Luxus-Berater Robert Burke von Burke & Associates, New York. Es sieht aus, als würde diese Liebesaffär

[11065 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 08 vom 22.02.2007 Seite 050

Business Visual Merchandising

Romantik, Rock und Reisefieber

Die Fenster der internationalen Top-Häuser zum Start in die neue Saison

LONDON SELFRIDGES IN CHROM UND WEIß. Kühl, zurückhaltend und gleichzeitig edel wirkt der Auftritt von Selfridges. In dem von Chrom, Weiß und transparenten Tüchern dominierten Ambiente zeigt das Warenhaus Kollektionen von britischen Designern. HARRODS IM

[3635 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 53 vom 30.12.2004 Seite 110

Das Jahr Perspektiven 2004/2005

"Solange ich's nicht selbst anziehen muss..."

Mit H&M ist Karl Lagerfeld endgültig zum Popstar der Mode geworden. Bea Gottschlich sprach mit ihm über seine Liaison mit den Schweden, den internationalen Modezirkus und die Zukunft von Karl Lagerfeld.

TW: Herr Lagerfeld, wiegen die Ringe, die Sie tragen, nicht ziemlich schwer? Karl Lagerfeld: Nein, wenn etwas Mode ist und man Lust drauf hat, dann ist es nie schwer. Das ist so wie mit den Miniröcken in den 60er Jahren, mit denen die Mädchen kaum die T

[12459 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 23 vom 03.06.2004 Seite 034

Business Handel

French Collection

Frankreichs Sorgenkind Marseille will sein schlechtes Image los werden. Mit großen Investitionen und ambitionierten Projekten will die Stadt Modestandort und Drehscheibe des Mittelmeers werden.

Dort, wo der Eingang meines Ladens ist, standen früher die Nutten." Pascal Sannac, Besitzer des Trendladens Make in der Rue Francis Davso, nimmt kein Blatt vor dem Mund, um die Zustände in Marseilles früherem Rotlichtviertel in Erinnerung zu rufen. Warum

[8839 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 29 vom 17.07.2003 Seite 046

Fashion

Traumfabrik

Haute Couture-Schauen in Paris. Was ist das eigentlich heute? Hohe Kunst der Schneiderei oder hohe Kunst der Misswirtschaft? Die Haute Couture kämpft verzweifelt gegen jede Menge Vorurteile und gegen ihren eigenen Abgesang. Und besinnt sich mehr denn je auf ihre alten Stärken.

[8626 Zeichen] € 5,75

 
weiter