Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 4 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    TextilWirtschaft Nr. 26 vom 26.06.1997 Seite 010

    Kommentar

    DAS NEUE WARENHAUS?

    Beide Warenhauskonzerne werden schlanker. Aber die Auftritte sind verschieden.

    Über Mangel an öffentlicher Zuwendung können sich die Warenhäuser nicht beklagen. Im Augenblick richten sich die Scheinwerfer auf Karstadt. Nach der Dallas-reifen Affäre um die neue Besetzung des Vorstandes und ziemlich verheerenden Nachrichten über die E

    [4437 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 20 vom 15.05.1997 Seite 014

    39. TW-FORUM

    Wolfgang Momberger: Der Handel als Marke

    Gute Marken sind gute Botschaften

    ke Schwetzingen - Coca Cola, Ralph Lauren, Benetton oder Nike können Vorbilder für alle sein, die sich mit Markenführung beschäftigen. Sie haben es geschafft, mit ihrem Namen für mehr als einen Artikel zu stehen. Auch ein Handelsunternehmen kann von solch

    [6282 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 12 vom 21.03.1996 Seite 026

    Handel

    Warenhäuser: Rückzug aus Ostdeutschland

    Nach dem Rausch der Kater

    sm Frankfurt - Nach der Wende hatten es die westdeutschen Warenhauskonzerne eilig, sich die Centrum-Warenhäuser und die Kaufhaus- Standorte der HO in den neuen Bundesländern unter den Nagel zu reißen. Inzwischen ist die Euphorie verflogen, vielerorts Rück

    [8868 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 40 vom 05.10.1995 Seite 060

    Mode

    Die Kids und das Kollektions-Angebot verändern sich: Was tun die Kollegen im Handel?

    Wie erobert man die Kids?

    mk Frankfurt - Mit den relativ guten Umsatzergebnissen in der Kindermode im ersten Halbjahr 1995 könnte man sich im Handel doch zurücklehnen und sagen "es läuft doch". Tut man aber nicht. Den Großen wie den Kleinen geht es darum, jeweilige Positionen ausz

    [19541 Zeichen] € 5,75