Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 4 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    TextilWirtschaft 11 vom 18.03.2010 Seite 064

    Fashion

    Die Trends der Vertikalen

    Die Hosen schmal, die Shirts dekoriert. Blazer und volumige Mini-Röcke dominieren die Sortimente der Vertikalen. Der Trend zu gedeckten Farben wird durch die Vielfalt an Mustern ausgeglichen - von Animal- und Camouflage-Optiken bis hin zum neu interp

    WOMENSWEAR: MEHR SCHULTER, MEHR BEIN Man könnte meinen, dass uns ein arktischer Sommer bevorsteht: Der Schal zum T-Shirt, zum Kleid oder zur Bluse ist allgegenwärtig. Seit mehr als einer Saison das Must-have. Locker geknotet oder lässig um den Hals baum

    [7308 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 53 vom 31.12.2009 Seite 020

    Das Jahr Panorama 2009

    PANORAMA DAS JAHR DER KRISE 2009

    Dramatische Umsatzeinbrücheund eine nie dagewesene Pleitewelle dominierten die Schlagzeilen. Die Industrie leidet im Export. Die Geschäfte im deutschen Textileinzelhandel waren zwar besser als befürchtet. Doch schon die Aussicht auf eine womöglich be

    1 Schlussstrich: Für viele langjährige Krisenfälle bringt 2009 das Aus Es ist die größte Pleite in der Geschichte der Bundesrepublik. Nachdem die Bundesregierung Staatshilfen für Arcandor ablehnt, bleibt Vorstandschef Eick nur noch der Gang zum Amtsger

    [20885 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 29S vom 17.07.2007 Seite 174

    Service

    Agenda-Setter der Mode

    Sportswear International: Who's Who in Contemporary Fashion 2008

    Wie bei einem guten People-Magazin, lohnt es sich auch bei diesem Buch zuerst die hinteren Seiten aufzuschlagen: In "Part Two - Faces" des neu erschienenen Who's Who in Contemporary Fashion 2008 sieht man Bilder von Familienfesten. Das ist der erste Ein

    [2228 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 12 vom 18.03.2004 Seite 022

    Business

    Die kleinen Riesen aus dem Osten

    Sie waren jung und brauchten das Geld. So wurden sie Einzelhändler. Von Gründerzeit kann zwar keine Rede sein. Aber in den neuen Bundesländern behauptet sich eine ganze Reihe inhabergeführter Young Fashion-Ketten erfolgreich gegen die große Konkurren

    Sie sind um die 30 und wollten eigentlich was ganz anderes machen. Sie haben Kfz-Schlosser mit Abitur oder Steuer- und Regelmechaniker gelernt, haben Jura studiert, als Bühnentechniker im Theater gearbeitet und Diskotheken geleitet. Sie haben Anfang der 9

    [20987 Zeichen] € 5,75