Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 189 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft 16 vom 21.04.2011 Seite 4,5

News

Kampf um die Handtücher

Erst Zara und jetzt auch H&M. Die beiden Vertikalen bringen in Deutschland zum ersten Mal ihre Heimtextilien in eigene Läden beziehungsweise auf eigene Flächen. Dadurch wird der Kuchen im hiesigen Heimtextil-Markt noch mal neu verteilt.

Hennes&Mauritz feierte in der vergangenen Woche in Frankfurt am Main die Deutschland-Premiere von H&M Home. Auf 150m² im ersten OG des H&M-Stores an der Zeil 85 kann man jetzt Kissen, Gardinen, Handtücher und Badematten kaufen. Das teuerste Produkt i

[6660 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 9 vom 03.03.2011 Seite 30,31,32

Business

Germany’s next Modehaus-Model

Immer mehr Modeunternehmen veranstalten Model-Wettbewerbe, um Kunden zu gewinnen und zu binden. Sie nutzen dabei geschickt die Sogkraft, die das Thema Casting seit „Germany’s next Topmodel“ auf das junge Publikum ausübt.

Am heutigen Donnerstag (3. März) ist es wieder soweit: Die Erfolgssendung „Germany’s next Topmodel“ (GNT) von Heidi Klum geht in die sechste Runde (Seite 32). Neben Millionen von Fashion- und Casting-Show-Fans werden auch zahlreiche Mode-Manager vor

[13300 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 51 vom 23.12.2010 Seite 018

News Kommentar

100 Fragen,

die sich am Ende dieses starken Jahres stellen. Wie wird 2011?

Ist 2010 noch zu toppen? Oder ist vor Übermut zu warnen? Bleiben die Kunden sorglos? Oder versauen uns Terroristen, Inflation oder Euro-Krise das Konsumklima? Warum stehen die Menschen vor Louis Vuitton Schlange? Wozu gibt es den Louis Vuitton-Webshop?

[5321 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 51 vom 23.12.2010 Seite 18

News Kommentar

100 Fragen,

die sich am Ende dieses starken Jahres stellen. Wie wird 2011?

Ist 2010 noch zu toppen? Oder ist vor Übermut zu warnen? Bleiben die Kunden sorglos? Oder versauen uns Terroristen, Inflation oder Euro-Krise das Konsumklima? Warum stehen die Menschen vor Louis Vuitton Schlange? Wozu gibt es den Louis Vuitton-We

[5320 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 49 vom 09.12.2010 Seite 006

News

FOKUS

Ludwig Beck Das Münchner Modehaus Ludwig Beck hat zum dritten Mal die Gewinnprognoseangehoben und rechnet jetzt mit einem Ebt von 9 Mill. statt bisher gut 7,5 Mill. Euro. Das wäre eine Steigerung von 40% gegenüber dem Vorjahr. Im November wurde ein fläc

[2287 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 45 vom 11.11.2010 Seite 018

News Kommentar

Im Fegefeuer der Eitelkeiten

Die Luxus-Industrie hat in den letzten 24 Monaten ein schauriges Wechselbad absolviert. Das Inferno ist vorbei. Der Luxusmarkt wächst in diesem Jahr um fast 10 Prozent. Die starken Marken wachsen durch Vertikalisierung.

Im März 2009 gab es bei S.Oliver in Rottendorf eine große Branchenkonferenz zum Thema Konsum und Konjunktur. Einer der Stargäste (neben Altkanzler Gerhard Schröder) war Linde-Chef Wolfgang Reitzle. Er berichtete, dass er im Herbst 2008 im Umfeld der Lehm

[6045 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 45 vom 11.11.2010 Seite 030

Business

Modehaus auf schiefer Bahn

Lott in Lippstadt hat umgebaut und die Verkaufsfläche vergrößert.Das Haus bietet hinter historischen Fassaden jetzt Großstadt-Niveau.

Über 3000 Tonnen Bauschutt abgefahren, Stützpfeiler und Treppen weggerissen, einen Anbau erstellt und 52 Kilometer Daten- und Stromkabel verlegt: Um in sechs miteinander verbundenen Häusern eine transparente Verkaufsfläche zu schaffen, war bei Lott in Li

[4756 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 41 vom 14.10.2010 Seite 048

Business 100 Jahre L+T

"Der modische Anspruch der Kundin steigt"

Andrea Mutert leitet bei L+T in der DOB die Abteilungen Young Fashion, Modern Casual, Exquisit und Kombi. Sie verantwortet ein Verkaufsvolumen von 12,7Mill. Euro. Den modischen Stil des Hauses beschreibt sie als casualbetont, sportiv und trendy, weni

Andrea Mutert begann 1982 eine Ausbildung zur Einzelhandelskauffrau bei L+T. Sechs Jahre später war sie Einkäuferin in der HAKA, in der jungen Mode, dann in der Young Fashion für Frauen, dann für Kombi. 2002 hat sie schließlich den Exquisit-Bereich und d

[4483 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 39 Beilage Die Grössten 2009 vom 30.09.2010 Seite 016

Die größten Bekleidungslieferanten in Europa 2009

Die Stimmung hellt sich auf

2009 verzeichneten die meisten europäischen Bekleidungslieferanten der aktuellen Größtenliste Umsatz-Einbußen. Aber in diesem Jahr geht es für etliche wieder bergauf.

Für viele Händler war 2009 schwierig, aber nicht so schlimm wie befürchtet. Große Pleiten, wie die des Arcandor-Konzerns waren nicht hauptsächlich der Krise, sondern eher hausgemachten Problemen zuzuordnen. Am anderen Ende der Kette - bei der Textilindus

[8051 Zeichen] Tooltip
Die größten Bekleidungslieferanten in Europa 2009

Die größten Bekleidungslieferanten in Deutschland 2009
€ 5,75

TextilWirtschaft 37 vom 16.09.2010 Seite 030

Business TW-Grösstenliste

Die Größten Mode-Anbieter Europas

Die Stimmung hellt sich auf

2009 verzeichneten die meisten europäischen Bekleidungslieferanten der aktuellen Größtenliste UmsatzEinbußen. Aber in diesem Jahr geht es für etliche wieder bergauf.

Für viele Händler war 2009 schwierig, aber nicht so schlimm wie befürchtet. Große Pleiten, wie die des Arcandor-Konzerns waren nicht hauptsächlich der Krise, sondern eher hausgemachten Problemen zuzuordnen. Am anderen Ende der Kette - bei der Textilindus

[8360 Zeichen] Tooltip
DIE GRÖSSTEN BEKLEIDUNGSLIEFERANTEN IN EUROPA 2009

DIE GRÖSSTEN BEKLEIDUNGSLIEFERANTEN DEUTSCHLANDS
€ 5,75

 
weiter