Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 15 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft 14 vom 03.04.2008 Seite 030

Business

Mehr Facetten als früher

Der russische Mode-Markt tritt in eine neue Phase ein. Quantitativ lässt das Wachstum nach. Jetzt differenzieren sich die Strategien. Qualitatives Wachstum kann über systematische Flächenbewirtschaftung erreicht werden. Über anspruchsvollere Kollekti

Früher hat es fünf Jahre gedauert, bis der Trend von Paris nach Moskau gekommen ist. Heute dauert es ein halbes Jahr." Das heißt, genau so lange wie überall auf der Welt, so Marina Frickel, die mit ihrer Agentur Sollery etliche deutsche Kollektionen auf

[5563 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 50 vom 12.12.2002 Seite S056

Das Jahr Prognosen 2003

Was bringt 2003?

Nachgefragt Wann kaufen die Kunden wieder? Birgit Brüns, GfK, Nürnberg: Textilkäufe beginnen im Kopf: Wünsche, Begehrlichkeiten, Schönheit, Emotionen, Träume - alles das, was derzeit Mangelware ist. Wo bleiben diese Themen in der Textilpresse? Und i

[38971 Zeichen] Tooltip
Perspektiven 2003: Ein weiteres schwieriges Jahr - Wie sehen Ihre Erwartungen für das Jahr 2003 in folgenden Punkten aus?

Preise sind zu hoch - Zustimmung zur Aussage: "Bekleidung ist allgemein zu teuer - sie sollte generell billiger werden."

Konsumzurückhaltung steigt weiter - Zustimmung zur Aussage: "Ich glaube, dass ich nächstes Jahr weniger Geld als dieses Jahr für Bekleidung ausgeben werde."
€ 5,75

TextilWirtschaft Nr. 29 vom 22.07.1999 Seite 092

Fashion Hosen

Pro- und Contra-Diskussion:

Gucci - ja oder nein?

Der Druck hat in den Abverkäufen dieses Sommers enttäuscht. Im Designergenre hat Gucci mit seinen schrillen Blumendrucken dagegen für super Umsätze gesorgt. Kann dieses Thema den Druck auch im kommerziellen Segment beleben? Rita Geberzahn-Haus, Gardeur:

[1662 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

TextilWirtschaft Nr. 50 vom 11.12.1997 Seite 012

Kommentar

POSITIVE SIGNALE. HAUSGEMACHT.

Was machen eigentlich Fachgeschäfte anders, die auch in der Krise Pluszahlen schreiben?

Nach "Kindergarten" und "Rucksack" wurde das deutsche Wort "Angst" globalisiert. "German Angst" ist ein weltweit verständlicher Begriff geworden. Und wir werden der Weltmeinung auch so richtig gerecht. Jetzt zum Jahresausklang 1997 haben wir Angst vor 199

[5289 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 20 vom 15.05.1997 Seite 008

39. TW-FORUM

39. Forum der TextilWirtschaft: Was bringen Vertikalisierung, Markenstrategien und Konzentration?

Das neue Gesicht des Einzelhandels

hz Heidelberg - Wo enden denn nun die Shop-Inflation, die gigantischen Auftritte der Mode-und Sportmarken, die Konzentration im Handel und die Krise der Konsummärkte? Die internationalen Marken, die den Einzelhandel gar nicht brauchen, und die vertikal

[7118 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 51 vom 19.12.1996 Seite 008

Kommentar

Es lebe die Erneuerung

Trotz aller Probleme des Jahres 1996: Die Branche ist den Politikern in Sachen Transformation weit voraus

Dieses Jahr hat auf den ersten Blick erneut die Pessimisten bestätigt. Mehrere tausend kleiner Einzelhandelsunternehmen haben sich still verabschiedet. Der Konsum rutschte weiter ab, so daß auch die Flächen der Großen zu groß wurden. Selbst die Discounter

[5125 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 47 vom 21.11.1996 Seite 028

Handel

Vertriebsallianzen: B.I.D.T.-Kongreß diskutierte Erfolgsstrategien für die Modebranche von morgen

Auf der Suche nach mehr Effizienz

jm Köln - Die Modebranche steckt mitten in einem tiefgreifenden Strukturwandel. Die Suche nach mehr Effizienz führt zwangsläufig in die Vertikalisierung. Ein Kongreß des B.I.D.T. vergangene Woche in Köln zeigte die Bandbreite möglicher Strategien auf. W

[20344 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 42 vom 17.10.1996 Seite 008

38. TW-FORUM

Jubiläums-Forum der TextilWirtschaft: Die Welt verändert sich. Die Branche muß offensiver darauf antworten.

Der große Wettlauf zur Erneuerung

hz Schwetzingen - Die Branche muß neue Konzepte konsequenter umsetzen, wenn sie nicht von den Veränderungen überholt werden will. Das war die zentrale Botschaft dieses Forums. "Eine durchgehend positive Krisensitzung", nannte Katag-Vorstand Dr. Cremer d

[5506 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 20 vom 16.05.1996 Seite 024

Handel

Trends im Einzelhandel: Auf dem 4. FATM-Symposium diskutierte Handelsprominenz über den Erfolgsfaktor Größe

Wie groß muß man sein?

TW Münster - Die Großen von heute sind die Pioniere von gestern, hieß es auf einem Branchenforum der Universität Münster. Dort diskutierten die heute großen "Alt-Pioniere" über den Erfolgsfaktor Größe. Die Münsteraner hatten unter der Ägide von Professo

[6992 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 11 vom 14.03.1996 Seite 034

Handel

Meinung

Zum Verhältnis Handel/Industrie

Partner beim Wertschöpfen

Das ist das Problem des deutschen Textilfach-Einzelhandels: Die Ursachen für die andauernde angespannte Geschäftsentwicklung, für Umsatzrückgänge und für negative Ergebnisse werden bei anderen gesucht. "Die anderen", das ist die eigene Handelskonkurrenz u

[4121 Zeichen] € 5,75

 
weiter