Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 21 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

Lebensmittel Zeitung 18 vom 03.05.2019 Seite 36

Marketing

Online-Handel Food

Deutsche kaufen zögerlich im Netz

Düsseldorf. Der Internet-Handel mit Food wächst nach einer Konsumentenstudie von A.T. Kearney weiter, bleibt aber hierzulande vorerst ein kleiner Markt. Lediglich knapp jeder fünfte Deutsche kauft mindestens einmal im Monat online ein. Der Anteil am

[647 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 31 vom 05.08.2016 Seite 47

Neue Bücher

Analysen, Broschüren, Lektüretipps

Prognosen: A.T. Kearney Global Consumer Institute hat in seinem aktuellen Report „Emerging Market Retailing 2030“ die Zukunftsaussichten des weltweiten Handels untersucht. Darin skizzieren die Experten vier mögliche Szenarien. In der optimistischsten

[3008 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 41 vom 11.10.2013 Seite 38

IT und Logistik

Konsumenten kaufen noch wenig E-Food

Aktuelle Studie von A.T. Kearney: Online-Handel mit Lebensmitteln wächst leicht – Internet-Kunden bleiben aber Gelegenheitskunden

Düsseldorf. Zwar kaufen Verbraucher in Deutschland, Österreich und der Schweiz ihre Lebensmittel immer häufiger im Internet. Doch dominieren Probekäufe und Bedenken hinsichtlich Qualität und Frische der Produkte. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Unternehmensberatung A.T. Kearney.

[5996 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 41 vom 11.10.2013 Seite 038

IT und Logistik

Konsumenten kaufen noch wenig E-Food

Aktuelle Studie von A.T. Kearney: Online-Handel mit Lebensmitteln wächst leicht – Internet-Kunden bleiben aber Gelegenheitskunden

Düsseldorf. Zwar kaufen Verbraucher in Deutschland, Österreich und der Schweiz ihre Lebensmittel immer häufiger im Internet. Doch dominieren Probekäufe und Bedenken hinsichtlich Qualität und Frische der Produkte. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Unternehmensberatung A.T. Kearney.

[5996 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 22 vom 31.05.2013 Seite 046 bis 047

Schwerpunkt Logistik

Heimlieferung kostet viel Geld

Suche nach effizienten Lösungen für den Online-Vertrieb von Lebensmitteln

Frankfurt. Deutsche zahlen ungern Versandkosten. Doch das ist nur eines der Probleme, mit dem Händler auf dem E-Food-Parkett zu kämpfen haben. Wird die Ware zum Beispiel per Paketdienst verschickt, fallen beim Kunden große Mengen an Transportverpackungen an.

[5377 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 22 vom 31.05.2013 Seite 046

Schwerpunkt Logistik

E-Food sucht profitablen Weg

Zwischen Selbstabholung durch Kunden und Zustellung klafft die Kostenschere

Frankfurt. Online-Food-Retailing ist für viele Einzelhändler ein attraktives Wachstumsfeld. Allerdings stellen intensiver Wettbewerb, preissensible Kunden, niedrige Margen und hohe Logistikkosten wesentliche Herausforderungen dar.

[5147 Zeichen] Tooltip
Kosten pro Order
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 22 vom 31.05.2013 Seite 46,47

Schwerpunkt Logistik

Heimlieferung kostet viel Geld

Suche nach effizienten Lösungen für den Online-Vertrieb von Lebensmitteln

Frankfurt. Deutsche zahlen ungern Versandkosten. Doch das ist nur eines der Probleme, mit dem Händler auf dem E-Food-Parkett zu kämpfen haben. Wird die Ware zum Beispiel per Paketdienst verschickt, fallen beim Kunden große Mengen an Transportverpackungen an.

[5377 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 22 vom 31.05.2013 Seite 46

Schwerpunkt Logistik

E-Food sucht profitablen Weg

Zwischen Selbstabholung durch Kunden und Zustellung klafft die Kostenschere

Frankfurt. Online-Food-Retailing ist für viele Einzelhändler ein attraktives Wachstumsfeld. Allerdings stellen intensiver Wettbewerb, preissensible Kunden, niedrige Margen und hohe Logistikkosten wesentliche Herausforderungen dar.

[5147 Zeichen] Tooltip
Kosten pro Order
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 46 vom 16.11.2012 Beilage etailment map 01 Seite S40 bis S41

Marketing

Sie jagen die alten Krämer vor sich her

Mit einem „Ob“ fangen die Fragen zur Zukunft des Lebensmittel-Onlinehandels nicht an. Eher mit einem „Wann“. Die Pure Player sind optimistisch.

Einen Marktanteil von 15 Prozent hält Christian Heitmeyer, Gründer von Allyouneed und Präsident des Bundesverbands Lebensmittel-Onlinehandel für E-Food für möglich. Vielleicht schon 2014, vielleicht erst 2016, womöglich später. Trotzdem stehen die Han

[4163 Zeichen] € 5,75

TW Sonderheft etailment vom 15.11.2012 Seite S40,S41

Marketing

Sie jagen die alten Krämer vor sich her

Mit einem „Ob“ fangen die Fragen zur Zukunft des Lebensmittel-Onlinehandels nicht an. Eher mit einem „Wann“. Die Pure Player sind optimistisch.

Einen Marktanteil von 15 Prozent hält Christian Heitmeyer, Gründer von Allyouneed und Präsident des Bundesverbands Lebensmittel-Onlinehandel für E-Food für möglich. Vielleicht schon 2014, vielleicht erst 2016, womöglich später. Trotzdem stehen di

[4163 Zeichen] € 5,75

 
weiter