Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 26 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft 35 vom 02.09.2010 Seite 024

Business TW-Rangliste

Otto ist die Nummer Eins

Die Insolvenz von Arcandor hat 2009 im deutschen Modehandel deutliche Spuren hinterlassen. Die Otto Group ist zum größten Textilanbieter in Deutschland aufgerückt. C&A verbesserte sich vom dritten auf den zweiten Rang. Und H&M hat die Metro überholt

Jahrelang und mit großem Abstand hat KarstadtQuelle und später dann die Arcandor AG an der Spitze der größten Unternehmen im deutschen Textileinzelhandel gestanden. Trotz siechender Umsätze und kräftigem Aderlass durch den Verkauf von Neckermann im Jahr

[8041 Zeichen] Tooltip
TENDENZ: FALLEND - Einzelhandelsumsätze mit Bekleidung und Textilien in Deutschland in Mill. Euro (brutto)

DIE GRÖSSTEN TEXTILEINZELHÄNDLER IN DEUTSCHLAND

KONZENTRATION BLEIBT HOCH - Marktanteile der in der TW-Größtenliste summierten Umsätze
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 38 vom 23.09.2005 Seite 056

Service Analyse

Noch wirken Textil-Discounter weniger anziehend

Etablierte Modehäuser sind bekannter und gelten als besser erreichbar - Aber das tradierte Einkaufsverhalten weicht auf - KPMG-Studie

Frankfurt, 22. September. Textil-Discounter expandieren in Deutschland stark, sind aber in den Köpfen der Verbraucher immer noch deutlich schlechter verankert als die etablierten Bekleidungshäuser, Modefilialisten oder Versandhäuser. Selbst die bekanntes

[4323 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 25 vom 24.06.2005 Seite 053

Service Schwerpunkt RFID und mobile Lösungen

Alte und neue Technik in einem Etikett für Textilien

Modulares Mehrweg-Label soll RFID und klassische Warensicherung kombinieren

Frankfurt, 23. Juni. Die Textil-Branche arbeitet mit Hochdruck an einem Mehrweg-Etikett für alle Gelegenheiten: Es soll die Zukunftstechnologie RFID ebenso enthalten wie die zwei heute weit verbreiteten Anti-Diebstahls-Techniken Akustomagnetik und Radiof

[1763 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 10 vom 09.03.2000 Seite 032

Fashion

TW-Lounge auf der Première Vision

Die Branche in Paris

Die Lounge der TextilWirtschaft war wieder beliebter Treffpunkt auf der Première Vision. Ob zum gegenseitigen Informationsaustausch, zur Lagebesprechung, zur schnellen Recherche im Internet oder schlichtweg zur kleinen Pause - der Andrang war wie immer groß.

[314 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 45 vom 11.11.1999 Seite 064

Business Handel

Die Zukunft des Verkaufs

Wer wird künftig das Geschäft mit der Mode machen? Der Fachhandel? Die Vertikalen? Oder Aldi & Co? Wo werden die Umsätze getätigt? In den neu belebten Cities? In Einkaufszentren und FOCs auf der Grünen Wiese? Oder nur noch im virtuellen Raum des Internet?

[17936 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

TextilWirtschaft Nr. 45 vom 11.11.1999 Seite 070

Business Handel

Wie sieht die Zukunft des Verkaufs aus?

Das TW Sales Forum diskutierte die Thesen der TW-Studie

Der Textileinzelhandel strotzt hier zu Lande nach den Ergebnissen der TW- Umfrage zur Zeit nicht vor Selbstbewusstsein. Die Einschätzung von rund 75 % der Befragten, dass der Branche eine negative Zukunft bevor steht, spricht für sich. Oder doch nicht? Ge

[13354 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

TextilWirtschaft Nr. 42 vom 21.10.1999 Seite 050

Business Handel

Wer zieht die Kleinen an?

Der Markt der Kindermode steckt mitten in einem grundlegenden Strukturwandel. Die Kinder haben sich verändert, die Mode orientiert sich neu, in der Handelslandschaft verschieben sich die Gewichte. Gewinner im schrumpfenden Markt sind die Textildiscounte

[17090 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

TextilWirtschaft Nr. 38 vom 23.09.1999 Seite 144

Special Die Größten

Der große Schrumpf

Die 79 größten Unternehmen, die hierzulande mit Textilien und Bekleidung mehr als 100 Mill. DM umsetzten, eroberten sich im vergangenen Jahr 58,3 % des deutschen Textilumsatzes von 116,2 Mrd. DM. Das sind 1,3 Prozentpunkte mehr als 1997. Der Verdrängungsw

[36140 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

TextilWirtschaft Nr. 36 vom 09.09.1999 Seite 072

Business Ladenbau

Konzept geht vor Optik

Pünktlich zum Herbststart knallen wieder die Sektkorken: Allerorten werden Eröffnungen und Umbauten gefeiert. Warenhäuser und Filialbetriebe multiplizieren ihre neuen Konzepte. Es gibt immer mehr Monolabel-Stores. Und auch der Fachhandel investiert wieder

[18263 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 17 vom 30.04.1999 Seite 076

Service LZ - Schwerpunkt Handelsmarken

Des Handels schöne neue Kleider

Textil-Eigenmarken: Gezielte Spezialisierung statt planlose Vielfalt / Von Claudia Horbert

Köln, 29. April. Handelsmarken im Textilbereich sind nicht völlig neu. Bereits 1991 ermittelte das Ifo-Institut einen Umsatzanteil von 28 Prozent. In den letzten Jahren jedoch geht die Entwicklung vom Labelling ohne eigenständiges Markenprofil verstärkt z

[11041 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

 
weiter