Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 10 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    Lebensmittel Zeitung 11 vom 13.03.2009 Seite 037

    Journal

    Der Medienmann

    Christian Baudis verglich in seiner Diplomarbeit den Lebensmitteleinzelhandel verschiedener Länder. Dafür erhielt er den Förderpreis. Doch Karriere machte er bei TV-Sendern und Internetfirmen. Dirk Dietz

    Die nächste Werberevolution nimmt ihren Ausgang von einem schmucklosen Hinterhof in der Augustenstraße in München. Hier hat vor kurzem die europäische Holding des "führenden Online-Video-Werbenetzwerks", Tremor Media, New York, ihr Hauptquartier aufgesch

    [6418 Zeichen] € 5,75

    HORIZONT 50 vom 11.12.2003 Seite 043

    Personalien

    Marketing und Marken Oliver Schwenzer hat als Director Business & Legal Affairs bei Bemobile angeheuert. Bei der mobilen Unit von Bertelsmann soll sich der 34-Jährige künftig um den Ausbau des internationalen Geschäfts kümmern. Der Jurist kommt von dem

    [6714 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 11 vom 14.03.2002 Seite 067

    Business Leute

    Im Blickpunkt

    Von Nieten zu Nadelstreifen

    Endlich, wird seine Mutter sagen. Die Haare sind kürzer, der Bart leicht gestutzt. Der Junge trägt wieder Krawatte. Endlich macht er wieder was Seriöses, hat ja schließlich was Ordentliches gelernt. Seine Mutter war nämlich entsetzt, als Günter Leibold Mi

    [3476 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 07 vom 15.02.2001 Seite 074

    Business Industrie

    Die Liebe zum Understatement

    Max Mara ist mit 23 Linien der größte italienische Hersteller von Prêt-à-Porter. Im vergangenen Jahr, dem 50. Jahr seines Bestehens, hat das Unternehmen einen Umsatz von umgerechnet rund 1,8 Mrd. DM erreicht. Derzeit forciert Max Mara seinen Auftritt in Deutschland. Zu den 25 Franchise-Partnerschaften kommen zwei eigene Geschäfte in Hamburg und Köln. Anfang März eröffnet Max Mara ein eigenes Geschäft in München und ein komplettes Max Mara-Haus an der Kö in Düsseldorf.

    [11240 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 40 vom 07.10.1999 Seite 040

    Fashion

    Businessmode: So verändern sich die Dresscodes

    Business kann auch ohne Blazer sein

    Die Dresscodes in der Businessmode verändern sich. Klassische Konfektion ist derzeit das Sorgenkind in den DOB-Sortimenten. Ersetzen Twinsets und Blusenjacken wirklich in Zukunft den Blazer? Die TW hat mit fünf Frauen in fünf verschiedenen Berufen gesproc

    [10309 Zeichen] Tooltip
    Grafik/Tabelle
    € 5,75

    HORIZONT Nr. 21 vom 27.05.1999 Seite 080

    Design

    Wo der Konsum die Kultur trifft

    Nach Hamburg bekommen Berlin und Düsseldorf ein Stilwerk / In Frankfurt steht die Großmarkthalle als Standort zur Debatte

    Noble Marken brauchen einen passenden Rahmen. Das weiß jeder Interior Designer. Und wenn sie auch noch ihren Wert wesentlich über ambitioniertes Design herstellen, reicht der schicke Shop nicht aus: Von der Architektur bis zur Kultur muß alles stimmen. Ob

    [5238 Zeichen] Tooltip
    Grafik/Tabelle
    € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 04S vom 26.01.1999 Seite 011

    News

    Quelle mit Umsatzplus von 2 %

    Schickedanz hat Karstadt-Anteile gepoolt

    Die Schickedanz-Gruppe zeigt sich mit der Entwicklung des Geschäftsjahres 1998 insgesamt zufrieden. Die ab 1. Januar als AG firmierende Quelle hat in dem auf das Kalenderjahr umgestellten Geschäftsjahr 1998 Marktanteile gewonnen. Der Umsatz stieg auf ve

    [3356 Zeichen] Tooltip
    Grafik/Tabelle
    € 5,75

    HORIZONT Nr. 26 vom 25.06.1998 Seite 104

    Report Kommunikations-Standort Rhein-Main

    Offices liefern deutschen Input

    Aufträge internationaler Kunden für europa- und weltweite Etats stärken den Network-Standort Frankfurt.

    Nach einer monatelangen Wettbewerbspräsentation erhielt Bates Germany im April den Auftrag, die europaweite Werbung für die spanische VW-Tochter Seat zu übernehmen. Als Leadagency betreut die Frankfurter Niederlassung nun ein 250 Millionen Mark schweres E

    [15046 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 16 vom 16.04.1998 Seite 082

    Personen

    Günter Leibold: Der Chef der neuen VF Germany Textil-Handels GmbH

    Jeans, Golf und die Schwarze Sau

    Rein geographisch gesehen hat es Günter Leibold nicht sehr weit gebracht: Vor 47 Jahren im Frankfurter Stadtteil Bornheim geboren. Schule, Banklehre und BWL-Studium in Frankfurt, anschließend im Marketing der Dresdner Bank in deren Frankfurter Zentrale -

    [3366 Zeichen] € 5,75

    HORIZONT Nr. 16 vom 19.04.1996 Seite 091

    Report Kommunikations-Standort NRW

    Etatgewinn animiert zur Selbständigkeit

    Große Kunden machen Mut / Von der Markenagentur bis zum Werbe-Discounter / Newcomer-Agenturen in NRW plazieren sich auf Anhieb unter den Top 200

    Im Umfeld großer Networks wie BBDO, Grey, TBWA oder auch Euro RSCG gedeihen kleinere, inhabergeführte Agentur offenbar besonders gut. Mit Rempen & Partner, Phoenix und U 5, Leven + Hermann sowie White Lion sitzen im Rheinland die erfolgreichsten Gründunge

    [7806 Zeichen] € 5,75