Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 16 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft 53 vom 31.12.2009 Seite 020

Das Jahr Panorama 2009

PANORAMA DAS JAHR DER KRISE 2009

Dramatische Umsatzeinbrücheund eine nie dagewesene Pleitewelle dominierten die Schlagzeilen. Die Industrie leidet im Export. Die Geschäfte im deutschen Textileinzelhandel waren zwar besser als befürchtet. Doch schon die Aussicht auf eine womöglich be

1 Schlussstrich: Für viele langjährige Krisenfälle bringt 2009 das Aus Es ist die größte Pleite in der Geschichte der Bundesrepublik. Nachdem die Bundesregierung Staatshilfen für Arcandor ablehnt, bleibt Vorstandschef Eick nur noch der Gang zum Amtsger

[20885 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 11 vom 12.03.2009 Seite 047

Business Immobilien

Hauptstadt im Baufieber

Das Interesse an neuen Handelsimmobilien in der Hauptstadt ist ungebremst. Allein fünf Center sind derzeit im Bau, mehr als 300000m² Verkaufsfläche in Planung. Die Nachfrage verlagert sich immer mehr in den Osten.

Im Hauptbahnhof sind einzelne Passanten und ein Wachmann mit Pistole im Halfter zu erkennen. Auch Olympiastadion, Sony Center und Reichstag können virtuell betreten werden. Seit einer Woche müssen Investoren nicht mehr wie in grauen Vorzeiten ohne Intern

[16972 Zeichen] Tooltip
Die neuen Berliner Projekte

ENTWICKLUNG DER MIETEN
€ 5,75

TextilWirtschaft 19 vom 08.05.2008 Seite 071

50 Jahre TW-Forum

Die 90er Jahre - Die bewegten Jahre 1990-1999

Von Markenwelten und Himmelsstürmern

Nach der Wende setzt ein radikaler Wandel ein: Hersteller machen Retail, Händler werden zu Produzenten und vertikale Konzepte vermehren sich in Windeseile. Am Ende der 90er steht das Internet als neue Verheißung.

Ein Ausrufezeichen genügt, um die Mode in Deutschland in den 90er Jahren zu beschreiben: Wolfgang Joop (Forum-Preis 1995) und seine Kleidung, seine Jeans und sein Parfum haben dieses Jahrzehnt geprägt. Nicht elitär, nicht auffallend, sondern entspannt so

[9168 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 52 vom 28.12.2006 Seite 036

Das Jahr Panorama 2006

DEALS 2006

Gerettet: Dr. Michele Puller sorgte mehrfach für Schlagzeilen. Seine Miro Radici AG übernahm Ende Januar die insolvente Style & Spirit (Kapalua), im April die Mehrheit an Jansen Textil und im September die Steilmann-Gruppe, die kurz vor der Insolvenz sta

[3139 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 47 vom 23.11.2006 Seite 034

Business Industrie

Problemlöser zwischen Gelsenkirchen und Shanghai

Miro Radici startet vertikale Beschaffungsplattform für Nienhaus, Steilmann und Partner in China

Den Namen Steilmann hat Dr. Michele Puller nachträglich eingefügt. Ganz spontan. Am Morgen bei der offiziellen Eröffnung im Shanghaier Büro hieß die neue Beschaffungsplattform noch Nienhaus Tonix Fashion Ltd. Das steht auch auf den T-Shirts der 100 Mitar

[9459 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 46 vom 16.11.2006 Seite 020

BTE-Mitteilungen

ECR-Anwendungsempfehlung veröffentlicht

In der Bekleidungswirtschaft bemühen sich die Marktpartner seit geraumer Zeit, den Informations- und Warenfluss zwischen Industrie und Handel zu optimieren. In diesem Zusammenhang gewinnt das Thema Efficient Consumer Response (ECR) immer mehr an Bedeutun

[1651 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 47 vom 18.11.2004 Seite 018

News Kommentar

Die Schlacht um Karl

Warum die Kooperation von Hennes & Mauritz mit Lagerfeld eine geniale Marketing-Idee ist und was andere davon lernen könnten.

Man hätte kein Prophet sein müssen, um das vorauszusehen, was sich letzte Woche in den Läden von Hennes & Mauritz abspielte. Seit Mitte Juni, als der Konzern seine Zusammenarbeit mit Karl Lagerfeld angekündigt hatte, hatte sich die Erwartung vieler Mensch

[5280 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 52 vom 23.12.2003 Seite 020

Das Jahr Panorama 2003

Das Jahr 2003

Was hat uns dieses Jahr besonders aufgeregt? Wer sorgte für Überraschungen? Welche Newcomer gingen an den Markt? Wer ging pleite und warum? Wer hat Karriere gemacht? Und wer musste seinen Stuhl räumen? 2003 war erneut ein katastrophales Jahr für das

DIE GEWINNER Die Discounter haben 2003 deutlich Marktanteile gewonnen. Die Aldisierung, also das Vordringen der Lebensmitteleinzelhändler und -discounter in den Textilhandel, hat in diesem Jahr noch einmal an Dynamik gewonnen. Oder soll man "Lidlisierun

[31569 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 15 vom 10.04.2003 Seite 063

Business Handel

Giftspritzen gegen die Quotenfreiheit

Die AVE informiert über Vorkehrungen der EU für die Zeit ab 2005

"Es sind immer wieder die Textilien, die uns beschäftigen", sagt Jürgen J. Maas. Mit "uns" meint er die Außenhandelsvereinigung des Deutschen Einzelhandels AVE, die sich seit 50 Jahren für freien Welthandel einsetzt. Maas ist Präsident der AVE. Eigentli

[4675 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 50 vom 13.12.2001 Seite S010

Das Jahr Panorama 2001

Panorama 2001

Der 11. September Geschockt, fassungslos und wütend reagierten die Menschen auf den Terror von New York und Washington. Viele Handelsbetriebe beteiligten sich an den Schweigeminuten, zu denen Bundesregierung, Arbeitgeber und Gewerkschaften drei Tage dan

[14612 Zeichen] € 5,75

 
weiter