Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 308 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

Horizont 26-27 vom 30.06.2022 Seite 12

Hintergrund

Thjnk übernimmt

Upljft: Das bisherige Joint Venture mit DuMont wandert komplett unter das Dach der WPP-Agentur

Die auf Social Media spezialisierte Agentur Upljft bekommt eine neue Heimat. Wobei „neu“ nicht ganz zutrifft. Denn der künftige Eigentümer Thjnk, der die 70 Mitarbeitende starke Firma komplett übernehmen will, hielt bislang schon 49,9 Prozent der Ant

[3964 Zeichen] € 5,75

Horizont 24-25 vom 15.06.2022 Seite 9

Agenda

DuMont steigert Ergebnis und plant Investitionen

Das Kölner Medienhaus DuMont konnte sein Ergebnis im Jahr 2021 trotz andauernder Corona-Pandemie steigern. Das operative Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) lag bei 65,7 Millionen Euro – ein Anstieg von 11 Prozent im Vergleich zu

[772 Zeichen] € 5,75

Horizont 51-52 vom 17.12.2020 Seite 27

Medien Jahresrückblick 2020

Dumont und seine (Ex-)Zeitungen

Auf wackligem Grund

Die Mitteldeutsche Zeitung und die Hamburger Mopo wurde DuMont am Ende doch noch los. Der Verkauf des Berliner Verlags war ja schon im Herbst 2019 über die Bühne gegangen. Dort kostet die Berliner Zeitung mit 2 Euro inzwischen mehr als die Konkurrenz

[1246 Zeichen] € 5,75

Horizont 17 vom 23.04.2020 Seite 25

Report Regionales Marketing

Total lokal auf eigenen Beinen

Arist von Harpe, Neu-Verleger der Hamburger Morgenpost, führt das traditionsreiche Boulevardblatt in die Selbstständigkeit

Wenn die Operation gelingt, dann ist die Zeitungslandschaft nicht nur um eine mutige Übernahmestory reicher – sondern auch um ein vielleicht richtungsweisendes Lehrstück über die Entflechtung einer Regionalzeitung aus Konzernstrukturen. Und über publ

[4268 Zeichen] € 5,75

Horizont 40 vom 04.10.2018 Seite 9

Leute

Steven Geyer steigt in der Hauptstadtredaktion auf

Steven Geyer wird stellvertretender Leiter der neuen, gemeinsamen Hauptstadtredaktion von Madsack und Dumont. Er hat bislang die DuMont-Hauptstadtredaktion geleitet. Leiter der Hauptstadtredaktion ist Gordon Repinski. Geyer ist seit 2010 in der DuMon

[501 Zeichen] € 5,75

Horizont 28 vom 09.07.2015 Seite 1

Seite 1

Der Frieden von Berlin

In der Hauptstadt herrschte viele Jahre lang Zeitungskrieg. Jetzt versöhnen sich die Gegner und proben den Schulterschluss

Publizistisch ambitioniert, betriebswirtschaftlich desaströs – das ist der Berliner Zeitungsmarkt. Drei Abotitel ringen seit dem Fall der Mauer um die führende Rolle in der Hauptstadt: die „Berliner Zeitung“ aus dem Hause DuMont Schauberg, der „Tages

[3840 Zeichen] € 5,75

Horizont 28 vom 09.07.2015 Seite 2

Standpunkt

Kommentar

Der zweite Anlauf

Die Zeitungen in Berlin brauchen die Fusion

20. Januar 2015. Auf dem Podium des Deutschen Medienkongresses, den HORIZONT veranstaltet, diskutieren der Präsident des Bundeskartellamts, Andreas Mundt, und der Holtzbrinck-Berater Michael Grabner über das Wettbewerbsrecht. Wir hatten die Diskussio

[1363 Zeichen] € 5,75

Horizont 24 vom 11.06.2015 Seite 6

Nachrichten

Lindemann überbrückt im DuMont-Vorstand

In die Berichterstattung zur Nachfolge von Eberhard Klein im Vorstand der Mediengruppe M. DuMont Schauberg hat sich ein Fehler eingeschlichen. Otto Christian Lindemann, derzeit Partner bei der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ebner Stolz, wird nicht s

[508 Zeichen] € 5,75

Horizont 23 vom 03.06.2015 Seite 9

Leute

Otto Christian Lindemann

Früherer Beate-Uhse-Chef wird DuMont-Vorstand

Eberhard Klein, Vorstand für Finanzen und Verwaltung, verlässt die Mediengruppe M. DuMont Schauberg nach 16 Jahren und verabschiedet sich Ende Juni in den Ruhestand. Sein Nachfolger steht bereits fest: Otto Christian Lindemann, früherer CEO der Eroti

[1317 Zeichen] € 5,75

Horizont 23 vom 03.06.2015 Seite 11

Hintergrund

Alfred Neven DuMont – Der letzte Verleger

Im Alter von 88 Jahren ist der Kölner Verleger Alfred Neven DuMont gestorben. HORIZONT-Chefredakteur Uwe Vorkötter hat mit ihm sechs Jahre lang zusammengearbeitet. Ein Nachruf.

Die Schlagzeile hätte ihm gefallen: Der letzte Verleger. So hat er sich gesehen. Ein Übriggebliebener aus der Generation der großen publizistischen Unternehmer der Nachkriegszeit: Axel Springer, Gerd Bucerius, Reinhard Mohn, Rudolf Augstein. Natürlic

[7473 Zeichen] € 5,75

 
weiter