Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 13 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft 22 vom 02.06.2011 Seite 44

Business Panorama Industrie

Adidas will in Großbritannien hoch hinaus

Sportartikelhersteller will Nike die Position des Marktführers auf der Insel streitig machen

Adidas will seinen US-Rivalen Nike mit Hilfe der Olympischen und Paralympischen Spiele in London im kommenden Jahr als Marktführer in Großbritannien ablösen. Dieses Ziel wollen die Herzogenauracher in den nächsten fünf Jahren erreicht haben. „Im Rahm

[1783 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 12 vom 24.03.2011 Seite 11

News

FOKUS

Nike Nike steigerte seine Erlöse in den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres 2010/11 (Stichtag: 28.2.) um 8% auf 15,1Mrd. Dollar (10,7 Mrd. Euro). Die stärkste Region war China mit plus 17% auf 1,5 Mrd. Dollar. In Westeuropa verzeichnete der Konz

[1484 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 26 vom 01.07.2010 Seite 025

News

Nike: Geschäft mit Bekleidung schwächelt

Für das Geschäftsjahr 2009 (31.5.) meldet Nike aufgrund rückläufiger Erlöse mit der Marke Nike ein Umsatzminus von 1% (währungsbereinigt minus 2%) auf 19 Mrd. Dollar (rund 15 Mrd. Euro). Die Erlöse der Marken Cole Haan, Converse, Hurley, Nike Golf und Um

[912 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 22 vom 03.06.2010 Seite 025

Business

"Kein König ohne Gefolge"

Nike gibt im WM-Jahr so viel für Marketing aus wie noch nie. Und setzt nicht nur auf Fan-Artikel, sondern auch auf Produktinnovationen.

Auch wenn der Name anderes vermuten lässt, Carl Grebert ist Australier. Doch seine Wurzeln liegen in Hessen, die Vorfahren stammen aus Wiesbaden. Vor einem halben Jahr ist er in die Heimat, die er eigentlich gar nicht kannte, zurückgekehrt, um in Frankfu

[4815 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 07 vom 14.02.2008 Seite 114

Köpfe

Calvin Klein ernennt Franchise Manager

Der New Yorker Bekleidungskonzern Warnaco hat für seine Marken Calvin Klein Underwear und Jeanswear die Position des Franchise Managers Europe neu geschaffen und mit Sebastian Sommer besetzt. Der 36-Jährige ist für die strategische Planung und den konzep

[743 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 25 vom 21.06.2007 Seite 028

Business Thema

"Man muss die Bedürfnisse der Kunden verstehen"

Vier Personalverantwortliche über die Job- und Karriereperspektiven im Modebusiness

Lange nicht mehr gab es so gute und vielfältige Karriereperspektiven in der Bekleidungsbranche. Das zeigt die erste Talkrunde mit Personalverantwortlichen beim TW Young Professionals Day. Escada biete beispielsweise Einstiegsmöglichkeiten in Produktmanag

[2146 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 24 vom 14.06.2007 Seite 036

Business Handel

Der T-Shirt-Millionär

Spreadshirt ist im Internet der größte Anbieter von bedruckten Merchandising-Artikeln. Mit dem Fokus auf Textilien.

An was denken Sie, wenn Sie an Bücher im Internet denken? An Amazon. Suchen im Internet? Google. Und T-Shirts im Internet? Da will Lukasz Gadowski irgendwann Spreadshirt hören. Das ist seine Vision. Mit dieser Vision hat der Gründer des boomenden Online-

[9395 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 47 vom 20.11.2003 Seite 066

Business Thema

Licht und Schatten

Die Entwicklung der zehn Größten Deutschlands

Ein Musterbeispiel für die Kraft der Systeme lieferte die Düsseldorfer Esprit Europe. Mit einer Steigerung von 29% auf rund 1,1Mrd. Euro hat sich das Unternehmen als eine Art Umsatzmaschine erwiesen und Hugo Boss überflügelt. Nach Adidas belegt Esprit den

[3382 Zeichen] Tooltip
Die größten deutschen Bekleidungslieferanten 2002 - Rangliste der Unternehmen mit mehr als 50 Mill. Euro Umsatz
€ 5,75

TextilWirtschaft 02 vom 09.01.2003 Seite 124

Fashion Sports

Sportbekleidungsmarkt

Wenig Frost, viel Frust

Währungsumstellung, Aktienkurse auf Talfahrt, steigende Sparquote. Und dann spielte auch das Wetter nicht mit. Die Konsumflaute im deutschen Einzelhandel hat im vergangenen Jahr auch die Sportbranche nicht verschont. Was führt aus der Krise? Hersteller un

[9542 Zeichen] Tooltip
Textilumsätze im Sporthandel 2002
€ 5,75

HORIZONT 21 vom 25.05.2000 Seite 103

New Economy E-Commerce

B2B oder B2C - das ist hier die Frage

Die künftige Entwicklung des elektronischen Handels ist schwer prognostizierbar. Die Voraussagen liegen teilweise weit auseinander. Während einige Auguren im B2B den Motor sehen, entdecken andere enormes Potenzial im B2C-Bereich.

Wie werden sich in Europa die Märkte entwickeln? Wer unter den Firmen und welche Branchen werden die Gewinner sein? Für die Beantwortung dieser simplen, perspektivisch aber wichtigen Fragen existieren momentan wenig Erkenntnisse und schon gar keine Patent

[9119 Zeichen] Tooltip
Consumer Online Shopping - Starkes Wachstum
€ 5,75

 
weiter