Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 24 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

Der Handel Nr. 12 vom 01.12.2006 Seite 020

Handel & Politik

KONJUNKTUR

Nach der Euphorie

Das WM-Jahr 2006 hört genauso auf, wie schon 2005 endete: mit einem gewaltigen Kaufrausch in der Vorweihnachtssaison. Dieses Jahr treibt jedoch die Angst vor der Mehrwertsteuererhöhung noch mehr Käufer in die Läden - und den Händlern Schweiß auf die Stir

[19024 Zeichen] € 5,75

Der Handel Nr. 12 vom 01.12.2005 Seite 016

Handel & Politik

PROGNOSE 2006

Auf den Punkt 2006

Die Top-Entscheider in der Wirtschaft kommen am liebsten ohne Umschweife auf den Punkt. Sie können nicht anders, weil der Wettbewerb wenig Aufschub duldet und die (internationale) Konkurrenz jeden Fehler schnell bestraft. An den zögerlichen Berliner Groß

[39873 Zeichen] € 5,75

Der Handel Nr.12 vom 01.12.2004 Seite 022

Handel & Politik

Umfrage 2005

Clements Zuversicht

15 deutsche Top-Entscheider, darunter der Bundeswirtschaftsminister und der Chefvolkswirt der Deutschen Bank: Das ist die solide Grundlage, auf der die große Jahresumfrage des Wirtschaftsmagazins Der Handel steht. Was bringt das neue Wirtschaftsjahr den Unternehmen im deutschen Einzelhandel und in der Automobilbranche, mit welcher Strategie planen namhafte Manager auf die Herausforderungen im Jahr 2005 zu reagieren? Die Antworten unserer Gesprächspartner sind konkret und zuweilen schonungslos offen, die Redaktion bedankt sich für die hervorragende Zusammenarbeit sehr. Der rote Faden, der sich praktisch durch jede Einschätzung zieht: Der Reformkurs muss sich in Deutschland mit beschleunigtem Tempo fortsetzen, den politischen Entscheidern trauen die Top-Leute aus der Wirtschaft aber nur dramatisch wenig zu. So liegen die Auslöser für die Wachstumskrise in Deutschland nach einhelliger Meinung im Politbetrieb selbst, weil "die notwendige Reformpolitik jeden Tag wieder unter neuen Vorzeichen diskutiert wird", wie es quasi stellvertretend der Edeka-Chef Alfons Frenk ausdrückt. Kein leichter Stand also für Wolfgang Clement, auch wenn der in seinem Statement viel Optimismus versprüht. Mitten unter den Spitzenrepräsentanten aus dem deutschen Einzelhandel klingt der Kernsatz des Bundesministers für Wirtschaft und Arbeit so: "Wir sind zuversichtlich, dass sich die noch von Verunsicherung geprägte Zurückhaltung der Konsumenten auflösen wird." Uwe Rosmanith

[33490 Zeichen] € 5,75

Der Handel Nr.12 vom 03.12.2003 Seite 016

Handel & Politik

Ladenschluss

Ruhe am siebten Tage?

Trotz der erweiterten Öffnungszeiten ebbt die Diskussion um das Ladenschlussgesetz nicht ab - nun steht der Sonntag zur Debatte. Die Kaufhof Warenhaus AG klagt sogar vor dem Bundesverfassungsgericht.

[7269 Zeichen] € 5,75

Der Handel Nr.12 vom 03.12.2003 Seite 020

Handel & Politik

Umfrage

Die Perspektiven

Liebe Leserinnen und Leser, wie in jeder Dezember-Ausgabe bietet das Wirtschaftsmagazin Der Handel deutschen Top-Managern im Einzelhandel wieder gebührenden Raum, auf die Perspektiven und Herausforderungen des kommenden Jahres einzugehen. Befragt habe

[48222 Zeichen] € 5,75

Der Handel Nr.12 vom 04.12.2002 Seite 006

Handel & Politik

Titel

Schonungslos offen und für die Regierung Schröder II katastrophal: Deutsche Top-Manager aus verschiedenen Branchen des Einzelhandels lassen kein gutes Haar an der Wirtschafts- und Ordnungspolitik, die aus der Hauptstadt Berlin kommt. Das ist das Ergebnis

[764 Zeichen] € 5,75

Der Handel Nr.12 vom 04.12.2002 Seite 012

Handel & Politik

Prognose 2003

Liebe Leserinnen und Leser, in guter Tradition durchgeführt und von Ihnen mit Spannung erwartet, legt die Redaktion die große Umfrage zu den Perspektiven im kommenden Wirtschaftsjahr vor. Geantwortet haben wie immer die Top-Entscheider aus dem Einzelhan

[44252 Zeichen] € 5,75

Der Handel Nr.04 vom 03.04.2002 Seite 016

Handel & Politik

Steuerpolitik

Wunsch nach vollen Kassen

Das vom Hauptverband des Deutschen Einzelhandels (HDE) aus dem Hut gezauberte "Drei-Punkte-Sofortprogramm" ist umstritten. Eine Blitzumfrage unter Händlern verdeutlicht das.

[4084 Zeichen] € 5,75

Der Handel Nr.04 vom 28.03.2001 Seite 012

Handel & Politik

Liste von Grausamkeiten

Vernichtende Kritik Mehr Flexibilität, schlanke Strukturen und weniger Bürokratie: Was hatte sie nicht alles versprochen, die rot-grüne Bundesregierung, als sie vor zwei Jahren in die Verantwortung trat. Die ersten Monate ließen sich aus Sicht der Arbei

[28608 Zeichen] € 5,75

Der Handel Nr.12 vom 29.11.2000 Seite 020

Handel & Politik

Jahresumfrage 2001 - Prognosen deutscher Händler

Jahresumfrage - Handel Prognosen deutscher Händler 1) Mit welchen Erwartungen geht Ihr Unternehmen in das neue Jahr? 2) Der Countdown für das Euro-Bargeld läuft. Sind die Vorbereitungen in Ihrem Unternehmen - von den Kassensystemen bis zum Rechnungs

[45350 Zeichen] € 5,75

 
weiter