Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 34 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

Lebensmittel Zeitung 10 vom 11.03.2022 Seite 64

Marketing

Stationärer Handel gerät unter Druck

Studie der Strategieberatung Oliver Wyman zeichnet düsteres Bild – Nonfood von Lieferengpässen und hohen Kosten besonders betroffen

Glaubt man einer Studienanalyse der Berater von Oliver Wyman, braut sich über dem deutschen Einzelhandel ein regelrechtes Unwetter zusammen. Insbesondere für traditionelle Händler habe sich der Anpassungsdruck nochmals erhöht, mahnen die Branchenexperten. Etwas entspannter beurteilt das IFH Köln die Lage.

[8227 Zeichen] € 5,75

Der Handel 04 vom 03.04.2013 Seite 022

Verkauf Zukunft des Verkaufens

VERKAUFEN

Unterwegs in die Zukunft

Der stationäre Handel muss die wachsende Onlinekonkurrenz nicht fürchten. Doch dafür ist Verkaufen künftig eine Verknüpfung aus Technik, Ladenbau - und viel Emotion im Kundenkontakt.

[12238 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. WO9 vom 23.08.1999 Seite 020

Wohnen Markt

Die Ruhe bewahren

1. Halbjahr 1999 und Ausblick

"Die Nervenenden liegen blank. Jetzt heißt es, die Ruhe bewahren", so beschreibt ein namhafter Haustextilien-Hersteller die derzeitige Situation im Handel. Und ein Mitbewerber ergänzt: "Der Sechs-Monatsverlauf ist ein Spiegelbild der allgemeinen Unzufried

[6647 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

TextilWirtschaft Nr. 22 vom 03.06.1999 Seite 018

Kommentar

Und dann noch eine Prise Fachhandel

In Zeiten der Vernetzung dürfen Einzelhändler nicht mehr nur einzeln handeln. Sonst macht sie der Markt zur Restgröße.

Gegen Ende der Veranstaltung faßte sich der Mann ein Herz. "Was bringt mir kleinem Einzelhändler die ganze Sache?" Die ganze Sache hieß offiziell ECR, zu "deutsch" Efficient Consumer Response. Es ging um die Erfassung der Verkaufsdaten im Einzelhandel, di

[4889 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

TextilWirtschaft Nr. 52 vom 24.12.1998 Seite 028

Fashion

Strümpfe: Wie läuft das Geschäft im Handel?

Es plätschert vor sich hin

Während es in den vergangenen Saisons mit Strumpfhosen immer nur bergab ging, zieht die Kurve nun wieder nach oben. Laut TW-Testclub hat sich das Herbst/Wintergeschäft gut entwickelt. Opaques, Wollartikel und dickere Socken sind die Gewinner. "Es könnte

[3385 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 36 vom 03.09.1998 Seite 016

Kommentar

So viele neue Konzepte waren noch nie

Die Herbst-eröffnungen zeigen einen Handel, der wieder Tritt faßt.

Jetzt ist wieder Eröffnungszeit. Wie immer im September und März. Aber etwas ist anders. Da ist mehr Innovation, noch mehr konsequente Neuausrichtung in den Läden, die an den Start gehen. Und unter dem Strich addiert sich alles zu einer gewaltigen Investi

[4957 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 21 vom 22.05.1998 Seite 075

Service Veranstaltungen

Seminare Kongresse Tagungen

Verschiedenes Aufbruch in neue Produkt-und Konzeptfelder 8. Internationales Management- Forum für die Gemeinschaftsgastronomie. Programm: Das Forum, veranstaltet von gv-praxis, Hotel & GV Praxis, gv-swiss will neue Trends fokussieren und Know- how-T

[7433 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 13 vom 26.03.1998 Seite 010

Kommentar

DER CHEF ALS ENTERTAINER

Im Fachgeschäft kann man Kundennähe nicht auf die Verkäufer abwälzen.

Es tröstet nur mäßig, daß die Umsatzeinbrüche der letzten Wochen alle getroffen haben. Das neue Jahr hatte doch so manierlich angefangen. Und dann dies! Schneetreiben Ende März! Seit Jahren wird davon gesprochen, daß wir verkaufen, was die Kunden im Gru

[4765 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 51 vom 18.12.1997 Seite 008

Kommentar

TREFFEN SICH ZWEI HÄNDLER...

...und gründen einen Einkaufsverband. Wohin geht der Trend bei Hemden? Sagt der eine: "Karo!" Fordert der andere: "Streifen!" Am Ende kaufen sie beide Dessins. Unterdessen hat sich der schnelle Vertikale von nebenan mit seinen preiswerten, unifarbene

Es gibt kaum etwas, worüber manche Einzelhändler schöner schimpfen könnten, als über den eigenen Einkaufsverband. Über die unfähigen Zentraleinkäufer, die keine Ahnung von den Kunden und der Mode haben, weil sie ja nicht wie man selbst jeden Tag im Laden

[4878 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 50 vom 11.12.1997 Seite 012

Kommentar

POSITIVE SIGNALE. HAUSGEMACHT.

Was machen eigentlich Fachgeschäfte anders, die auch in der Krise Pluszahlen schreiben?

Nach "Kindergarten" und "Rucksack" wurde das deutsche Wort "Angst" globalisiert. "German Angst" ist ein weltweit verständlicher Begriff geworden. Und wir werden der Weltmeinung auch so richtig gerecht. Jetzt zum Jahresausklang 1997 haben wir Angst vor 199

[5289 Zeichen] € 5,75

 
weiter