Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 10 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    Lebensmittel Zeitung 37 vom 17.09.2010 Seite 038

    Journal Sortimente Wein/Sekt/Champagner

    SORTIMENTE: WEIN/SEKT/CHAMPAGNER

    Die Weinmarken leben

    Das Ende der Markenweine ist nah, wurde in der Branche geunkt, als es zum Exitus von Markenweinspezialist Racke kam. Aber es traf dann nur einzelne Marken. Und auch sonst sieht es gar nicht nach einem Untergang von Erben, Blanchet und Co. aus. Rudolf

    Das blond gelockte Engelchen mit Wolke lächelt seit Jahrzehnten von einer Hausmauer an der Hauptstraße im Moselweinort Traben-Trarbach. Es ist ein Hinweis auf die dauerhafteste Weinmarke aus deutschen Landen, die bei ihrer Einführung vor rund 50 Jahren "

    [9761 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 34 vom 19.08.2004 Seite 074

    Fashion

    Labels to watch

    Okay Brasil Ipanema-Girl Ein Hauch von Ipanema am Baggersee. Okay Brasil ist eine verspielte Bademode-Kollektion des italienischen Beachwear-Herstellers Gilda & Co in Offanengo bei Cremona (u.a. für La Rinascente, Coin, Oviesse, Migros oder Otto Versa

    [5389 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 43 vom 27.10.2000 Seite 050

    Journal Report Spirituosen

    Mix-Trend und Sonderkonjunkturen

    Kaum eine Warengruppe des Lebensmitteleinzelhandels erfordert eine so ausgefeilte Sortimentssteuerung wie Spirituosen. Denn in den nur sechs Wochen um Weihnachten und Silvester wird der Löwenanteil des Jahresgeschäfts bewegt. Planungsfehler sind daher kaum mehr zu korrigieren. In diesem Jahr dürfte es schwierig sein, die Ordermengen des Handels, die 1999 mit Blick auf das Millennium getätigt wurden, zu toppen. VON GABRIEL V. PILAR

    [8263 Zeichen] Tooltip
    Gewinner und Verlierer - Absatzentwicklung in Tsd. Stück

    Alkoholhaltige Getränke - Absatzanteile in Prozent
    € 5,75

    Lebensmittel Zeitung Nr. 34 vom 22.08.1997 Seite 042

    Journal Fachthema Wein

    Lockvogel oder Renditebringer?

    Preiskampf mit Markenweinen verstärkt Trend zu Eigenmarken und Exklusivausstattungen / Von Werner Engelhard

    Die gesteigerte Nachfrage nach Wein hält weiter an - trotz der nicht gerade rosigen konjunkturellen Rahmenbedingungen. Auch die Markenartikler verspüren momentan Rückenwind und berichten über wachsende Verkaufszahlen. Andererseits klagen immer mehr Händle

    [24222 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung Nr. 39 vom 29.09.1995 Seite 166

    Service LZ - Schwerpunkt Informationslogistik

    "EDI ist Differenzierungsmerkmal Nummer eins"

    Danzas Warehousing und Distribution Chef Claus Garbisch zu aktuellen Trends in der Markenartikeldistribution

    Lebensmittel Zeitung: Herr Garbisch, Sie sind seit einem halben Jahr Vorsitzender der Geschäftsführung der Danzas Warehousing & Distribution, die auf eine lange Erfahrung in der Markenartikeldistribution zurückblicken kann, wenn auch unter anderer Firmier

    [13636 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 17 vom 27.04.1995 Seite 055

    Industrie

    Dr. Klaus Brandmeyer, Institut für Markentechnik, Genf

    Biedermann, Benetton und die Brandstifter

    Ein "Lehrstück ohne Lehre" nennt Max Frisch seine Geschichte vom Haarwasser-Fabrikanten Gottlieb Biedermann, der Ganoven gestattet, Benzinfässer auf seinen Dachboden zu schaffen, der noch mithilft, eine "Zündkapsel allererster Qualität" richtig zu verlege

    [17449 Zeichen] € 5,75

    HORIZONT Nr. 04 vom 27.01.1995 Seite 028

    Unternehmen Know How

    Kreativität ist der beherrschende Mythos

    Von fraktalen Kampagnen, Knoblauchkränzen und dem Becker- Hecht / Von Dr. Cary Steinmann, Geschäftsführer Strategie, Scholz & Friends, Hamburg

    HAMBURG New Marketing war eines der meistdiskutierten Themen des vergangenen Jahres. Mit den ersten Kampagnen, die der fraktalen Markenführung zugerechnet wurden (West, Chesterfield, Microsoft), haben sich die Fronten verschärft. HORIZONT hat die Diskussi

    [12806 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 31 vom 04.08.1994 Seite 116

    Mode / Jeanswear

    Jeansmarken aus Italien: Globales Marketing, mehr Service, mehr kurzfristige Programme und Optimierung von Produktionskapazitäten. Das sind die Ziele der Italiener für die 90er Jahre.

    Schwachstellen unter der Lupe

    sk/db - Mit neuen, kreativen Kollektionssegmenten wollen sich erfolgreiche italienische Marken verjüngen. Service am POS ist ein wichtiges Stichwort für die Italiener. Über Servicegesellschaften werden Deutschland und andere internationale Märkte in Produ

    [11241 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 31 vom 04.08.1994 Seite 114

    Mode / Jeanswear

    Jeansmarken aus Frankreich: Wo stehen sie heute? Wer plant jetzt die Rückkehr? Für wen ist der deutsche Markt überhaupt noch ein Thema?

    Alte Sünden - neue Chancen

    go Paris - Neue Preisgefüge, durchdachte Logistik und Produkte, die sich besser dem deutschen Markt anpassen. Egal wie - die Franzosen greifen wieder an. Wer sich nach etlichen Pleiten, Enttäuschungen und eigenen Fehlern zurückgezogen hat, will mit überar

    [9156 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 47 vom 25.11.1993 Seite 103

    Industrie

    Französische Luxusmarken: Schwierig im eigenen Markt, aber erfolgreich in der Welt

    Der "kleine Luxus" der elitären Käufer

    Paris - Im Schnitt halten sich die französischen Luxusgüter knapp über ihren Vorjahresumsätzen. Gesucht werden neue Zielgruppen und neue Märkte. "Die Pariserin kauft jetzt ihren echten russischen Kaviar im Supermarkt - dort ist der billiger", so M. E. L

    [6909 Zeichen] € 5,75