Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 21 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

Lebensmittel Zeitung 43 vom 28.10.2016 Seite 70,71

Journal Marke gegen Marke

„Der Preis ist langweilig“

Reinhard Schneider, Chef von Werner & Mertz , ist ein Gegner von Jo-Jo-Preisen. Mit den Frosch-Produkten zeigt er eindrucksvoll, dass Vertrauensmarken nicht über den Preis verkauft werden müssen.

Herr Schneider, Prof. Kaul von der Hochschule Mainz verortet Marken oft im Rotstift-Milieu. Was ist so schlimm daran, wenn Kunden Marken günstig einkaufen können? Bei Händlern herrscht immer noch das weit verbreitete Missverständnis vor, die wicht

[13820 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 37 vom 11.09.2015 Seite 6

Handel

Lidl und Aldi kontern

Schnelle Reaktion auf Kaffeepreissenkungen von Netto

Mülheim/Neckarsulm. Mit günstigeren Kaffee-Preisen war Netto der Konkurrenz zuvorgekommen. Doch Aldi und Lidl reagierten schnell und unterboten den Edeka-Discounter postwendend. Auch Kaufland wartet mit weiteren Preissenkungen für Marken auf.

[3073 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 44 vom 31.10.2014 Seite 056 bis 057

Journal

„Wir müssen uns noch mehr anstrengen“

Rainer Lührs, Geschäftsführer für Marketing, Forschung und Entwicklung bei der Oetker KG, über erstarkte Händlermarken, einen erweiterten Qualitätsbegriff und die Bedeutung des Bestandsgeschäftes.

Herr Lührs, Edeka-Chef Mosa beklagt die schwache Innovationskraft der Markenhersteller. Aldi wirbt offensiv mit dem Pudding Flecki, der dem Oetker-Produkt Paula nachempfunden ist. Wie fühlt man sich da als traditionsreicher Markenartikler? Dass uns de

[11550 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 44 vom 31.10.2014 Seite 56,57

Journal

„Wir müssen uns noch mehr anstrengen“

Rainer Lührs, Geschäftsführer für Marketing, Forschung und Entwicklung bei der Oetker KG, über erstarkte Händlermarken, einen erweiterten Qualitätsbegriff und die Bedeutung des Bestandsgeschäftes.

Herr Lührs, Edeka-Chef Mosa beklagt die schwache Innovationskraft der Markenhersteller. Aldi wirbt offensiv mit dem Pudding Flecki, der dem Oetker-Produkt Paula nachempfunden ist. Wie fühlt man sich da als traditionsreicher Markenartikler? Dass un

[11550 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 44 vom 31.10.2014 Seite 058

Journal

Einladung zum Klonen

Aus dem Nichts zum Marktführer, gnadenlos kopiert und an den Pranger gestellt: Hinter Thomas Hauschild und seiner „Sylter Salatfrische“ liegt eine bewegte Geschichte. Der Koch will sie mit vielen weiteren Produkten fortsetzen. Martin Mehringer

Was haben Marktforschung, Entwicklungsabteilungen und Marketingstrategen gemeinsam? Man braucht sie nicht. Zumindest nicht immer. Manchmal ist Erfolg Zufall. Thomas Hauschild ist so ein Beispiel. Mit der „Sylter Salatfrische“ die Regale des Einzelhandels

[4699 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 44 vom 31.10.2014 Seite 58

Journal

Einladung zum Klonen

Aus dem Nichts zum Marktführer, gnadenlos kopiert und an den Pranger gestellt: Hinter Thomas Hauschild und seiner „Sylter Salatfrische“ liegt eine bewegte Geschichte. Der Koch will sie mit vielen weiteren Produkten fortsetzen. Martin Mehringer

Was haben Marktforschung, Entwicklungsabteilungen und Marketingstrategen gemeinsam? Man braucht sie nicht. Zumindest nicht immer. Manchmal ist Erfolg Zufall. Thomas Hauschild ist so ein Beispiel. Mit der „Sylter Salatfrische“ die Regale des Einzelhan

[4699 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 44 vom 31.10.2014 Seite 070

Journal

Expertenmeinung

Warum floppen eigentlich so viele neue Produkte?

Professor Dr. Gert Gutjahr vom Institut für Marktpsychologie ist sich sicher, dass Unternehmen bei neuen Produkten sehr oft die Markenpsychologie außer Acht lassen.

Experten schätzen, dass bis zu 80 Prozent der neuen Produkte nach spätestens einem Jahr wieder aus den Regalen der Supermärkte verschwunden sind. Dafür gibt es vielfache Gründe: 1. Am häufigsten bleiben sogenannte me-too-Produkte erfolglos. Sie hab

[3889 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 44 vom 31.10.2014 Seite 70

Journal

Expertenmeinung

Warum floppen eigentlich so viele neue Produkte?

Professor Dr. Gert Gutjahr vom Institut für Marktpsychologie ist sich sicher, dass Unternehmen bei neuen Produkten sehr oft die Markenpsychologie außer Acht lassen.

Experten schätzen, dass bis zu 80 Prozent der neuen Produkte nach spätestens einem Jahr wieder aus den Regalen der Supermärkte verschwunden sind. Dafür gibt es vielfache Gründe: 1. Am häufigsten bleiben sogenannte me-too-Produkte erfolglos. Sie

[3889 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Spezial Nr. 02 vom 25.06.2010 Seite 008

Top Marke 2010

MARKENFÜHRUNG ist CHEFSACHE

Wer ungeschoren durch schlechte Zeiten kommen will, darf bei der Markenpflege nicht lockerlassen. Das belegen die 100 Top-Marken dieses Jahres eindrucksvoll. Im Gespräch mit LZ Spezial erläutern die GfK-Topmanager Wolfgang Twardawa und Wolfgang Adlwarth die Erfolgsrezepte der Renner am POS.

[10201 Zeichen] € 3,80

Lebensmittel Zeitung Spezial Nr.02 vom 06.06.2008 Seite 008

Top Marke 2008

"Marken sind von Dauer"

Die Top-Marke 2008 der Lebensmittel Zeitung rückt nachhaltige Marketing- leistungen in den Mittelpunkt. Zu Recht, findet Wolfgang Twardawa. Im Gespräch mit LZ Spezial erklärt der GfK-Fachmann, warum Brandmanagement eine Grat- wanderung ist, kurzfristiges Denken schadet und Persil sich treu bleibt.

[6454 Zeichen] € 3,80

 
weiter