Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 9 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    Lebensmittel Zeitung 52 vom 23.12.2004 Seite 014

    Recht

    Verpackungsnovelle vom Bundesrat abgesegnet

    Deutliche Mehrheit für den Stoiber/Trittin-Vorschlag - Einheitliches Pfand in zwei Stufen eingeführt

    Berlin, 22. Dezember. Das neue Dosenpfand ist nach dreijährigem Streit unter Dach und Fach: In zwei Stufen wird 2005 und 2006 eine einheitliche Pfandpflicht von 25 Cent für Getränkedosen, Plastikflaschen und sonstige Einweg-Verpackungen eingeführt. Nach f

    [2845 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 43 vom 22.10.2004 Seite 034

    Recht

    So geht es weiter mit dem bayerischen Vorschlag

    Änderung der Verpackungsverordnung kommt als Regierungsnovelle zurück in den Bundesrat

    Berlin, 21. Oktober. Der Bundesrat hat am Freitag voriger Woche einen Antrag des Freistaates Bayern zur Änderung der Verpackungsverordnung angenommen, wonach das Zwangspfand weiter auf Alkopops, Eistee und andere Erfrischungsgetränke ohne Kohlensäure ausg

    [2291 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 02 vom 09.01.2004 Seite 028

    Recht

    Ein Persilschein für das Vfw-System

    LG Köln: Systemteilnehmer verstoßen nicht gegen UWG-Regeln - Einzelhändler genießt nach Länder-Zustimmung Vertrauensschutz

    Köln, 8. Januar. Das Pfand- und Rücknahmesystem der Vfw AG ist wettbewerbsrechtlich zulässig. Ein Einzelhändler, der diesem System angeschlossen ist, verstößt nicht gegen § 1 UWG. Dies entschied das Landgericht Köln am Ende des Jahres 2003 und wies damit

    [5111 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 42 vom 17.10.2003 Seite 034

    Recht

    Pfandpflicht gilt auch in Baden- Württemberg

    Aussetzung des Vollzuges abgelehnt - Wirtschaftsminister Döring hatte darum bei Umweltminister Müller vergeblich gebeten

    Stuttgart, 16. Oktober. Eine Aussetzung des Dosenpfandes wird es in Baden-Württemberg nicht geben. Eine diesbezügliche Bitte von Wirtschaftsminister Walter Döring an seinen Umweltkollegen Ulrich Müller ist bei letzterem nicht auf fruchtbaren Boden gefalle

    [3741 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 46 vom 15.11.2002 Seite 040

    Service Umwelt und Verpackung

    Länder drängen auf Novelle

    Frankfurt, 14. November. Die Umweltminister der unionsgeführten Länder fordern eine "umfassende Novelle der Verordnung". Baden-Württemberg, Bayern, Hamburg, Hessen, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen wollen dabei außer Wein auch "ökologisch v

    [813 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 20 vom 18.05.2001 Seite 030

    Recht

    Verwirrung um Trittin-Novelle nimmt weiter zu

    Ministerpräsident Gabriel lehnt sie zunächst ab, macht dann aber einen Kompromissvorschlag - Bayerischer Landtag für Zwangspfand

    Bonn, 17. Mai. Im Vorfeld der voraussichtlich im Juni anstehenden Bundesratsentscheidung über die Pläne von Bundesumweltminister Jürgen Trittin, zum 1.Januar ein generelles Pflichtpfand auf "ökologisch nachteilige Getränkeverpackungen" durchzusetzen, nimm

    [4456 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 25 vom 23.06.2000 Seite 038

    Service Umwelt und Verpackung

    Martini-Vorschlag bleibt im Rennen

    Nach dem Scheitern der Kompromisssuche in Sachen Zwangspfand rückt jetzt die rheinland-pfälzische Bundesratsinitiative ("Martini-Modell") wieder in den Vordergrund. Der Antrag von Umweltministerin Klaudia Martini (SPD) zur Novellierung der Verpackungsvero

    [1962 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 09 vom 03.03.2000 Seite 003

    Seite Drei Service

    Mehrwegpoker geht weiter

    p.k. Bonn, 2. März. In die zähe Debatte um eine Alternativlösung zum drohenden Zwangspfand kommt jetzt der erwartete Druck über den Bundesrat. Rheinland-Pfalz will die starre Mehrwegquote von 72 Proznt durch eine Mindestabfüllmenge in Mehrweg von 20 Mrd.L

    [920 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 09 vom 03.03.2000 Seite 046

    Service Umwelt und Verpackung

    Bewegung in der Quotendiskussion

    Rheinland-Pfalz im Bundesrat für Mindestabfüllmenge - In Brüssel geht es nicht voran

    p.k. Bonn, 2. März. Die EU-Kommission betreibt das Vertragsverletzungsverfahren wegen der deutschen Mehrwegquote auch weiterhin auf Sparflamme. Ein für den Fortgang des Verfahrens entscheidender Termin wurde erneut vertagt. Stattdessen stehen in Brüssel f

    [3016 Zeichen] € 5,75