Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 10 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    Lebensmittel Zeitung 18 vom 03.05.2024 Seite 22

    Recht & Politik

    Digital Services Act im Testlauf

    Private und behördliche Rechtsdurchsetzung gegenüber Online-Plattformen – Diverse Verfahren angelaufen – Problem der Zustellung

    Der Digital Services Act (DSA) soll die Überwachung von Online-Plattformen verbessern. Zahlreiche Verfahren wurden bereits angestoßen. Ob sie gegen unkontrollierte Warensendungen aus Drittstaaten helfen, muss sich erst noch zeigen.

    [4696 Zeichen] € 5,75

    LZ NONFOOD trends 2 vom 18.08.2017 Seite 35

    Strategien

    Studie des EUIPO schätzt die Umsatzverluste in der EU auf 83 Milliarden Euro

    Handel mit gefälschten Produkten floriert

    Produkte und Marken zu fälschen, ist beileibe kein Kavaliersdelikt. Die Schäden für die europäischen Volkswirtschaften sind beträchtlich. Auf insgesamt 83 Milliarden Euro schätzt das Amt der Europäischen Union für geistiges Eigentum (EUIPO) die Umsat

    [1576 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 34 vom 21.08.2014 Seite 026 bis 028

    Business

    Das Netz erschwert den Piraten-Fang

    Fälschungen bleiben ein großes Problem für Marken – Der E-Commerce macht Urhebersuche kompliziert

    Es war wie verhext. Die fliegenden Händler mit ihren gefälschten „Marken“-Artikeln stehen sonst immer in Mailand am Castello Sforzesco. Ausgerechnet als der Kollege in Italien ein Foto für diesen Artikel schießen will, ist niemand zu sehen, außer einem P

    [11764 Zeichen] Tooltip
    Sportschuhe am häufigsten eingezogen - Die Top-Kategorien nach Anzahl der Zoll-Beschlagnahmung

    Mode-Plagiate meist per Post verschickt - Die Top-Kategorien der EU-Beschlagnahmen im Postverkehr

    Zoll: So viele Schuhe beschlagnahmt wie noch nie
    € 5,75

    TextilWirtschaft 34 vom 21.08.2014 Seite 26,27,28

    Business

    Das Netz erschwert den Piraten-Fang

    Fälschungen bleiben ein großes Problem für Marken – Der E-Commerce macht Urhebersuche kompliziert

    Es war wie verhext. Die fliegenden Händler mit ihren gefälschten „Marken“-Artikeln stehen sonst immer in Mailand am Castello Sforzesco. Ausgerechnet als der Kollege in Italien ein Foto für diesen Artikel schießen will, ist niemand zu sehen, außer ein

    [11764 Zeichen] Tooltip
    Sportschuhe am häufigsten eingezogen - Die Top-Kategorien nach Anzahl der Zoll-Beschlagnahmung Mode-Plagiate meist per Post verschickt - Die Top-Kategorien der EU-Beschlagnahmen im Postverkehr Zoll: So viele Schuhe beschlagnahmt wie noch nie
    € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 41 vom 14.10.2011 Seite 020

    Recht

    Marktartikler setzen auf Acta

    EU soll Vereinbarung zum Schutz geistigen Eigentums beitreten

    Berlin. Die Markenartikelindustrie drängt auf die schnelle Schaffung der Voraussetzungen für einen EU-Beitritt zum Anti-Counterfeiting Trade Agreement (Acta).

    [1318 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 41 vom 14.10.2011 Seite 20

    Recht

    Marktartikler setzen auf Acta

    EU soll Vereinbarung zum Schutz geistigen Eigentums beitreten

    Berlin. Die Markenartikelindustrie drängt auf die schnelle Schaffung der Voraussetzungen für einen EU-Beitritt zum Anti-Counterfeiting Trade Agreement (Acta).

    [1318 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 11 vom 19.03.2010 Seite 032

    Recht

    EU bekämpft Piraten

    Internes Kommissions-Papier mit weitreichenden Vorschlägen

    Berlin. Brüssel will beim Kampf gegen Produktpiraten die Gangart deutlich verschärfen. Ein inoffizielles Arbeitspapier des EU-Ministerrats macht weitreichende Vorschläge. Auch Internetsperren und eine Haftungspflicht für Internetprovider sind kein Tabu.

    [2232 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 02 vom 12.01.2006 Seite 042

    Business Thema

    Alles nur geklaut

    Der Kampf gegen Produktpiraterie in der Modebranche wird härter. Die Zoll-Beschlagnahmen an den deutschen Grenzen steigen rapide, Deutschland und die EU bemühen sich um strengere Gesetze, sogar Chinas Behörden scheinen zu erwachen.

    Neulich auf MTV: Das hessische Comedy-Duo Mundstuhl moderiert eine Musiksendung mit dem Titel "Original und Fälschung", in der es um Coverversionen von Popsongs geht. Zwischen den Clips albern sie herum. So nimmt Lars ein weißes T-Shirt, schreibt mit Fil

    [23284 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 32 vom 05.08.2004 Seite 038

    Business Industrie

    Die Plage mit Plagiaten

    Fälschungen betreffen heute längst nicht mehr nur Luxus-Labels, sondern auch Massenprodukte. Plagiate graben Marktanteile ab. Die Gesetze verschärfen sich.

    Coco Chanel bezeichnete die Nachahmung ihrer Kreationen als Schmeichelei. Viele Designer und Labels sehen es noch heute als Barometer für ihre Beliebtheit an, wenn sie Plagiaten ihrer Ideen auf der Straße begegnen. Eins stimmt weiterhin: Produkte, die nic

    [10790 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 16 vom 16.04.2004 Seite 057

    Service Marketing

    Tompe und Tunpo machen Tempo schwach

    Marke von Procter&Gamble hat in China unzählige Nachahmer - Rechtliche Bedingungen zum Markenschutz sind unzureichend

    Frankfurt, 15. April. Die Marke Tempo feiert in diesem Jahr ihren 75. Geburtstag. In China wird das kaum auf Interesse stoßen: Dort ist das Original kaum bekannt - stattdessen tummeln sich zahlreiche Plagiate in den Regalen. Bürokratische Mängel und unzur

    [3869 Zeichen] € 5,75