Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 5661 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

Lebensmittel Zeitung 22 vom 31.05.2024 Seite 35

Marketing

Mehr Eigenmarken im Netz

Die Majorität votiert dafür – Gut vier von zehn Shoppern kaufen allerdings online weniger Private Labels als stationär

Das Internet bietet eine Fülle an Einkaufsmöglichkeiten für die Dinge des täglichen Bedarfs, und immer öfter wandern auch Lebensmittel per Klick in virtuelle Einkaufswagen. Für Handelsmarken ist dies Chance und Herausforderung zugleich.

[3925 Zeichen] Tooltip
Minderheit shoppt anders - Kauf von Handelsmarken online versus stationär Online-Käufe sind selten spontan - Verbrauchereinstellungen: Handelsmarken-Angebot könnte online größer sein – Das Gefühl, online zu sparen, bleibt aus
€ 5,75

Horizont 22-23 vom 29.05.2024 Seite 9

Hintergrund

Auf dem Weg ins endgültige Aus?

Quick Commerce: Mit dem Aus von Getir und Gorillas stehen die verbleibenden Anbieter vor großen Herausforderungen. Von S. Campillo-Lundbeck

Verkehrte Welt in der Handelslandschaft: Seit Mai ist mit Gorillas und Getir offiziell einer der radikalsten Vorboten des Quick Commerce in Deutschland Geschichte. Doch die Lust an der schnellen Lieferung hat keineswegs abgenommen. Seit Februar baut

[8549 Zeichen] € 5,75

Allgemeine Hotel- und Gastronomie-Zeitung Magazin innovation food vom 25.05.2024 Seite 20,21,22

Was Amerikaner essen

Menü-Trends USA

WAS AUSSER HAUS SCHMECKT

Viele Ernährungstrends schwappen aus den USA nach Europa. Das Institut Mintel hat die aktuellen US-Menü-Trends im Außer-Haus-Markt und bei Delivery analysiert. Wir zeigen die interessantesten Ergebnisse.

[2850 Zeichen] Tooltip
Genutzte Restauranttypen in den USA - Frage: Bei welchen der folgenden Restauranttypen haben Sie in den letzten drei Monaten bestellt, entweder in einem Restaurant oder zum Mitnehmen/Liefern? (Top 3)
€ 5,75

Allgemeine Hotel- und Gastronomie-Zeitung Magazin innovation food vom 25.05.2024 Seite 58,59,60,61

Wie Deutschland essen geht

Konsumverhalten im Gastgewerbe

GESCHMACKSFRAGE

„Wie Deutschland essen geht“ hat eine repräsentative Umfrage ermittelt – mit teilweise überraschenden Ergebnissen.

Im Rahmen des Forschungsprojekts zur Zukunft des Wirtshauses hat das Marktforschungsinstitut GfK im Auftrag des Bayerischen Zentrums für Tourismus (BZT) eine bevölkerungsrepräsentative Umfrage zum Thema „Wie Deutschland essen geht“ durchgeführt. Dabe

[8493 Zeichen] Tooltip
Häufigkeit von Außer-Haus-Konsum nach Altersgruppen - Frage: Wie häufig gehen Sie außer Haus essen? Auswirkungen der Preissteigerungen auf Außer-Haus-Konsum - Frage: Gehen Sie aufgrund der Preissteigerungen häufiger oder seltener außer Haus essen? Die beliebtesten gastronomischen Betriebe – nach Altersgruppen - Frage: In welchen gastronomischen Betrieben gehen Sie am liebsten essen? Häufigkeit der Nutzung von Lieferservices für Speisen - Frage: Wie häufig nutzen Sie einen Lieferservice für Speisen?
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 21 vom 24.05.2024 Seite 35,36

Marketing

Prospekte noch im Rennen

Whitepaper stellt Stärken von gedruckter Haushaltswerbung heraus – Hybride Nutzung ist Standard

Der gedruckte Prospekt spielt weiterhin die zentrale Rolle in der Kommunikation des Handels, wie ein aktuelles Whitepaper anhand von Studienergebnissen belegen will. Die Faktensammlung soll verunsicherte Handelsentscheider beruhigen und dem Auftrieb der digitalen Einkaufsinformationen etwas entgegensetzen.

[9356 Zeichen] Tooltip
Auch Werbeverweigerer lesen Prospekte - Nutzung von direkt verteilten Werbeprospekten — Kaufda-Nutzer schmökern auch in Print-Beilagen — Angaben in Prozent
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 20 vom 17.05.2024 Seite 37,38

Schwerpunkt Handelsmarken

Private Labels punkten prächtig

Handel bietet Kunden effektive Option, beim Shoppen zu sparen – Preiseinstieg boomt – „Handelsmarkenmonitor 2024“ von LZ/Ipsos

Handelsmarken schwimmen auf einer Erfolgswelle. Getrieben wird die Entwicklung einerseits von der Stellung als preiswerte Ausweichmöglichkeit in Zeiten hoher Inflation und andererseits vom immer ausgefeilteren Eigenmarkenportfolio der Händler.

[7622 Zeichen] Tooltip
Erreichbarkeit, Sortiment, Angebote und Preise sind entscheidend - Die wichtigsten Kriterien für die Auswahl eines Händlers – Angaben in Prozent Anteil der Handelsmarkenkäufer weiter auf hohem Niveau - Beliebte Sortimente sowie Handelsunternehmen beim Kauf von Eigenmarken – Angaben in Prozent Insbesondere die Labels der Discounter gelten als relativ preisgünstig - Edeka und Rewe zeigen gesteigerte Qualitätswahrnehmung – Wahrnehmung von Preis und Qualität der Handelsmarken Gestiegene Preise von Hersteller - und von Handelsmarken rücken stärker ins Blickfeld - Verbrauchereinstellung zu Inflation, Preisdruck und Produktqualität – Top2-Box Eigenmarken stehen für günstige Preise - Bewertung von Eigenschaften im Vergleich
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 20 vom 17.05.2024 Seite 45

Schwerpunkt Handelsmarken

Sparen bleibt angesagt

Aber weniger Kunden kaufen ausschließlich Handelsmarken

Private-Label-Produkte stehen bei vielen Menschen nach wie vor hoch im Kurs. Wie eine Studie zeigt, sinkt gleichzeitig die Zahl derjenigen, die ausschließlich zu Handelsmarken greifen – nur in einer Altersgruppe nicht.

[2426 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 20 vom 17.05.2024 Seite 47

Schwerpunkt Handelsmarken

Anker werfen im Gemüt der Shopper

Händler können Eigenmarken schärfer profilieren / Von Carsten Kortum, Stephan Rüschen und Carsten Leo Demming

Verbraucher schätzen die generelle Qualität der Eigengewächse des Handels, doch deren Markenbekanntheit hält noch respektvollen Abstand zum Nimbus der Industriemarken-Champions. Zugewinne beim Marktanteil erfordern, dass vor allem warengruppenspezifische Private Labels noch mehr „klare Kante“ am POS zeigen.

[5921 Zeichen] Tooltip
Wiedererkennung lässt noch zu wünschen übrig - Markenbekanntheit und -relevanz von Hersteller- und Eigenmarken in ausgewählten Warengruppen
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 19 vom 10.05.2024 Seite 3

Seite 3

Nachgefragt

„Die orale Unbeschwertheit geht verloren“

NESTLÉ-ERNÄHRUNGSSTUDIE

Laut der neuen Ernährungsstudie von Nestlé „So is(s)t Deutschland 2024“ sehnen sich die Menschen nach mehr Unbeschwertheit beim Essen.

[3333 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 19 vom 10.05.2024 Seite 32

Marktplatz Gesundheit & Fitness

Gesunde Extras

Verbraucher wollen sich gesund ernähren. Sie haben entsprechende Erwartungen an das Angebot des Lebensmitteleinzelhandels, zeigt die exklusive YouGov-Umfrage. Die Befragten wünschen sich in erster Linie mehr Nahrungsmittel, die natürlicherweise reich

[1303 Zeichen] Tooltip
Gesunde Extras - YouGov-Umfrage - Gesamter Artikel als PDF inkl. Grafiken
€ 5,75

 
weiter