Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 8 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    TextilWirtschaft 17 vom 29.04.2010 Seite 050

    Business Vertriebsallianzen

    Leistung zählt

    Was fordern Händler von vertikalen Kooperationen? Welche Marken sind gute Systempartner? Welche nicht? Die aktuelle TW-Studie " Vertikale Partnerschaften in der DOB" zeigt: Die Ansprüche des Handels sind gestiegen. Und die Shoperitis hat ihren Zenit

    Ein Plätzchen findet sich offenbar immer noch irgendwo. Modemarken sind im deutschen Einzelhandel mit Systemflächen nach wie vor auf Expansionskurs, wenn auch nicht mehr so rasant wie in den vorigen Jahren (siehe auch ab Seite 58). In den vergangenen zwö

    [13930 Zeichen] Tooltip
    FLÄCHENFÄHIGKEIT UND KOLLEKTION GEHEN VOR - Das halten Händler bei der Auswahl ihrer vertikalen Partner für unverzichtbar, Angaben in Prozent

    SHOP-IN-SHOPS AUF DEM RÜCKZUG - Anteil der Händler, die die folgenden Arten der Zusammenarbeit in den nächsten zwei Jahren ausbauen oder reduzieren wollen, Angaben in Prozent
    € 5,75

    TextilWirtschaft 50 vom 12.12.2002 Seite S056

    Das Jahr Prognosen 2003

    Was bringt 2003?

    Nachgefragt Wann kaufen die Kunden wieder? Birgit Brüns, GfK, Nürnberg: Textilkäufe beginnen im Kopf: Wünsche, Begehrlichkeiten, Schönheit, Emotionen, Träume - alles das, was derzeit Mangelware ist. Wo bleiben diese Themen in der Textilpresse? Und i

    [38971 Zeichen] Tooltip
    Perspektiven 2003: Ein weiteres schwieriges Jahr - Wie sehen Ihre Erwartungen für das Jahr 2003 in folgenden Punkten aus?

    Preise sind zu hoch - Zustimmung zur Aussage: "Bekleidung ist allgemein zu teuer - sie sollte generell billiger werden."

    Konsumzurückhaltung steigt weiter - Zustimmung zur Aussage: "Ich glaube, dass ich nächstes Jahr weniger Geld als dieses Jahr für Bekleidung ausgeben werde."
    € 5,75

    TextilWirtschaft 50 vom 13.12.2001 Seite S066

    Das Jahr Prognose 2002

    Was bringt 2002?

    Nachgefragt Wo sehen Sie für den Handel Chancen zur Produktivitätssteigerung? Dr. Antonella Mei-Pochtler, The Boston Consulting Group, München: Ich sehe zwei große Ansatzpunkte: Zum einen die Konzentration auf die wertvollsten Kunden durch entsprech

    [31721 Zeichen] Tooltip
    Perspektiven 2002: Kann nur besser werden - Wie sehen Ihre Erwartungen für das Jahr 2002 in folgenden Punkten aus?

    Sparneigung steigt - Zustimmung zu den Aussagen:

    Feilschen muss nicht sein - Zustimmung zur Aussage: "Seit dem Fall des Rabattgesetzes habe ich beim Kleidungskauf schon öfter mal Rabatte ausgehandelt."
    € 5,75

    TextilWirtschaft 19 vom 10.05.2001 Seite 116

    E-Business

    E-Commerce: Was macht die Branche?

    68% betrachten das Internet als zusätzlichen Geschäftskanal

    Boo.com ging den Bach herunter, Bluefly.com plagen hohe Verluste, Saks verzeichnet durch E-Commerce starken Gewinnrückgang, Fashionmarket.net muss aufgeben, Adidas zieht sich aus dem Verkauf an Endverbraucher zurück. Viele Unternehmen haben den Sprung ins

    [12948 Zeichen] Tooltip
    Gründe für E-Commerce

    E-Commerce-Aktivitäten

    Zukünftige Mitarbeiteranforderungen
    € 5,75

    TextilWirtschaft 15 vom 12.04.2001 Seite 046

    Business Handel

    "Der Markt der Mitte ist im Umbruch"

    HAKA-Fachhändler diskutieren im "Dressler Club" neue Umsatzfelder

    "Der Markt der Mitte wird in der Männermode in diesem und im nächsten Jahr einen erheblichen Trendwandel erfahren", erwartet Dr. Ulla Ertelt von der Frankfurter HML Modemarketing. Darauf muss der Handel reagieren, unterstrich Ertelt auf dem zweiten Treffe

    [5352 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 05 vom 01.02.2001 Seite 142

    Business Industrie

    Netzwerk für die Order

    Mit der Gründung von fashionovation.net bietet der ehemalige Katag-Sprecher Dr. Marcus Cremer dem mittelständischen Fachhandel ein Ordernetzwerk.

    [5132 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 50 vom 14.12.2000 Seite S044

    Das Jahr Perspektiven Handel

    Nachrichten eines Jahres

    ... und was sie über den Textileinzelhandel 2000 aussagen.

    [25508 Zeichen] Tooltip
    Bilanz 2000: Besser als erwartet

    Umsätze im Textileinzelhandel 2000 - Veränderung in Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum; Geschäftstypen - Umsatzveränderung im Vergleich zum Vorjahr per Ende November kumuliert; Regionen - Umsatzveränderung im Vergleich zum Vorjahr per Ende

    November kumuliert; Ortsgrößen - Umsatzveränderung im Vergleich zum Vorjahr per Ende November kumuliert; Umsatzgrößen - Umsatzveränderung im Vergleich zum Vorjahr per Ende November kumuliert
    € 5,75

    TextilWirtschaft 50 vom 16.12.1999 Seite S070

    Das Jahr

    Was die Branche in diesen Zeiten bewegt

    Wo liegen die Zukunftschancen des inhabergeführten Fachgeschäfts?

    Zita Kaiser, Modehäuser Kaiser, Freiburg: Familienbetriebe haben immer noch ihre Chance aufgrund der kurzen Wege. Entscheidungen können schnell gefällt werden. Geschmackliche Fragen werden nicht mit zehn Beteiligten zerredet, sondern auch definitiv festge

    [4016 Zeichen] € 5,75