Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 40 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft 33 vom 13.08.2009 Seite 024

Business

Lahmer Dreier

Im Sommer 2008 setzte das Sterben der großen Filialisten ein. Die Insolvenzen der drei ehemaligen Arcandor-Töchter Hertie, Wehmeyer und SinnLeffers haben ihre Spuren hinterlassen. Wie absorbiert der Markt die Leerstände? Eine Bestandsaufnahme.

Durch Deutschlands Innenstädte zieht ein Schreckgespenst. Es heißt Leerstand und es greift immer stärker um sich. Verantwortlich dafür sind die Insolvenzen der drei ehemaligen Arcandor-Töchter Hertie, Wehmeyer und SinnLeffers. Noch nie zuvor mussten für

[23037 Zeichen] Tooltip
WEHMEYER: IMMER NOCH FÜNF LEERSTÄNDE - HERTIE: RIESIGE LEERSTÄNDE DROHEN - SINNLEFFERS: ZWEI DRITTEL OHNE NACHMIETER
€ 5,75

TextilWirtschaft 37 vom 11.09.2008 Seite 022

Business

"Wir leben vom Verkauf"

Berlin schließt. Aachen eröffnet mit neuem Konzept. AppelrathCüpper ist im Umbruch. Mit dem neuen Chef Frank Rheinboldt beginnt eine neue Zeit für den DOB-Filialisten.

Eigentlich wollte Frank Rheinboldt am Dienstagabend zur Eröffnung des umgebauten Hauses in Aachen sein. Stattdessen ist er nach Berlin gereist. Die Mitarbeiter sollten es aus erster Hand erfahren: AppelrathCüpper an der Tauentzienstraße schließt im Janua

[10221 Zeichen] Tooltip
RENDITE HALBIERT - Anzahl der Sandorte von Appelrath-Cüpper 2004-2007
€ 5,75

TextilWirtschaft 27 vom 07.07.2005 Seite 038

Business Thema

DAS ERSTE HALBJAHR 2005

Minus 2% - Die Aufholjagd beginnt

Die Stimmung im Textileinzelhandel bleibt angespannt. Nach sechs Monaten liegt die Branche im Schnitt 2% unter Vorjahr. Doch der Markt teilt sich. Neben den Verlierern gibt es auch viele Gewinner. Eine Halbjahres-Bilanz.

Ein typischer Samstag in Deutschland. Der Himmel ist wolkenverhangen, eigentlich ist es etwas zu kalt für die Jahreszeit. In Kleinstädten und auf dem Land herrscht gähnende Leere. Besser läuft es in den Großstädten. Kunden schlendern durch die Fußgängerz

[17745 Zeichen] Tooltip
Das 1. Halbjahr 2005

Geräumte Lager, höhere Abschriften – Wie haben sich Abschriftenquote und Lagerbestand im 1. Halbjahr im Vergleich zum Vorjahr entwickelt?

Stabile Preise - Wie haben sich im Vergleich zum Vorjahr die Durchschnittspreise entwickelt?
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 04 vom 28.01.2005 Seite 030

IT und Logistik

Karstadt-Logistik künftig bei DHL

Warenhauslogistik und Stückgut der Versender geht an die Deutsche Post - Rhenus verhandelt noch

Frankfurt, 27. Januar. Die Distributionslogistik der Karstadt Warenhäuser sowie Teile der Versandlogistik des KarstadtQuelle Konzerns liegen künftig in der Hand von DHL. Die Tochtergesellschaft der Deutsche Post World Net erwirbt große Teile der logistisc

[3622 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 38 vom 16.09.2004 Seite 032

Business Handel

Woolworth testet ein neues Konzept

Im 125. Gründungsjahr optimiert Woolworth Deutschland die Prozesse und expandiert wieder

Die Deutsche Woolworth GmbH&Co oHG, Frankfurt/Main, scheint mit der Neuausrichtung voran zu kommen. Zweieinhalb Jahre nach dem Wechsel des Managements und der strategischen Neupositionierung als Kleinpreis-Kaufhaus haben die Frankfurter im 125. Gründungsj

[5452 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 30 vom 23.07.2004 Seite 041

Service Marketing

Karstadt feilt am Markendesign

Warenhäuser überarbeiten Merchandising-Formate - Ganzheitliche Erlebniswelten - "Der Preis allein macht es nicht"

Frankfurt, 22. Juli. Abseits aller Diskussionen über Hausschließungen feilt Karstadt am Markendesign. Bis Jahresende soll das Merchandising in den 180 Warenhäusern runderneuert werden. Davon erhofft sich der Essener Handelskonzern eine bessere Kundenreson

[4230 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 37 vom 13.09.2002 Seite 010

Handel

Karstadt hofft auf das Finale

Umgebaute Häuser sollen zusätzlich Umsatz ankurbeln - Neun Millionen Kundenkarten

Düsseldorf, 12. September. Die Umsätze in den Monaten Juli und August seien wieder erfreulicher gewesen, stellt Ralf Pohl (43), Vorstandsmitglied der Karstadt Warenhaus AG fest. Doch ob die Trendwende erreicht ist, sieht der Warenhaus-Manager noch skeptis

[6248 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 45 vom 11.11.1999 Seite 080

Business Handel

Briten versuchen es mit neuer Rezeptur

Marks & Spencer eröffnet Flagship Store auf Frankfurts Zeil

Von wegen britisch unterkühlt - wenn es nach den Plänen von Marc Bauwens, Geschäftsführer Marks & Spencer Deutschland und Niederlande geht, setzt sich der neue Flagship Store auf Frankfurts Zeil, der heute eröffnet wird, unter einer aggressiveren Marketin

[5285 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

HORIZONT Nr. 44 vom 04.11.1999 Seite 012

Nachrichten

Marks & Spencer gibt nicht auf

Kleinere Ladentypen geplant / Kein Rückzug aus Deutschland

LONDON Der angeschlagene britische Einzelhandelskonzern Marks & Spencer (M&S) zieht Konsequenzen und plant kleinere Ladentypen in Europa. "Wir planen ein Pilotprojekt mit kleineren Stores auf dem Kontinent", gab Chief Executive Peter Salsbury in London

[1512 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

TextilWirtschaft Nr. 44 vom 04.11.1999 Seite 010

News

Marks & Spencer hofft in Germany

Britischer Händler plant Spezialgeschäfte für den Kontinent

Der in Turbulenzen geratene britische Einzelhandelskonzern Marks & Spencer plc, London, will sich nicht aus dem deutschen Markt zurückziehen. Chief Executive Peter Salsbury sagt, dass man für den Kontinent ein Pilotprojekt für kleinere Stores plane und da

[1870 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

 
weiter