Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 15 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft 38 vom 17.09.2009 Seite 026

Business

"Wir können auf der ganzen Welt wachsen"

Alessandro Benetton über globale Modetrends, gute und schlechte Finanzinvestoren und den Übergang des Familienunternehmens zu einem vom Management geführten Konzern

TW: Wegen der Finanzkrise ist es gerade in, auf die Heuschrecken der Private Equity-Branche zu schimpfen. Wollen sie auch mal? Alessandro Benetton: Es ist etwas Wahres dran an der Kritik. Man kann es der Finanzbranche anlasten, dass sie gute Prinzipien

[17706 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 19 vom 07.05.2004 Seite 012

Industrie

Mit Isdell verbinden Konzessionäre gute Erfahrungen

Franchisenehmer stellen dem künftigen Konzern-Chef Bestnoten aus - Ein ausgewiesener Kenner

Frankfurt, 6. Mai. Auf ein äußerst positives Echo stößt die Berufung von E. Neville Isdell bei deutschen Coca-Cola-Bottlern. Dem ehemaligen Deutschland-Chef stellen sie Bestnoten aus. Wenn im Frühsommer 2004 der Übergang an der Konzernspitze der Coca-Co

[2166 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 21 vom 25.05.2000 Seite 062

Business Industrie

Export: Man bleibt unter Nachbarn

Nach Jahren kontinuierlichen Wachstums schließt die deutsche Ausfuhrbilanz für Textilien und Bekleidung im Jahr 1999 mit einem dicken Minus: Die weltweiten Exporte deutscher Textil-Produkte sanken um 7 % auf 30,8 Mrd. DM. Weit über die Hälfte der Waren flossen auch weiterhin in die Mitgliedsländer der Europäischen Union. Leicht gestiegen (0,6 %) sind nur die Exporte in Staaten des amerikanischen Kontinents.

[6695 Zeichen] Tooltip
Die 20 größten Abnehmerländer

Größte Abnehmer Bekleidung

Größte Abnehmer Textilien
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 44 vom 03.11.1995 Seite 042

Journal Stiftung Goldener Zuckerhut

Aufbauarbeit in Rußland

Ivo Anders, Wrigley

Die praktische Vertriebsarbeit hat Ivo Anders immer schon fasziniert. Zwischen Abitur und dem Beginn der Ausbildung gründete er kurzerhand eine eigene Firma und vertrieb indische Motorroller. Dann kam die Ausbildung zum Industriekaufmann bei der Firma Wri

[4878 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 13 vom 31.03.1995 Seite 026

Frischware

BST in den USA auf dem Vormarsch

AgE. Frankfurt, 30. März. Bis zur Jahrtausendwende werden in den Vereinigten Staaten voraussichtlich rund 43 Prozent aller Milchkühe mit dem Rinderwachstumshormon Bovines Somatotropin (BST) behandelt werden, um ihre Milchleistung zu steigern. Davon geht d

[1087 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 02 vom 12.01.1995 Seite 171

Industrie

Rußlands Teppichmarkt: Importware bestreitet vierzig Prozent des gesamten Marktes

In Moskau dominieren die Belgier

vwd Moskau - In Rußland hat sich in den letzten Jahren eine rege Nachfrage nach Teppichen und textilen Bodenbelägen entwickelt, die in einzelnen Regionen nicht annähernd befriedigt wird. Auch die russische Teppichindustrie hat sich der allgemeinen Krise

[4705 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 30 vom 28.07.1994 Seite 275

Industrie

Rohbaumwollmarkt: Jahresbericht '93 der Bremer Baumwollbörse

Zwei Länder beherrschen den Export

ak Bremen - Rußland ist das größte Importland und Usbekistan das zweitwichtigste Exportland von Rohbaumwolle in der Welt. Der Zerfall der Sowjetunion hat die frühere Export-/Importlandschaft gründlich verändert. Das dokumentieren die Zahlen im Jahresber

[4009 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 28 vom 14.07.1994 Seite 128

Industrie

Textilausfuhr 1993: Wieder ein zweistelliger Zuwachs in Osteuropa

Der EU-Markt ging baden

ak Frankfurt - Nur auf einigen wenigen Auslandsmärkten gelang es 1993, die deutsche Textilausfuhr zu steigern. Dazu gehörten in erster Linie, ähnlich wie im Vorjahr, die Länder aus Mittelost- und Osteuropa. Der gesamte Textilexport ging um 4,83 Mrd. DM

[13223 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 27 vom 07.07.1994 Seite 216

Industrie

Deutsche Textileinfuhr '93: Die EU-Länder blieben auf der Strecke

Ganz massives Trading down

ak Frankfurt - Noch nie in der Nachkriegszeit verzeichnete der Textilimport einen nur annähernd massiven Rückgang wie 1993. Die eindeutigen Verlierer auf dem deutschen Markt waren die Lieferländer aus der EU mit ihren teuren Waren. Der gesamte Textilexp

[12466 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 25 vom 23.06.1994 Seite 101

Industrie

Rohstoffmärkte

Auf dem Wollmarkt in Australien zeigen sich keine neuen Markterkenntnisse. Die Grundtendenz ist weiter fest, auch wenn es in einzelnen Bereichen hier und da geringfügige Abschwächungen gibt. In Neuseeland war die Auktion für alle Bereiche unverändert fest

[1329 Zeichen] € 5,75

 
weiter