Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 26 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

HORIZONT 36 vom 04.09.2008 Seite 044

Report Standort Südwest

Markenglanz mit Wert

Familiensinn und Tradition sprechen nicht gegen eine moderne, erfolgreiche Markenführung. Vier Beispiele aus Südwest belegen das.

[7307 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 23 vom 09.06.2005 Seite 056

Fashion

Sport Style - Adrenalin für die Sortimente

Spiel, Satz und Sieg für Sport Style

Der Mix von modischen Sportkollektionen mit Sportswear und Designerlabels bringt neuen Schwung in die Sortimente. Das gilt für trendige Nischen-Konzepte ebenso wie für DOB-, HAKA- und Sport-Flächen. Der Markt, die Anbieter, die Trends rund um das The

Die Einen nennen es Sport Style oder Sport Couture, die Anderen sprechen von Sports Lifestyle. Was genau ist Sport Style? "Ein Segment zwischen Top Fashion und trendiger, funktioneller Sportmode", definiert es Matthias Mack von Bogner Fire + Ice. "Immer

[8815 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 19 vom 09.05.2002 Seite 032

44. TW-Forum

Forum-Preis 2002 für Sixty S.p.A.

Die Mode bestimmt den Takt

Die Sixty S.p.A. hat ihren Sitz in Chieti, einem kleinen Flecken an der italienischen Ostküste. Die Reise dahin ist kompliziert. Es gibt einen Direktflug vom Provinz-Airport Hahn mit Ryan Air nach Pescara. Von dort ist es noch eine knappe halbe Stunde nac

[6058 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 09 vom 28.02.2002 Seite 087

Business Leute

Im Blickpunkt

Mehr Demokratie für den Luxus

Wenn es um die Schönheiten des Lebens ging, dann sind die Deutschen immer nach Italien gezogen. Und wenn die Italiener die Köstlichkeiten ihres reichen Landes vermarkteten, zielten sie zuerst in das kalte Land nördlich der Alpen. Früher tauschte man nur W

[3265 Zeichen] € 5,75

HORIZONT 51/52 vom 19.12.2001 Seite 048

People Business

UNTERNEHMEN Uwe Kleeberg hat den Posten des Direktors Vertrieb bei Nissan Motor Deutschland übernommen. Damit tritt der 53-Jährige die Nachfolge von Etem Bingöl an, der das Unternehmen verlassen hat. Im März 1998 hatte Kleeberg die Position des Direktor

[19672 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 46 vom 15.11.2001 Seite 026

Fashion

Geht dem Luxus die Luft aus?

Das Europäische Mode Institut (EMI) - getragen von der TextilWirtschaft und dem Deutschen Mode-Institut - tagte am Wochenende in Potsdam und Berlin. Headline der Tagung: Erfolgswelten Luxus - Design - Marke - Visionen - Zukunft. Hintergrund: Verändert der 11. September die Welt des Konsums? Was wird aus dem Geschäft mit dem Luxus? Gelten neue Regeln für die Marken? Was wird aus der Zukunft? Als Prototypen erfolgreicher Marken präsentierten sich dabei die italienischen Luxusfirmen "Sergio Rossi" (Schuhe) und "I Pinco Pallino" (Kindermode).

[10757 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 06 vom 08.02.2001 Seite 058

Fashion

Inter-Jeans News

Capone, über Trideas Textilhandel GmbH in Mannheim, präsentierte sich erstmals auf der Inter-Jeans. Das Hip Hop-Label zeigt für nächsten Winter eine Komplettkollektion mit zirka 30 Teilen. Neben der Hauptkollektion gibt es pro Saison auch ein Flashprogram

[4022 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 48 vom 30.11.2000 Seite 023

Fashion

VON MARKEN UND MYTHEN

Warum kauft man bei Bang & Olufsen die teuersten Stereoanlagen der Welt? Wie verführt Marlboro Millionen von Rauchern im Marlboro-Country mit wilden Männerträumen? Warum ist Gian Franco Ferré ein Mythos? Wie schafft es C.P.Company in Bologna, immer wieder Visionen von der Mode der Zukunft zu entwickeln? Was macht Ferrari aus dem Mythos seines Namens? Die jüngste Kreativ-Konferenz des Europäischen Mode Instituts EMI stand unter dem Motto "Marken, Mythen und Vermarktung" und setzte sich zum Ziel, nicht nur von den Mechanismen der Modebranche, sondern auch von den Marken-Gesetzmäßigkeiten anderer Welten zu lernen.

[14552 Zeichen] € 5,75

HORIZONT 11 vom 16.03.2000 Seite 095

TV-Tipps

Samstag, 18. März 22.00 Uhr, VOX Spiegel-TV Special: Beruf extrem - von Roughnecks, Kopfgeldjägern und Minentauchern Sie arbeiten in 6-Stunden-Schichten, rund um die Uhr. Zwei Wochen lang bleiben die Männer auf der norwegischen Ölbohrinsel «Transoce

[8948 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 45 vom 06.11.1998 Seite 056

Journal Nonfood

Ende der Euphorie

CD-ROM-Hersteller müssen auf viele Vertriebsschienen setzen

Der Markt für CD-ROMs schwankt zwischen euphorischen Millionenzahlen und Katerstimmung. Das Geschäft konzentriert sich immer mehr auf Mega-Seller. Die Hersteller müssen auf viele Vertriebsschienen setzen, darunter in steigendem Maße auf den LEH. Im Mark

[9401 Zeichen] € 5,75

 
weiter